Freigeben über


März 2022

Diese Features und Azure Databricks-Plattformverbesserungen wurden im März 2022 veröffentlicht.

Hinweis

Releases werden gestaffelt. Ihr Azure Databricks-Konto wird möglicherweise erst eine Woche nach dem Datum der ersten Veröffentlichung oder später aktualisiert.

Bessere Leistung und Kosten für Ihre Delta Live Tables-Pipelines mit Databricks Enhanced Autoscaling

31. März 2022

Databricks verbessertes Autoscaling verbessert die vorhandene Cluster-Autocaling-Funktionalität, indem Sie Streaminglastoptimierungen hinzufügen und die Unterstützung für Batchworkloads verbessern. Verbesserte automatische Skalierung bieten effizientere Clusterauslastung, verringerte Ressourcennutzung und geringere Kosten. Weitere Informationen finden Sie unter Optimieren der Clusternutzung von Delta Live Tables-Pipelines mit erweiterter automatischer Skalierung.

Dateien in Repos standardmäßig in neuen Arbeitsbereichen aktiviert

30. März 2022

Die Funktion Dateien in Repos ist jetzt standardmäßig in neu erstellten Arbeitsbereichen aktiviert.

Databricks-Featurespeicher ist allgemein verfügbar

22. März 2022

Databricks Funktions-Store ist allgemein verfügbar. Der Funktions-Store von Databricks ermöglicht die Freigabe und Ermittlung von Funktionen in Ihrer gesamten Organisation sowie die Sicherstellung, dass für das Modelltraining und die zugehörigen Rückschlüsse der gleiche Funktionsberechnungscode verwendet wird.

Freigeben eines Experiments auf der Experimentseite

21.- 28. März 2022, Version: 3.68

Die Schaltfläche Berechtigungen auf der MLflow-Experimentseite wurde in Freigeben umbenannt. Das Dialogfeld enthält jetzt einen freigegebenen Link zum Experiment. Siehe Ändern der Berechtigungen für ein Experiment.

Fehlerkorrektur für RStudio Workbench

21.- 28. März 2022, Version: 3.68

Die neueste RStudio Workbench hängt von Cookies ab, wenn Sie eine Lizenzdatei verwenden. Diese Cookies wurden für die Proxy-Erstellung nicht zugelassen. Dieses Problem wurde behoben.

Neue Sprachoptionen für Arbeitsbereiche

21. März 2022

Arbeitsbereiche sind nun in folgenden Sprachen verfügbar:

  • Español
  • Português (Brasil)

Databricks Runtime 10.4 LTS und 10.4 LTS ML sind allgemein verfügbar; 10.4 LTS Photon ist in der Public Preview

18. März 2022

Databricks Runtime 10.4 und Databricks Runtime 10.4 ML sind jetzt allgemein verfügbar. Databricks Runtime 10.4 Photon befindet sich in der Phase der Public Preview.

Hinweis

LTS bedeutet, dass diese Version langfristig unterstützt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Databricks Runtime LTS-Versionslebenszyklus.

Siehe Databricks Runtime 10.4 und Databricks Runtime 10.4 für Machine Learning.

Unity Catalog ist als Public Preview verfügbar

10. März 2022

Unity Catalog (Vorschau) ist eine fein abgestimmte Governance-Lösung für Daten und KI auf Databricks Lakehouse.

Unity Catalog vereinfacht die Sicherheit und Governance Ihrer Daten mithilfe der folgenden wichtigen Features:

  • Einmaliges Definieren, allgegenwärtiger Schutz: Unity Catalog bietet eine einzige Anlaufstelle zum Verwalten von Datenzugriffsrichtlinien, die für alle Arbeitsbereiche und Personas gelten.
  • Standardkonformes Sicherheitsmodell: Das Sicherheitsmodell von Unity Catalog basiert auf der Standardversion von ANSI-SQL und ermöglicht es Administrator*innen, mit vertrauter Syntax Berechtigungen auf Katalog-, Datenbank- (auch Schema genannt), Tabellen- und Sichtebene in ihrem bestehenden Data Lake zu gewähren.
  • Integrierte Überwachung: Unity Catalog erfasst automatisch Überwachungsprotokolle auf Benutzerebene, in denen Zugriffe auf Ihre Daten erfasst werden.

Sie können in Unity Catalog auf die gleiche Weise auf Daten zugreifen wie auf lokale Daten für einen Arbeitsbereich: von einem Data Science und Engineering- oder Databricks Machine Learning-Cluster, einem SQL-Warehouse, dem Databricks SQL-Editor oder über die Unity Catalog-REST-API oder die Unity Catalog-Befehlszeilenschnittstelle (CLI).

Weitere Informationen finden Sie unter Was ist Unity Catalog. Wenden Sie sich an Ihr Azure Databricks-Kundenberatungsteam, wenn Sie die Public Preview von Unity Catalog nutzen möchten.

