Erste Schritte: Bereitstellen des optimalen Betriebs während der digitalen Transformation

Wie gewährleisten Sie den optimalen Betrieb während der digitalen Transformation? Optimaler Betrieb ist eine Geschäftsfunktion, die sich direkt auf IT-Entscheidungen auswirkt. Um optimalen Betrieb zu erreichen, müssen Sie sich auf den Kunden- und Stakeholderwert konzentrieren, indem Sie die Auswirkungen auf Umsatz, Risiko und Kosten im Auge behalten.

Für diesen organisatorischen Change Management-Ansatz ist Folgendes erforderlich:

  • Eine definierte Strategie.
  • Klare Geschäftsergebnisse.
  • Change Management-Planung.

Aus Sicht der Cloud können Sie die Auswirkungen von Risiken und Kosten verwalten, indem Sie Änderungen nach der Einführung vornehmen und betriebliche Prozesse kontinuierlich verfeinern. Dabei sind die zu überwachenden Bereiche Systemautomatisierung, Verwaltungsverfahren für IT-Abläufe und die Disziplin „Ressourcenkonsistenz“ im gesamten Lebenszyklus der Cloudeinführung.

Die Schritte in diesem Artikel helfen dem Strategieteam dabei, Change Management-Prozesse zu steuern, die für die Sicherstellung eines optimalen Betriebs erforderlich sind.

Der optimale Betrieb im gesamten Unternehmen und Portfolio beginnt mit Peer-Prozessen der Strategie und Planung, um die Erwartungen an das organisatorische Change Management auszurichten und darüber zu berichten. Die folgenden Schritte unterstützen technische Teams bei der Bereitstellung der für den optimalen Betrieb erforderlichen Disziplinen.

Schritt 1: Definieren einer Strategie zum Steuern der digitalen Transformation und der Erwartungen an den optimalen Betrieb

Eine klare Geschäftsstrategie ist die Grundlage für jede digitale Transformation und Bemühung um optimalen Betrieb. Dadurch können Kosten gesenkt und IT-Prozesse optimiert werden. Ohne eine klare Strategie ist es schwierig zu verstehen, wie sich diese Änderungen auf die geschäftlichen Ergebnisse auswirken können, die für den umfassenderen Transformationsaufwand erkannt werden.

Ziele:

  • Erfassen Sie Beweggründe, Ergebnisse und geschäftliche Begründungen in der Strategie- und Planungsvorlage.
  • Stellen Sie sicher, dass die Lernmetriken verstanden werden und im Abschnitt mit den Geschäftsergebnissen enthalten sind. Diese Metriken leiten Aktivitäten für den optimalen Betrieb und die Berichterstellung der IT.

Hinweis zur Erreichung der Ziele:

  • Verstehen der Beweggründe: Wichtige Geschäftsereignisse und einige Migrationsgründe sind tendenziell kostensensibel. Diese Bereiche können die Wichtigkeit der Kostenkontrolle für alle späteren Anstrengungen erhöhen. Andere zukunftsgerichtete Beweggründe, die mit Innovation oder Wachstum durch Migration zu tun haben, sind möglicherweise eher auf den Umsatz ausgerichtet. Die Kenntnis der Beweggründe ist bei der Priorisierung Ihrer Kostenverwaltung hilfreich.
  • Geschäftsergebnisse: Einige fiskalische Ergebnisse neigen dazu, extrem kostensensibel zu sein. Wenn sich die gewünschten Ergebnisse den fiskalischen Metriken zuordnen lassen, sollten Sie frühzeitig in die Disziplin „Cost Management“ investieren.
  • Geschäftliche Begründung: Die geschäftliche Begründung dient als allgemeine Übersicht über den Gesamtfinanzplan für die Cloudeinführung. Sie kann eine gute Quelle für die anfängliche Budgetplanung darstellen.
  • Lernmetriken: Um die Ausrichtung zwischen der übergreifenden Geschäftsstrategie und den eher taktischen Change Management-Plänen aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, Lernmetriken zu erstellen. Diese Metriken sollten so entworfen werden, dass Sie den iterativen und inkrementellen Fortschritt des Plans anzeigen.

Verantwortliches Team Verantwortliche und unterstützende Teams
  • Cloudstrategieteam
  • Cloudeinführungsteam
  • Cloudgovernanceteam
  • Cloudbetriebsteam
  • Cloudkompetenzzentrum (Cloud Center of Excellence, CCoE) oder zentrale IT-Abteilung
  • Schritt 2: Entwickeln eines organisatorischen Change-Management-Plans für die gesamte Cloudeinführung

    Organisatorisches Change Management ist ein iterativer Ansatz zur subtilen Neuausrichtung von Mitarbeitern, Prozessen und Technologie zur Unterstützung einer ganzheitlichen Geschäftsstrategie. Im Fall des optimalen Betriebs bei der digitalen Transformation steht bei diesem Ansatz häufig ein IT-bezogener Plan zur Cloudeinführung im Mittelpunkt.

