Freigeben über


ABSCHNITT "INF SourceDisksFiles"

Der Abschnitt SourceDisksFiles benennt die Quelldateien, die während der Installation verwendet werden, identifiziert die Installationsdatenträger, die diese Dateien enthalten, und stellt ggf. die Verzeichnispfade auf den Verteilungsdatenträgern bereit, die einzelne Dateien enthalten.

Damit eine Treiberdatei oder eine Anwendungsdatei als Teil eines signierten Treiberpakets eingeschlossen werden kann, muss die Datei über einen entsprechenden INF SourceDisksFiles-Abschnittseintrag und eine entsprechende INF CopyFiles-Direktive verfügen.

[SourceDisksFiles] | 
[SourceDisksFiles.x86] | 
[SourceDisksFiles.ia64] | (Windows XP and later versions of Windows)
[SourceDisksFiles.amd64] | (Windows XP and later versions of Windows)
[SourceDisksFiles.arm] | (Windows 8 and later versions of Windows)
[SourceDisksFiles.arm64] (Windows 10 version 1709 and later versions of Windows)

filename=diskid[,[ subdir][,size]]
...  

Einträge

filename
Gibt den Namen der Datei auf dem Quelldatenträger an.

diskid
Gibt die ganze Zahl an, die den Quelldatenträger identifiziert, der die Datei enthält. Dieser Wert muss zusammen mit dem ursprünglichen Unterverzeichnispfad (sofern vorhanden) mit der benannten Datei in einem SourceDisksNames-Abschnitt desselben INF definiert werden.

Subdir
Dieser optionale Wert gibt das Unterverzeichnis (relativ zum Pfadwert des Abschnitts SourceDisksNames , falls vorhanden) auf dem Quelldatenträger an, auf dem sich die benannte Datei befindet.

Wenn dieser Wert in einem Eintrag ausgelassen wird, wird davon ausgegangen, dass sich die benannte Quelldatei im Pfadverzeichnis befindet, das im Abschnitt SourceDisksFiles für den angegebenen Datenträger oder, wenn kein Pfadverzeichnis angegeben wurde, im Installationsstammverzeichnis angegeben wurde.

size
Dieser optionale Wert gibt die unkomprimierte Größe der angegebenen Datei in Bytes an.

Hinweise

Ein SourceDisksFiles-Abschnitt kann eine beliebige Anzahl von Einträgen enthalten, einen für jede Datei auf den Verteilungsdatenträgern. Jeder INF-Abschnitt mit einem SourceDisksFiles-Abschnitt muss auch über einen INF-Abschnitt SourceDisksNames verfügen. Gemäß der Konvention folgen die Abschnitte SourceDisksNames und SourceDisksFiles dem Abschnitt INF-Version. (Diese Abschnitte werden in einem vom System bereitgestellten INF ausgelassen, das stattdessen einen LayoutFile-Eintrag im Abschnitt Version angibt.)

Jeder Dateiname-Eintrag muss den genauen Namen einer Datei auf dem Quelldatenträger angeben. Sie können kein %strkey%-Token verwenden, um den Dateinamen anzugeben. Weitere Informationen zu %strkey%-Token finden Sie im Abschnitt INF-Zeichenfolgen.

Um die Verteilung von Treiberdateien auf mehreren Systemarchitekturen zu unterstützen, können Sie einen architekturspezifischen SourceDisksFiles-Abschnitt angeben, indem Sie die Erweiterung .x86, .ia64, .amd64, .arm oder .arm64 zu SourceDisksFiles hinzufügen. Beachten Sie, dass im Gegensatz zu anderen Abschnitten wie einem DDInstall-Abschnitt die Plattformerweiterungen für einen SourceDisksFiles-Abschnitt nicht .ntx86, .ntia64, .ntamd64 usw. sind.

Wenn Sie beispielsweise einen Abschnitt mit Quelldatenträgernamen für ein x86-basiertes System angeben möchten, verwenden Sie den Abschnitt SourceDisksFiles.x86 und nicht den Abschnitt SourceDisksFiles.ntx86 . Verwenden Sie auf ähnliche Weise den Abschnitt SourceDisksFiles.ia64 , um ein Itanium-basiertes System und einen SourceDisksFiles.amd64-Abschnitt anzugeben, um ein x64-basiertes System anzugeben.

Während der Installation suchen Geräteinstallationsfunktionen nach architekturspezifischen SourceDisksFiles-Abschnitten , bevor sie den generischen Abschnitt verwenden. Wenn Windows beispielsweise während der Installation auf einer x86-basierten Plattform eine Datei mit dem Namen driver.syskopiert, sucht es nach der Beschreibung der Datei in [SourceDisksFiles.x86], bevor es in [SourceDisksFiles] sucht.

Wichtig

Verwenden Sie keinen SourceDisksFiles-Abschnitt , um INF-Dateien zu kopieren. Weitere Informationen zum Kopieren von INF-Dateien finden Sie unter Kopieren von INFs.

Beispiele

Das folgende Beispiel zeigt einen SourceDisksNames-Abschnitt und einen entsprechenden Abschnitt SourceDisksFiles. Beachten Sie, dass dieses Beispiel nur den Abschnitt SourceDisksFiles.x86 enthält, der die Dateien für die x86-Architektur angibt. Ein INF, das eine andere Architektur unterstützt, benötigt einen entsprechenden SourceDisksFiles-Abschnitt für diese Architektur oder die Verwendung eines nicht ergänzten Abschnitts [SourceDisksFiles], der alle Architekturen unterstützt.

[SourceDisksNames]
;
; diskid = description[, [tagfile] [, <unused>, subdir]]
;
1 = %Floppy_Description%,,,\WinNT

[SourceDisksFiles.x86]
aha154x.sys = 1,\x86 ; on distribution disk 1, in subdir \WinNT\x86

Weitere Informationen

CopyFiles

DestinationDirs

RenFiles

SourceDisksNames

Zeichenfolgen

Version