Delta Sharing ist als Public Preview verfügbar

10. März 2022

Delta Sharing (Vorschau) ist ein von Databricks entwickeltes offenes Protokoll für die sichere Datenfreigabe für andere Organisationen, unabhängig von den verwendeten Computingplattformen. Databricks-Benutzer*innen (als „Datenanbieter“ bezeichnet) können Delta Sharing für das Freigeben von Daten im Unity Catalog-Metastore für eine Person oder Gruppe (als „Datenempfänger“ bezeichnet) außerhalb ihrer Organisation verwenden. Datenempfänger können sofort mit der neuesten Version der freigegebenen Daten arbeiten. Eine vollständige Liste der Connectors und Informationen zu deren Verwendung finden Sie in der Delta Sharing-Projektdokumentation. Wenn Delta Sharing für einen Unity Catalog-Metastore aktiviert ist, führt Unity Catalog einen Delta Sharing-Server aus.

Weitere Informationen unter Sicheres Freigeben von Daten und KI-Ressourcen mithilfe von Delta Sharing. Wenden Sie sich an Ihr Azure Databricks-Kundenberatungsteam, wenn Sie die Public Preview von Delta Sharing nutzen möchten.

Drehen des kundenseitig verwalteten Schlüssels für verwaltete Dienste

10. März 2022

Sie können einen vom Kunden verwalteten Schlüssel (Customer-Managed Key, CMK) für verwaltete Dienste hinzufügen. Azure Databricks verwendet Ihren Schlüssel, um den Zugriff auf den Schlüssel zu schützen und zu steuern, der Daten auf der Steuerungsebene für Notebookquelle, Geheimnisse und Databricks SQL Abfrageverlauf verschlüsselt. Dieses Feature befindet sich in der Public Preview.

Sie können den Schlüssel jetzt rotieren (aktualisieren).

Verbesserte Zugriffssteuerung für Delta Live Tables-Pipelines

9. März 2022

Sie haben jetzt mehr Kontrolle über den Zugriff auf Ihre Delta Live Tables-Pipelines, einschließlich des Besitzers einer Pipeline, wer die Pipeline anzeigen oder verwalten kann und wer die Pipeline ausführen kann. Weitere Informationen finden Sie unter Delta Live Tables ACLs.

Testen der Vorschaufunktionen von Delta Live Tables mit der neuen channel-Einstellung (Public Preview)

7. März - 14. März 2022: Version 3.67

Sie können bevorstehende Funktionen in Ihren Delta Live Tables-Pipelines mit der neuen channel-Einstellung testen. Zum Testen Ihrer Pipeline mit bevorstehenden Features stellen Sie channel auf preview ein. Um zurück zur aktuellen Version zu wechseln stellen Sie channel auf current ein.

Verbesserte Fehlerbehandlung für Delta Live Tables Python-Funktionen (Public Preview)

7. März - 14. März 2022: Version 3.67

Dieser Release fügt die Typüberprüfung hinzu, um zu überprüfen, ob Delta Live Tables Python-Funktionen den string-Datentyp verwenden, wenn Namen und Werte für Tabelleneigenschaften festgelegt werden. Zuvor könnte das Festlegen von Tabelleneigenschaften mit nicht Zeichenfolgenwerten dazu führen, dass ihre Pipeline ohne Fehlermeldung fehlschlägt, die die zugrunde liegende Ursache angibt.

Verbesserungen an Databricks Repos

7.–14. März 2022: Version 3.67

Die Databricks-Repositorys wurden wie folgt verbessert:

  • Textsuche und -ersetzung in Dateien in Repositorys. Der Datei-Editor verfügt jetzt über die Menüs Datei und Bearbeiten, die die Funktionen Suchen, Ersetzen und Alle ersetzen bereitstellen.
  • Databricks empfahl zuvor, dass die Gesamtzahl der Notebooks und Dateien in einem Repository 2000 nicht überschreiten soll. Dieser Grenzwert wurde auf 5000 erhöht.

Diagnoseprotokollierung für Änderungen an Clusterrichtlinien

7.–14. März 2022: Version 3.67

Wenn die Überwachungsprotokollierung aktiviert ist, wird jetzt ein Überwachungsereignis protokolliert, wenn Sie eine Clusterrichtlinie erstellen, aktualisieren oder löschen oder wenn Sie Benutzerberechtigungen für eine Clusterrichtlinie aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Diagnoseprotokollreferenz.

Databricks Runtime 10.4 (Betaversion)

4. März 2022

Databricks Runtime 10.4, 10.4 Photon und 10.4 ML sind jetzt als Betaversionen verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie in den vollständigen Versionshinweisen zu Databricks Runtime 10.4 LTS und Databricks Runtime 10.4 LTS für Machine Learning.