    Ziele:

    • Aktualisieren der Strategie- und Planungsvorlage, um die Änderung widerzuspiegeln, die für die Umsetzung der gewünschten Strategie erforderlich ist. Die aufgezeichneten Änderungen können Folgendes umfassen:

      • Eine Bewertung des vorhandenen digitalen Bestands.
      • Einen Cloudeinführungsplan, der die erforderlichen Änderungen und die damit verbundenen Aufgaben widerspiegelt.
      • Die Organisationsänderungen, die für die Umsetzung des Plans erforderlich sind.
      • Einen Plan zur Ermittlung der Fähigkeiten, die benötigt werden, damit das vorhandene Team die erforderliche Aufgaben erfolgreich erfüllen kann.

    Leitfaden zur Erreichung der Zielvorgaben:


    Verantwortliches Team Verantwortliche und unterstützende Teams
  • Cloudstrategieteam
  • Cloudeinführungsteam
  • Cloudgovernanceteam
  • Cloudbetriebsteam
  • Cloudkompetenzzentrum (Cloud Center of Excellence, CCoE) oder zentrale IT-Abteilung
  • Schritt 3: Verwalten von Änderungen bei der Cloudeinführung

    Die Realisierung von Geschäftsergebnissen ist das Ergebnis von Continuous Delivery von Einführungswellen. Diese Wellen können Migrations- und Innovationszyklen umfassen. In beiden Fällen beginnt die Umsetzung des optimalen Betriebs mit regelmäßigen Change Management-Zyklen.

    Jede Welle (oder jedes „Release“ in Agile-Terminologie) stellt eine Reihe von Workloads in der Cloud bereit. Wenn alle Einführungswellen abgeschlossen sind, berichtet das Cloudstrategieteam über die Fortschritte bei den Lernmetriken, den Geschäftsergebnissen und der Gesamtstrategie. Nach Abschluss jeder Einführungswelle benötigen die Einführungsteams außerdem Backlogaktualisierungen, die die priorisierten Workloads im Plan widerspiegeln. Diese Aktualisierungen basieren auf Änderungen an Geschäftsplänen und Kundenanforderungen.

    Ziele:

    • Fortlaufende Tests und Verbesserungen an der Strategie und dem Change-Management-Plan basierend auf sich ändernden Marktbedingungen und dem Abschluss der letzten Welle technischer Änderungen.

    Leitfaden zur Erreichung der Zielvorgaben:

    • Releaseplanung: Ansätze für Change Management durch Releaseplanung
    • Inkrementelle Rationalisierung: Iterativer Ansatz für Change Management. Der Schwerpunkt liegt auf dem Releasebacklog, um verwaltbare Änderungswellen zu unterstützen.
    • Ansatz mit zehn Anwendungen: Schränkt den Change Management-Plan ein. Der Schwerpunkt liegt auf einer detaillierten Analyse und Planung einer kontinuierlichen Basis von zehn Workloads, um inkrementelle Änderungen und iterative Maßnahmen der Cloudeinführung auszugleichen.
    • Ausrichten von Iterationspfaden: Aktualisieren und Hinzufügen von Details zu jedem Release, um aktuelle Iterationspfade sicherzustellen.
    • Bewerten von Workloads: Die Bemühungen des Cloudeinführungsteam, die aktuelle Reihe von Migrationsprioritäten zu bewerten und entsprechend zu handeln
    • Konsens über den geschäftlichen Nutzen: Die Bemühungen des Cloudeinführungsteams, bei jeder Veröffentlichung neuer Innovationen eine entsprechende Ausrichtung des Geschäftswerts sicherzustellen

    Verantwortliches Team Verantwortliche und unterstützende Teams
  • Cloudstrategieteam
  • Cloudeinführungsteam
  • Wertaussage

    Die zuvor genannten Schritte skizzieren einen geschäftsorientierten Ansatz zur Festlegung von Anforderungen an den optimalen Betrieb während der gesamten digitalen Transformation. Dieser Ansatz stellt eine konsistente Grundlage dar, die sich auf verschiedene andere Funktionen des Betriebsmodells auswirkt.

    Shared architecture principles

    Nächste Schritte zur Bereitstellung des optimalen Betriebs im gesamten Portfolio

    Optimaler Betrieb erfordert einen disziplinierten Ansatz für Zuverlässigkeit, Leistung, Sicherheit und Kostenoptimierung. Verwenden Sie die verbleibenden Anleitungen in dieser Reihe, um diese Prinzipien durch konsistente Automatisierungsansätze zu implementieren.