Freigeben über


Verwenden von GPTs in Echtzeitanwendungen

Azure Sphere unterstützt die Verwendung von allgemeinen Timern (GPTs) in Echtzeitanwendungen.

Jeder Echtzeitkern des MT3620 unterstützt fünf GPTs. Die Timer GPT0, GPT1 und GPT3 sind interruptbasiert. Diese Timer zählen von einem Anfangswert nach unten und bestätigen einen Interrupt, wenn die Anzahl 0 erreicht. Timer GPT2 und GPT4 sind frei ausgeführte Timer. Diese Timer werden ab einem Anfangswert gezählt.

Für interruptbasierte Timer werden zwei Modi definiert:

  • One-Shot-Modus: Die Zeiten, die beendet werden, wenn es auf 0 zählt.
  • Auto-Repeat-Modus: Der Timer wird neu gestartet, nachdem er auf 0 zählt.

GPT-Steuerungsregister für jeden Echtzeitkern werden Adressen zugeordnet, die über 0x2103_FFFF im privaten Speicher des Kerns 0x2103_0000.

Weitere Informationen zur Verwendung der Echtzeitkern-GPTs in Anwendungen finden Sie im Referenzhandbuch zur Azure Sphere MT3620 M4-API.

Hinweis

Das Azure Sphere-Betriebssystem setzt Peripheriegeräte beim Start nicht zurück. Ihre Anwendungen sollten sicherstellen, dass sich Peripheriegeräte beim Start oder nach dem Neustart in einem bekannten fehlerfreien Zustand befinden.

Die GPT-Beispielanwendungen

Die folgenden Beispielanwendungen veranschaulichen die Verwendung von GPTs auf MT3620-Echtzeitkernen: