Optimieren der Leistung und Zuverlässigkeit von Azure Functions

Dieser Artikel enthält Informationen zur Verbesserung der Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer serverlosen Funktionen-Apps. Eine allgemeinere Sammlung von bewährten Methoden für Azure Functions finden Sie unter Bewährte Methoden für Azure Functions.

Nachfolgend finden Sie bewährte Methoden zum Entwickeln und Erstellen serverloser Lösungen mit Azure Functions.

Vermeiden von Funktionen mit langer Ausführungsdauer

Umfangreiche Funktionen mit langer Ausführungsdauer können zu unerwarteten Zeitüberschreitungsfehlern führen. Weitere Informationen zu Timeouts für einen bestimmten Hostingplan finden Sie unter Optimieren der Leistung und Zuverlässigkeit von Azure Functions.

Eine Funktion kann umfangreich werden, wenn sie über viele Node.js-Abhängigkeiten verfügt. Zudem kann das Importieren von Abhängigkeiten zu längeren Ladezeiten und somit zu unerwarteten Timeouts führen. Abhängigkeiten werden sowohl explizit als auch implizit geladen. Ein einzelnes Modul, das über Ihren Code geladen wird, kann eigene zusätzliche Module laden.

Nach Möglichkeit sollten Sie umfangreiche Funktionen durch Refactoring immer in kleinere Funktionssätze unterteilen, die zusammenarbeiten und schnelle Reaktionen ermöglichen. Für einen Webhook oder eine HTTP-Triggerfunktion ist unter Umständen eine Bestätigungsantwort innerhalb eines bestimmten Zeitraums erforderlich. Bei Webhooks ist üblicherweise eine unmittelbare Antwort notwendig. Sie können die HTTP-Triggernutzlast an eine Warteschlange übergeben, damit sie von einer Funktion des Warteschlangentriggers verarbeitet wird. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, die eigentliche Arbeit zurückzustellen und sofort eine Antwort zurückzugeben.

Sicherstellen, dass Hintergrundaufgaben abgeschlossen werden

Wenn Ihre Funktion Aufgaben, Rückrufe, Threads oder Prozesse startet, müssen diese abgeschlossen werden, bevor Ihr Funktionscode zurückkehrt. Da Functions diese Hintergrundthreads nicht nachverfolgt, können Standorte unabhängig vom Status des Hintergrundthreads heruntergefahren werden, was zu unbeabsichtigten Verhaltensweisen in Ihren Funktionen führen kann.

Wenn z. B. eine Funktion eine Hintergrundaufgabe startet und eine erfolgreiche Antwort zurückgibt, bevor die Aufgabe abgeschlossen ist, betrachtet die Functions-Runtime die Ausführung als erfolgreich abgeschlossen, unabhängig vom Ergebnis der Hintergrundaufgabe. Wenn diese Hintergrundaufgabe wichtige Arbeiten ausführt, kann sie durch das Herunterfahren des Standorts vorzeitig beendet werden, sodass diese Arbeiten in einem unbekannten Zustand bleiben.

Funktionsübergreifende Kommunikation

Durable Functions und Azure Logic Apps dienen zum Verwalten der Statusübergänge und der Kommunikation zwischen mehreren Funktionen.

Wenn weder Durable Functions noch Logic Apps zum Integrieren mit mehreren Funktionen verwendet werden, haben sich Speicherwarteschlangen für die funktionsübergreifende Kommunikation bewährt. Der Hauptgrund ist, dass Speicherwarteschlangen kostengünstiger und deutlich einfacher als andere Speicheroptionen bereitzustellen sind.

Einzelne Nachrichten in einer Speicherwarteschlange sind auf eine Größe von 64 KB beschränkt. Wenn Sie größere Nachrichten zwischen Funktionen übergeben müssen, kann eine Azure Service Bus-Warteschlange verwendet werden, um Nachrichtengrößen von bis zu 256 KB im Standard-Tarif und bis zu 100 MB im Premium-Tarif zu unterstützen.

Service Bus-Themen sind nützlich, wenn die Nachrichten vor der Verarbeitung gefiltert werden sollen.

Event Hubs sind hilfreich, um die Kommunikation mit hohen Volumina zu unterstützen.

Schreiben von zustandslosen Funktionen

Funktionen sollten nach Möglichkeit zustandslos und idempotent sein. Ordnen Sie Ihren Daten alle erforderlichen Zustandsinformationen zu. Einer Bestellung, die verarbeitet wird, ist beispielsweise meist ein state-Member zugeordnet. Eine Funktion kann eine Bestellung basierend auf diesem Zustand verarbeiten, während die Funktion selbst zustandslos bleibt.

Idempotente Funktionen sind besonders bei Triggern mit Timer zu empfehlen. Wenn bei Ihnen beispielsweise eine bestimmte Komponente immer ein Mal am Tag ausgeführt werden muss, sollten Sie sie so schreiben, dass sie zu einer beliebigen Tageszeit ausgeführt werden kann und immer die gleichen Ergebnisse liefert. Die Funktion kann beendet werden, wenn für einen bestimmten Tag keine Arbeit vorhanden ist. Falls die letzte Ausführung nicht abgeschlossen werden konnte, sollte die nächste Ausführung am entsprechenden Punkt fortgesetzt werden. Dies ist besonders wichtig für nachrichtenbasierte Bindungen, die bei einem Fehler eine Wiederholung ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Entwerfen von Azure Functions für identische Eingaben.

Schreiben von defensiven Funktionen

Gehen Sie davon aus, dass es für Ihre Funktion jederzeit zu einer Ausnahme kommen kann. Entwerfen Sie Ihre Funktionen so, dass bei der nächsten Ausführung an einem vorherigen Fehlerpunkt angeknüpft werden kann. Stellen Sie sich ein Szenario mit den folgenden Aktionen vor:

  1. Abfrage von 10.000 Zeilen in einer Datenbank.
  2. Erstellen Sie eine Warteschlangennachricht für jede Zeile, um die spätere Verarbeitung zu ermöglichen.

Je nach Komplexität Ihres Systems verfügen Sie ggf. über Folgendes: fehlerhaftes Verhalten von nachgelagerten Diensten, Netzwerkausfälle, Erreichung von Kontingentgrenzen usw. Alle diese Faktoren können sich jederzeit auf Ihre Funktion auswirken. Sie müssen Ihre Funktionen entsprechend entwerfen, um darauf vorbereitet zu sein.

Wie reagiert Ihr Code, wenn nach dem Einfügen von 5.000 dieser Elemente in eine Warteschlange zur Verarbeitung ein Fehler auftritt? Verfolgen Sie, welche Elemente eines Satzes bereits abgeschlossen sind. Andernfalls kann es ein, dass Sie sie beim nächsten Mal erneut einfügen. Diese doppelte Einfügung kann ernsthafte Auswirkung auf Ihren Workflow haben, sodass Sie idempotente Funktionen verwenden sollten.

Wenn ein Warteschlangenelement bereits verarbeitet wurde, sollte es möglich sein, dass die Funktion eine No-Op-Funktion ist.

Nutzen Sie Verteidigungsmaßnahmen, die für auf der Azure Functions-Plattform verwendete Komponenten bereits bereitgestellt wurden. Informationen hierzu finden Sie beispielsweise in der Dokumentation zu Azure Storage-Warteschlangentriggern und -bindungen unter Behandeln von Nachrichten in der Warteschlange für nicht verarbeitbare Nachrichten.

