Freigeben über


Februar 2021

Diese Features und Azure Databricks-Plattformverbesserungen wurden im Februar 2021 veröffentlicht.

Hinweis

Releases werden gestaffelt. Ihr Azure Databricks-Konto wird möglicherweise erst eine Woche nach dem Datum der ersten Veröffentlichung oder später aktualisiert.

Neuer Azure Databricks-Power BI-Connector (GA)

26. Februar 2021

Der neue Power BI-Connector für Azure Databricks, der im September 2020 als öffentliche Vorschauversion veröffentlicht wurde, ist nun allgemein verfügbar. Sie bietet:

  • Einfache Verbindungskonfiguration: Der neue Power BI-Connector für Azure Databricks ist in Power BI integriert, und Sie konfigurieren ihn mit wenigen Klicks über ein einfaches Dialogfeld.
  • Authentifizierung basierend auf Microsoft Entra ID-Anmeldeinformationen: Es ist nicht mehr erforderlich, dass Administrator*innen persönliche Zugriffstoken konfigurieren.
  • Schnellere Importe und optimierte Metadatenaufrufe dank des neuen Azure Databricks-ODBC-Treibers, der bedeutende Leistungsverbesserungen beinhaltet
  • Der Zugriff auf Azure Databricks-Daten über Power BI berücksichtigt die Azure Databricks-Tabellenzugriffssteuerung und Azure-Speicherkontoberechtigungen, die Ihrer Microsoft Entra ID-Identität zugeordnet sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Verbinden von Power BI mit Azure Databricks.

Die Diagnoseprotokollierung von Benutzeraktivitäten in Azure Databricks ist allgemein verfügbar.

23. Februar bis 2. März 2021: Version 3.40

Erfassen Sie einen detaillierten Überwachungspfad der Aktivitäten, die Ihre Benutzer in Azure Databricks (jetzt allgemein verfügbar) durchführen.

Weitere Informationen finden Sie unter Referenz zu Diagnoseprotokollen.

„modification_time“ zu den DBFS-REST-API-Antworten für „get-status“ und „list“ hinzugefügt

23. Februar bis 2. März 2021: Version 3.40

Der Zeitpunkt der letzten Änderung eines Dateiobjekts ist jetzt in der DBFS-REST-API verfügbar. Der modification_time wird jetzt in der FileInfo-Antwortstruktur sowohl durch den „get-status“- als auch den Listen-API-Endpunkt zurückgegeben. Eine JSON-Beispielantwort für einen get-status-Aufruf in einem Verzeichnis:

{"path": "/test-directory", "is_dir": true, "file_size": 0, "modification_time": 1610366751000}

Weitere Informationen finden Sie unter DBFS-API.

Einfaches Kopieren von langen Experimentnamen in MLflow

16.-23. Februar 2021: Version: 3.39

Sie können nun den Experimentnamen von der Experimentseite kopieren, sodass Sie das aktive MLflow-Experiment, auf das ein Notebookprotokoll ausgeführt wird, einfacher festlegen können. Weitere Informationen finden Sie unter Kopieren des Experimentnamens.

Arbeitsspeichergröße und Anzahl von Kernen für die Clusterbereitstellung angepasst

16.-23. Februar 2021: Version: 3.39

Sie können jetzt Cluster anpassen, die für die Bereitstellung von MLflow-Modellen verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Featurespeicherintegration.

Das Webterminal ist nun allgemein verfügbar.

16.-23. Februar 2021: Version: 3.39

Das Webterminal ist jetzt allgemein verfügbar. Über dieses Terminal können Sie Shellbefehle einfach und interaktiv ausführen und Editoren auf dem Spark-Treiberknoten verwenden. Siehe Ausführen von Shellbefehlen im Azure Databricks-Webterminal.

Apache Spark-Connector für Azure SQL-Datenbank und SQL Server unterstützt Databricks Runtime 7.x und höhere Versionen.

16. Februar 2021

Der Spark-Connector für Azure SQL-Datenbank und SQL Server unterstützt jetzt Spark 3 und somit auch Databricks Runtime 7.x und höhere Versionen.

