Freigeben über


Erstellen eines Clientzertifikats

Achtung

Dieser Artikel bezieht sich auf CentOS, eine Linux-Distribution, die sich dem End-of-Life-Status (EOL) nähert. Sie sollten Ihre Nutzung entsprechend planen. Weitere Informationen finden Sie im CentOS End-of-Life-Leitfaden.

Die Azure Confidential Ledger-APIs erfordern eine clientzertifikatbasierte Authentifizierung. Nur die Zertifikate, die während der Ledgererstellung oder des Ledgerupdates einer Positivliste hinzugefügt wurden, können zum Aufrufen der funktionalen Confidential Ledger-APIs verwendet werden.

Sie benötigen ein Zertifikat im PEM-Format. Sie können mehr als ein Zertifikat erstellen und mithilfe der Ledgerupdate-API hinzufügen oder löschen.

OpenSSL

Es wird empfohlen, OpenSSL zum Generieren von Zertifikaten zu verwenden. Wenn Sie Git installiert haben, können Sie OpenSSL in der Git-Shell ausführen. Andernfalls können Sie OpenSSL für Ihr Betriebssystem installieren.

  • Windows: Installieren Sie Chocolatey für Windows, öffnen Sie ein PowerShell-Terminalfenster im Administratormodus, und führen Sie choco install openssl aus. Alternativ können Sie OpenSSL für Windows über diesen Link installieren.

  • Linux:

    • Ubuntu:
    sudo apt-get install openssl
    
    • RHEL/CentOS:
    sudo yum install openssl -y
    
    • SUSE:
    sudo zypper install openssl
    

Sie können anschließend ein Zertifikat generieren, indem Sie openssl in einem Bash- oder PowerShell-Terminalfenster ausführen.

openssl ecparam -out "privkey_name.pem" -name "secp384r1" -genkey
openssl req -new -key "privkey_name.pem" -x509 -nodes -days 365 -out "cert.pem" -"sha384" -subj=/CN="ACL Client Cert"

Nächste Schritte