Bei HTTP-basierten Funktionen sollten Sie API-Versionsverwaltungsstrategien mit Azure API Management in Betracht ziehen. Wenn Sie beispielsweise Ihre HTTP-basierte Funktions-App aktualisieren müssen, stellen Sie die neue Aktualisierung in einer separaten Funktions-App bereit, und verwenden Sie die Revisionen oder Versionen von API Management, um Clients auf die neue Version oder Revision zu verweisen. Sobald alle Clients die Version oder Revision verwenden und keine weiteren Ausführungen mehr für die vorherige Funktions-App vorhanden sind, können Sie die Bereitstellung der vorherigen Funktions-App aufheben.

Bewährte Methoden für die Funktionsorganisation

Sie entwickeln und veröffentlichen im Rahmen Ihrer Lösung möglicherweise mehrere Funktionen. Diese Funktionen werden häufig in einer einzelnen Funktions-App zusammengefasst, können aber auch in separaten Funktions-Apps ausgeführt werden. In den Hostingplänen Premium und Dedicated (App Service) können auch mehrere Funktions-Apps dieselben Ressourcen gemeinsam nutzen, indem sie im selben Plan ausgeführt werden. Wie Sie Ihre Funktionen und Funktions-Apps gruppieren, hat Einfluss auf die Leistung, Skalierung, Konfiguration, Bereitstellung und Sicherheit Ihrer gesamten Lösung. Es gibt keine Regeln, die für alle Szenarien gelten. Berücksichtigen Sie daher beim Planen und Entwickeln Ihrer Funktionen die Informationen in diesem Abschnitt.

Organisieren von Funktionen im Hinblick auf Leistung und Skalierung

Jede Funktion, die Sie erstellen, hat einen Speicherbedarf. Auch wenn dieser Speicherbedarf in der Regel gering ist, kann eine zu große Anzahl von Funktionen in einer Funktions-App dazu führen, dass die App auf neuen Instanzen langsamer gestartet wird. Dies bedeutet auch, dass die Gesamtspeicherauslastung Ihrer Funktions-App höher sein könnte. Es gibt keinen Richtwert, wie viele Funktionen sich in einer einzelnen App befinden sollten, da dies von Ihrer jeweiligen Workload abhängig ist. Wenn Ihre Funktion viele Daten im Arbeitsspeicher speichert, sollten Sie jedoch weniger Funktionen in einer einzelnen App einplanen.

Wenn Sie mehrere Funktions-Apps in einem einzelnen Premium-Plan oder dediziertem (App Service) Plan ausführen, werden diese Apps alle gemeinsam skaliert. Falls eine Funktions-App viel mehr Arbeitsspeicher benötigt als die anderen, wird in jeder Instanz, auf der die App bereitgestellt wird, eine unverhältnismäßig große Menge an Speicherressourcen beansprucht. Da dadurch weniger Arbeitsspeicher für die anderen Apps auf jeder Instanz verfügbar ist, sollten Sie eine Funktions-App mit solch einem hohen Arbeitsspeicherbedarf in einem separaten Hostingplan ausführen.

Hinweis

Im Verbrauchstarif empfiehlt es sich, jede App immer in einem eigenen Plan anzuordnen, da Apps in jedem Fall unabhängig voneinander skaliert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Mehrere Apps im gleichen Tarif.

Überlegen Sie auch, ob Sie Funktionen mit unterschiedlichen Auslastungsprofilen gruppieren möchten. Wenn Sie z. B. über eine Funktion verfügen, die viele Tausende Warteschlangennachrichten verarbeitet, und eine andere, die nur gelegentlich aufgerufen wird, aber hohe Anforderungen an den Arbeitsspeicher stellt, können Sie beide in separaten Funktions-Apps bereitstellen. Auf diese Weise erhalten sie eigene Ressourcensätze und werden unabhängig voneinander skaliert.