Der Support für die Databricks Runtime 7.2-Serie läuft aus.

11. Februar 2021

Die Unterstützung für Databricks Runtime 7.2, Databricks Runtime 7.2 für Machine Learning und Databricks Runtime 7.2 für Genomics wurde am 11. Februar beendet. Weitere Informationen finden Sie unter Supportlebenszyklus für Databricks Runtime.

Allgemeine Verfügbarkeit von Databricks Runtime 7.6

8. Februar 2021

Databricks Runtime 7.6 und Databricks Runtime 7.6 ML sind jetzt allgemein verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie in den vollständigen Versionshinweisen zu Databricks Runtime 7.6 (nicht unterstützt) und Databricks Runtime 7.6 für Machine Learning (nicht unterstützt).

Databricks Runtime 8.0 (Betaversion)

1. Februar 2021

Databricks Runtime 8.0 und Databricks Runtime 8.0 ML sind jetzt als Betaversionen verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie in den vollständigen Versionshinweisen zu Databricks Runtime 8.0 (nicht unterstützt) und Databricks Runtime 8.0 für ML (nicht unterstützt).

Databricks Runtime für Genomics ist nun veraltet.

1. Februar 2021

Von Databricks werden keine neuen Releases vom Typ „Databricks Runtime für Genomics“ mehr erstellt. Die Unterstützung für Databricks Runtime für Genomics wird am 24. September 2022 eingestellt, wenn auch der Support für Databricks Runtime für Genomics 7.3 LTS endet. Ab diesem Zeitpunkt kann Databricks Runtime für Genomics beim Erstellen eines Clusters nicht mehr ausgewählt werden.

Weitere Informationen zur Richtlinie und zum Zeitplan für die Einstellung der Databricks Runtime-Unterstützung finden Sie unter Unterstützte Databricks Runtime LTS-Releases.

Anzeigen von weiterem lesbarem JSON-Code in der Artefaktanzeige der MLflow-Ausführung

4.-11. Februar 2021: Version 3.38

Die JSON-Ausgabe im MLflow-Artefaktbereich wird jetzt in einem lesbareren Format dargestellt.

Bereitstellen von Kommentaren in der Modellregistrierung mithilfe der REST-API

4.-11. Februar 2021: Version 3.38

Sie können jetzt Kommentare in der Modellregistrierung mithilfe der REST-API hinzufügen.

Einfaches Angeben von Standardclusterwerten in API-Aufrufen

4.-11. Februar 2021: Version 3.38

Jetzt können Sie das applyDefaultPolicyValues-Feld verwenden, wenn Sie allgemeinen Cluster mithilfe der Databricks-Clusters-API erstellen und bearbeiten. Bei true werden Richtliniestandardwerte für fehlende Clusterattribute verwendet.

Optimieren der Clusterworkerkonfiguration gemäß der aktuellen Workerzuordnung

4.-11. Februar 2021: Version 3.38

Die Clusterliste zeigt die Anzahl der Worker an, die jedem ausgeführten Cluster zugeordnet sind. Diese Zahl wird jetzt auf der Clusterdetailseite angezeigt, sodass Sie die aktuelle Größe des Clusters problemlos mit den Clusterkonfigurationsdetails vergleichen und bei Bedarf Konfigurationsanpassungen vornehmen können.

Übergeben kontextspezifischer Informationen an die Aufgabe eines Tasks mit Taskparametervariablen

4.-11. Februar 2021: Version 3.38

Sie können nun Variablen an Tasks übergeben, die kontextspezifische Informationen wie die Auftrags-ID oder die Ausführungsstartzeit enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter Übergeben des Kontexts zu Auftragsausführungen in Auftragsaufgaben.

Fehlermeldungen von Auftragsfehlern enthalten keine potenziell vertraulichen Informationen mehr.

4.-11. Februar 2021: Version 3.38

Fehlermeldungen zu Auftragsfehlern enthalten keine Stapelüberwachungen von Java-Ausnahmen mehr. Die Stapelüberwachungen, die im Feld miscMessage enthalten sind, haben möglicherweise vertrauliche Informationen für Benutzer*innen verfügbar gemacht.