Freigeben über


INF CopyINF-Direktive

Eine CopyINF-Direktive bewirkt, dass angegebene INF-Dateien in das Zielsystem kopiert werden. Die CopyINF-Direktive wird in Windows XP und höheren Versionen von Windows unterstützt.

[DDInstall]
  
CopyINF=filename1.inf[,filename2.inf]...

Hinweise

Die Systemunterstützung für die CopyINF-Direktive ist in Microsoft Windows XP und höheren Versionen von Windows verfügbar.

Diese Anweisung wird in der Regel bei der Installation von Multifunktionsgeräten verwendet. Wenn die Installation eines Multifunktionsgeräts mehrere INF-Dateien erfordert (für mehrere Funktionen, die zu mehreren Setupklassen gehören), stellt die Verwendung dieser Direktive sicher, dass Windows die INF-Dateien findet, wenn die Funktionen installiert werden. Verwenden Sie die folgenden Regeln:

  • Wenn die von einem Multifunktionsgerät bereitgestellten Funktionen als untergeordnete Elemente eines übergeordneten Geräts (z. B. ein IEEE 1284.4-Gerät) aufgelistet werden, sollte die INF-Datei für das übergeordnete Gerät über eine CopyINF-Anweisung verfügen, um die INF-Dateien für die einzelnen Funktionen des Geräts zu kopieren.

  • Wenn alle Funktionen, die von einem Multifunktionsgerät bereitgestellt werden (z. B. ein PCI-Karte), als Peers von einander aufgelistet werden, sollte die INF-Datei für jede Funktion über eine CopyINF-Direktive verfügen, um die INF-Dateien für alle Peerfunktionen zu kopieren.

Wenn Sie diese Regeln befolgen, kann Windows Treiber für jede Funktion installieren, ohne den Benutzer zur Eingabe eines Installationsdatenträgers für jede Funktion aufzufordern.

Die folgenden Punkte gelten für die CopyINF-Direktive :

  • Vor Windows Vista kopiert Windows die angegebenen INF-Dateien als Teil der Standardverarbeitung für DIF_INSTALLDEVICE (siehe SetupDiInstallDevice), nachdem das Gerät erfolgreich installiert wurde.

    Windows kopiert die angegebenen INF-Dateien in einen Systemverzeichnispfad, den es bei Geräteinstallationen durchsucht.

  • Die in der CopyINF-Direktive angegebenen INF-Dateien müssen sich im selben Verzeichnis wie die INF-Datei befinden, die die CopyINF-Direktive enthält, oder in einem Unterverzeichnis dieses Verzeichnisses. Wenn sich die INF-Datei in einem Unterverzeichnis befindet, sollte die CopyINF-Direktive den vollständigen relativen Pfad zu dieser INF-Datei enthalten. Beispiel: CopyINF=SubDir1\SubDir2\Example.inf.

  • Sie müssen alle INF-Dateien auf jedem Datenträger einer Multidisk-Installation einschließen.

Ab Windows Vista gelten die folgenden Punkte auch für die CopyINF-Direktive :

  • Die CopyINF-Direktive bewirkt, dass das vollständige Treiberpaket , auf das von der angegebenen INF-Datei verwiesen wird, in den Treiberspeicher kopiert wird. Dies ist erforderlich, um die Bereitstellung von Multifunktionstreiberpaketen zu unterstützen, da die ursprünglichen Quellmedien möglicherweise nicht verfügbar sind, wenn das Gerät tatsächlich installiert ist. Wenn das Treiberpaket, auf das von der angegebenen INF-Datei verwiesen wird, bereits im Treiberspeicher vorhanden ist, wird die in der CopyINF-Direktive angegebene INF-Datei ignoriert.

  • Die CopyINF-Anweisung wird während des Treiberspeicherimports und nicht während der Geräteinstallation verarbeitet. Dies bedeutet, dass ein Aufruf von SetupCopyOEMInf unter Windows Vista und höheren Versionen von Windows dazu führt, dass alle CopyINF-Anweisungen in der angegebenen INF-Datei zu diesem Zeitpunkt verarbeitet werden. Dies geschieht rekursiv für jede CopyINF-Direktive , die in der angegebenen INF-Datei enthalten ist, bis alle referenzierten Treiberpakete in den Treiberspeicher kopiert werden.

Ab Windows 10 Version 1511 werden unter bestimmten Umständen (z. B. ausführen Windows Update oder einige Aufrufe von DiInstallDevice) mit CopyINF kopierte INFs auch auf entsprechenden Geräten installiert.

Weitere Informationen zum Kopieren von INF-Dateien finden Sie unter Kopieren von INFs.

Beispiele

[MyMfDevice.NTx86]
CopyINF = Sound.INF