Organisieren von Funktionen für die Konfiguration und Bereitstellung

Funktions-Apps verfügen über eine Datei host.json, mit der das erweiterte Verhalten von Funktionstriggern und der Azure Functions-Runtime konfiguriert wird. Änderungen an der Datei host.json gelten für alle Funktionen in der App. Wenn Sie über einzelne Funktionen verfügen, die angepasste Konfigurationen erfordern, sollten Sie in Erwägung ziehen, diese in eigene Funktions-Apps zu verschieben.

Alle Funktionen in Ihrem lokalen Projekt werden zusammen als Gruppe von Dateien in Ihrer Funktions-App in Azure bereitgestellt. Möglicherweise müssen Sie einige Funktionen separat bereitstellen oder Features wie Bereitstellungsslots nur für einzelne Funktionen verwenden. In solchen Fällen sollten Sie diese Funktionen (aus separaten Codeprojekten) in verschiedenen Funktions-Apps bereitstellen.

Organisieren von Funktionen nach Berechtigungen

Verbindungszeichenfolgen und andere in den Anwendungseinstellungen gespeicherte Anmeldeinformationen erteilen allen Funktionen in der Funktions-App die gleichen Berechtigungen in der zugehörigen Ressource. Erwägen Sie, die Anzahl der Funktionen mit Zugriff auf bestimmte Anmeldeinformationen zu minimieren, indem Sie Funktionen, die diese Anmeldeinformationen nicht nutzen, in eine separate Funktions-App verlagern. Sie können stets Techniken wie Funktionsverkettung nutzen, um Daten in verschiedenen Funktions-Apps zwischen Funktionen zu übergeben.

Skalierbarkeit: Bewährte Methoden

Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Skalierung von Instanzen Ihrer Funktions-App. Ausführliche Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Skalieren von Funktionen-Apps. Hier finden Sie bewährten Methoden, um die optimale Skalierbarkeit einer Funktionen-App sicherzustellen.

Freigeben und Verwalten von Verbindungen

Verwenden Sie Verbindungen mit externen Ressourcen nach Möglichkeit wieder. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Verbindungen in Azure Functions.

Vermeiden der Freigabe von Speicherkonten

Wenn Sie eine Funktions-App erstellen, müssen Sie sie einem Speicherkonto zuordnen. Die Speicherkontoverbindung wird in der Anwendungseinstellung AzureWebJobsStorage verwaltet.

Verwenden Sie für jede Funktions-App ein separates Speicherkonto, um die Leistung zu maximieren. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie über Durable Functions oder durch Event Hub ausgelöste Funktionen verfügen, die eine große Menge an Speichertransaktionen generieren. Wenn Ihre Anwendungslogik mit Azure Storage interagiert (direkt mit dem Storage SDK oder über eine der Speicherbindungen), sollten Sie ein dediziertes Speicherkonto verwenden. Wenn Sie z. B. über eine von Event Hub ausgelöste Funktion verfügen, die Daten in Blob Storage schreibt, verwenden Sie zwei Speicherkonten: eines für die Funktions-App und ein weiteres für die Blobs, die von der Funktion gespeichert werden.

Vermeiden Sie es, Test- und Produktionscodes in der derselben Funktionen-App zu mischen.

Für Funktionen innerhalb einer Funktionen-App werden Ressourcen gemeinsam genutzt. Dies gilt beispielsweise für den Arbeitsspeicher. Wenn Sie eine Funktionen-App in der Produktion verwenden, sollten Sie ihr keine testbezogenen Funktionen und Ressourcen hinzufügen. Bei der Ausführung des Produktionscodes kann dies zu unerwartetem Mehraufwand führen.

Überlegen Sie sich gut, was Sie in Ihre Funktionen-Apps für die Produktion laden. Der Arbeitsspeicher wird gleichmäßig auf die einzelnen Funktionen der App verteilt.

Wenn Sie eine gemeinsame Assembly nutzen, auf die in mehreren .NET-Funktionen verwiesen wird, sollten Sie sie in einem freigegebenen Ordner einfügen. Andernfalls ist es leicht möglich, dass Sie versehentlich mehrere Versionen der gleichen Binärdatei bereitstellen, die sich für die einzelnen Funktionen unterschiedlich verhalten.

