Freigeben über


Verwenden eines Watchdog-Timers in einer RTApp

Der MT3620 unterstützt einen Watchdog-Timer für jeden der Echtzeitkerne. Diese Watchdog-Timer sind für Echtzeitanwendungen (RTApps) verfügbar.

Wenn Ihre Echtzeitanwendungsszenarien die Verwendung von Watchdog-Timern erfordern, beachten Sie Folgendes:

  • Es gibt keine spezifische Azure Sphere-Betriebssystem- oder SDK-Unterstützung für die Echtzeit-Core-Watchdog-Timer.

  • Die Watchdog-Timer können direkt über die Register, die ihren Betrieb steuern, oder mithilfe von MediaTek-Treibern programmiert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Beispielanwendung für Watchdog-Zeitgeber.

Informationen zur Registrierung von Basisadressen, Interruptnummern, Taktfrequenz, Samplinghäufigkeit und anderen Details zum MT3620 finden Sie im MT3620-Datenblatt und im MT3620 M4-Benutzerhandbuch. Wenn Fragen bestehen, können Sie Details von Avnet anfordern, indem Sie eine E-Mail senden Azure.Sphere@avnet.com.

Auswirkungen des Watchdog-Resets

Wenn der Watchdog-Timer ein Zurücksetzungsereignis auslöst, wird der Echtzeitkern an den Einstiegspunkt der App vektoriert. Die RTApp ist für die erneute Initialisierung von Arbeitsspeicher, Stapel und peripheriegeräten verantwortlich, die für die ordnungsgemäße Wiederaufnahme des Betriebs erforderlich sind. Das Azure Sphere-Betriebssystem wirkt sich weder auf den Inhalt des Arbeitsspeichers aus, noch initialisiert es Peripheriegeräte auf dem Echtzeitkern während des Zurücksetzungsvorgangs neu.

Das Zurücksetzen des Watchdogs löst keine Benachrichtigungen, Ereignisse oder Warnungen an andere Echtzeitkerne, das Azure Sphere-Betriebssystem oder allgemeine Anwendungen aus, die derzeit ausgeführt werden. Die Auswirkung des Watchdog-Resets erfolgt ausschließlich lokal für den echtzeitbasierten Kernprozessor, der zurückgesetzt wird.

Die Watchdog-Zeitgeber-Beispielanwendung

MediaTek stellt Treiber und Beispielcode für MT3620-Echtzeitanwendungen auf GitHub bereit.