Verwenden Sie im Produktionscode keine ausführliche Protokollierung, da sich dies negativ auf die Leistung auswirkt.

Verwenden von asynchronem Code bei Vermeidung von blockierenden Aufrufen

Die asynchrone Programmierung ist eine empfohlene bewährte Vorgehensweise, insbesondere dann, wenn blockierende E/A-Vorgänge beteiligt sind.

Vermeiden Sie in C# stets Verweise auf die Result-Eigenschaft oder Aufrufe der Wait-Methode für eine Task-Instanz. Dieser Ansatz kann zur Threadauslastung führen.

Tipp

Wenn Sie die HTTP- oder WebHook-Bindungen verwenden möchten, vermeiden Sie die Portauslastung, die durch nicht ordnungsgemäße Instanziierung von HttpClient verursacht werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter How to manage connections in Azure Functions (Verwalten von Verbindungen in Azure Functions).

Verwenden mehrerer Workerprozesse

Standardmäßig verwendet jede Hostinstanz für Functions einen einzelnen Workerprozess. Um die Leistung zu verbessern, insbesondere bei Single Thread-Runtimes wie Python, verwenden Sie FUNCTIONS_WORKER_PROCESS_COUNT, um die Anzahl von Workerprozessen pro Host zu erhöhen (bis zu 10). Azure Functions versucht dann, gleichzeitige Funktionsaufrufe gleichmäßig auf diese Worker zu verteilen.

Die FUNCTIONS_WORKER_PROCESS_COUNT gilt für jeden Host, der von Functions erstellt wird, wenn Ihre Anwendung horizontal skaliert wird, um die Anforderungen zu erfüllen.

Empfangen von Nachrichten in Batches (sofern möglich)

Einige Trigger wie Event Hub ermöglichen das Erhalten von mehreren Nachrichten in einem einzigen Aufruf. Die Batchverarbeitung von Nachrichten ermöglicht eine viel bessere Leistung. Sie können die maximale Batchgröße in der Datei host.json wie in der Dokumentation zur host.json-Referenz konfigurieren.

Bei C#-Funktionen können Sie den Typ in ein stark typisiertes Array ändern. Beispielsweise könnte die Methodensignatur EventData sensorEvent statt EventData[] sensorEvent lauten. Bei anderen Sprachen müssen Sie die Kardinalitätseigenschaft explizit in Ihrer function.json auf many festlegen, um die Batchverarbeitung wie hier gezeigt zu aktivieren.

Konfigurieren des Host-Verhaltens zum besseren Verwalten der Parallelität

Die Datei host.json in der Funktionen-App ermöglicht die Konfiguration der Host-Laufzeit und des Triggerverhaltens. Zusätzlich zur Batchverarbeitung von Verhalten können Sie die Parallelität für mehrere Trigger verwalten. Eine häufige Anpassung der Werte in diesen Optionen kann die Skalierung der Instanz an die Anforderungen der aufgerufenen Funktionen vereinfachen.

Die Einstellungen in der Datei „host.json“ gelten für alle Funktionen innerhalb der App in einer Einzelinstanz der Funktion. Wenn Sie eine Funktionen-App mit zwei HTTP-Funktionen und maxConcurrentRequests-Anforderungen auf 25 festlegen, zählt eine Anforderung für einen der HTTP-Trigger zu den 25 gemeinsamen parallelen Anforderungen. Beim Skalieren dieser Funktions-App auf 10 Instanzen erlauben die zehn Funktionen effektiv 250 parallele Anforderungen (10 Instanzen × 25 gleichzeitige Anforderungen pro Instanz).

Weitere Hostkonfigurationsoptionen finden Sie im Artikel zur host.json-Konfiguration.

Nächste Schritte

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Ressourcen: