Gewähren von eingeschränktem Zugriff auf Azure Storage-Ressourcen mithilfe von SAS (Shared Access Signature)

Eine Shared Access Signature (SAS) ermöglicht den sicheren delegierten Zugriff auf Ressourcen in Ihrem Speicherkonto. Mit SAS können Sie genau steuern, wie ein Client auf Ihre Daten zugreifen kann. Zum Beispiel:

  • Auf welche Ressourcen der Client zugreifen kann

  • Welche Berechtigungen er für diese Ressourcen hat

  • Wie lange die SAS gültig ist

Arten von Shared Access Signatures

Azure Storage unterstützt drei Arten von Shared Access Signatures:

  • SAS für die Benutzerdelegierung

  • Dienst-SAS

  • Konto-SAS

SAS für die Benutzerdelegierung

Eine SAS für die Benutzerdelegierung wird durch Microsoft Entra-Anmeldeinformationen sowie durch die für die SAS angegebenen Berechtigungen geschützt. Eine SAS für die Benutzerdelegierung gilt nur für Blobspeicher.

Weitere Informationen zur SAS für die Benutzerdelegierung finden Sie unter Erstellen einer SAS für die Benutzerdelegierung (Rest-API).

Dienst-SAS

Eine Dienst-SAS wird mit dem Speicherkontoschlüssel geschützt. Eine Dienst-SAS delegiert den Zugriff auf eine Ressource in nur einem der Azure Storage-Dienste: Blob Storage, Queue Storage, Table Storage oder Azure Files.

Weitere Informationen zur Dienst-SAS finden Sie unter Erstellen einer Dienst-SAS (Rest-API).

Konto-SAS

Eine Konto-SAS wird mit dem Speicherkontoschlüssel geschützt. Eine Konto-SAS delegiert den Zugriff auf Ressourcen in einem oder mehreren der Speicherdienste. Alle Vorgänge, die über eine Dienst-SAS oder eine SAS für die Benutzerdelegierung verfügbar sind, sind auch über eine Konto-SAS verfügbar.

Sie können auch den Zugriff auf Folgendes delegieren:

  • Vorgänge auf Dienstebene (z. B. Abrufen/Festlegen von Diensteigenschaften und Vorgänge zum Abrufen von Statistiken zum Dienst).

  • Lese-, Schreib-und Löschvorgänge, die mit einer Dienst-SAS nicht zulässig sind.

Weitere Informationen zur Konto-SAS finden Sie unter Erstellen einer Konto-SAS (Rest-API).

Hinweis

Microsoft empfiehlt als bewährte Methode, nach Möglichkeit Microsoft Entra-Anmeldeinformationen anstelle des Kontoschlüssels zu verwenden, der leichter kompromittiert werden kann. Wenn ihr Anwendungsentwurf Shared Access Signatures für den Zugriff auf Blobspeicher erfordert, verwenden Sie Microsoft Entra-Anmeldeinformationen, um nach Möglichkeit eine SAS für die Benutzerdelegierung zu erstellen und damit die Sicherheit zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie unter Autorisieren des Zugriffs auf Daten in Azure Storage.

Eine Shared Access Signature kann eine von zwei Formen haben:

  • Ad-hoc-SAS. Beim Erstellen einer Ad-hoc-SAS werden Start- und Ablaufzeit sowie Berechtigungen direkt im SAS-URI angegeben. Jede Art von SAS kann eine Ad-hoc-SAS sein.

  • Dienst-SAS mit gespeicherter Zugriffsrichtlinie. Eine gespeicherte Zugriffsrichtlinie wird für einen Ressourcencontainer definiert, z.B. einen Blobcontainer, eine Tabelle, eine Warteschlange oder eine Dateifreigabe. Die gespeicherte Zugriffsrichtlinie kann verwendet werden, um Einschränkungen für mindestens eine SAS zu verwalten. Wenn Sie eine Dienst-SAS mit einer gespeicherten Zugriffsrichtlinie verknüpfen, erbt die SAS die Einschränkungen (Startzeit, Ablaufzeit und Berechtigungen) dieser gespeicherten Zugriffsrichtlinie.

Hinweis

Eine SAS für die Benutzerdelegierung oder eine Konto-SAS muss eine Ad-hoc-SAS sein. Gespeicherte Zugriffsrichtlinien werden für die SAS für die Benutzerdelegierung oder die Konto-SAS nicht unterstützt.

Funktionsweise von Shared Access Signatures

Eine Shared Access Signature ist ein Token, das an den URI einer Azure Storage-Ressource angefügt wird. Dieses Token enthält einen speziellen Satz von Abfrageparametern, die angeben, wie der Client auf die Ressourcen zugreift. Einer der Abfrageparameter ist die Signatur. Sie besteht aus den SAS-Parametern und wird mit dem Schlüssel signiert, der zum Erstellen der SAS verwendet wurde. Diese Signatur wird von Azure Storage verwendet, um den Zugriff auf die Speicherressource zu autorisieren.

Hinweis

Es ist nicht möglich, die Generierung von SAS-Token zu überwachen. Jeder Benutzer mit Berechtigungen zum Generieren eines SAS-Tokens (entweder über den Kontoschlüssel oder eine Azure-Rollenzuweisung), kann diesen Vorgang ohne Kenntnis des Speicherkontobesitzers durchführen. Schränken Sie die Berechtigungen ein, die Benutzern das Generieren von SAS-Token ermöglichen. Um zu verhindern, dass Benutzer eine SAS erstellen, die mit dem Kontoschlüssel für Blob- und Warteschlangenworkloads signiert ist, können Sie den Zugriff auf das Speicherkonto mit dem gemeinsam verwendeten Schlüssel sperren. Weitere Informationen finden Sie unter Verhindern der Autorisierung mit gemeinsam verwendetem Schlüssel.

SAS-Signatur und Autorisierung

Sie können ein SAS-Token mit einem Benutzerdelegierungsschlüssel oder Speicherkontoschlüssel (gemeinsam verwendeten Schlüssel) signieren.

Signieren eines SAS-Tokens mit einem Benutzerdelegierungsschlüssel

Sie können ein SAS-Token mit einem Benutzerdelegierungsschlüssel signieren, der mit Microsoft Entra-Anmeldeinformationen erstellt wurde. Eine SAS für die Benutzerdelegierung wird mit dem Benutzerdelegierungsschlüssel signiert.

Um den Schlüssel abzurufen und dann die SAS zu erstellen, muss einem Microsoft Entra-Sicherheitsprinzipal eine Azure-Rolle zugewiesen werden, die die Aktion Microsoft.Storage/storageAccounts/blobServices/generateUserDelegationKey vorsieht. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer SAS für die Benutzerdelegierung (REST-API).

Signieren eines SAS-Tokens mit einem Kontoschlüssel

Sowohl eine Dienst-SAS als auch eine Konto-SAS werden mit dem Speicherkontoschlüssel signiert. Zum Erstellen einer SAS, die mit dem Kontoschlüssel signiert ist, muss eine Anwendung Zugriff auf den Kontoschlüssel besitzen.

Wenn eine Anforderung ein SAS-Token enthält, wird diese Anforderung basierend auf der Signierung dieses SAS-Tokens autorisiert. Der Zugriffsschlüssel oder die Anmeldeinformationen, die Sie zum Erstellen eines SAS-Tokens verwenden, werden auch von Azure Storage verwendet, um Zugriff auf einen Client zu gewähren, der die SAS besitzt.

In der folgenden Tabelle ist zusammengefasst, wie die einzelnen Typen von SAS-Token autorisiert werden.

SAS-Typ Autorisierungstyp
SAS für Benutzerdelegierung (nur Blobspeicher) Microsoft Entra ID
Dienst-SAS Gemeinsam verwendeter Schlüssel
Konto-SAS Gemeinsam verwendeter Schlüssel

Microsoft empfiehlt, für höhere Sicherheit nach Möglichkeit eine SAS für die Benutzerdelegierung zu verwenden.

SAS-Token

Das SAS-Token ist eine Zeichenfolge, die Sie auf der Clientseite generieren, z.B. mit einer der Azure Storage-Clientbibliotheken. Das SAS-Token wird von Azure Storage in keiner Weise nachverfolgt. Sie können auf der Clientseite eine unbegrenzte Anzahl von SAS-Token erstellen. Nachdem Sie eine SAS erstellt haben, können Sie sie an Clientanwendungen verteilen, die Zugriff auf Ressourcen in Ihrem Speicherkonto benötigen.

Clientanwendungen stellen Azure Storage den SAS-URI als Teil einer Anforderung zur Verfügung. Anschließend überprüft der Dienst die SAS-Parameter und die Signatur auf Gültigkeit. Wenn der Dienst bestätigt, dass die Signatur gültig ist, wird die Anforderung autorisiert. Andernfalls wird die Anforderung mit Fehlercode 403 (Unzulässig) abgelehnt.

Hier ist ein Beispiel für einen Dienst-SAS-URI mit dem Ressourcen-URI, dem Trennzeichen („?“) und dem SAS-Token.

Diagram showing the components of a resource URI with SAS token.

Hinweis

Das Trennzeichen („?“) für die Abfragezeichenfolge ist nicht Teil des SAS-Tokens. Wenn Sie ein SAS-Token über das Portal, PowerShell, die Azure CLI oder eines der Azure Storage-SDKs generieren, müssen Sie möglicherweise das Trennzeichen an die Ressourcen-URL anfügen.

Wann sollte eine Shared Access Signature verwendet werden?

Stellen Sie mithilfe einer SAS einen sicheren Zugriff auf Ressourcen in Ihrem Speicherkonto für Clients bereit, die nicht anderweitig über Berechtigungen für diese Ressourcen verfügen.

SAS sind zum Beispiel dann hilfreich, wenn Benutzer ihre eigenen Daten in Ihrem Speicherkonto ablegen und von dort abrufen. Für den Fall, dass ein Speicherkonto Benutzerdaten enthält, existieren zwei typische Designmuster:

  1. Clients laden Daten über einen Front-End-Proxydienst hoch und herunter, der die Authentifizierung übernimmt. Dieser Front-End-Proxy Dienst ermöglicht die Prüfung von Geschäftsregeln. Aber bei großen Datenmengen oder Transaktionen mit hohem Volumen kann es kostspielig oder schwierig sein, einen Dienst einzurichten, der entsprechend der Nachfrage skaliert werden kann.

    Scenario diagram: Front-end proxy service

  2. Ein einfacher Dienst authentifiziert den Client nach Bedarf und generiert anschließend die SAS. Sobald die Clientanwendung die SAS empfängt, kann sie direkt auf Ressourcen im Speicherkonto zugreifen. Zugriffsberechtigungen werden von der SAS und für das von der SAS erlaubte Intervall definiert. Dank der SAS müssen nicht mehr alle Daten durch einen Front-End-Proxydienst geleitet werden.

    Scenario diagram: SAS provider service

Für viele tatsächlich arbeitende Dienste wird möglicherweise eine Mischung dieser beiden Ansätze verwendet. Beispielsweise können einige Daten über den Front-End-Proxy verarbeitet und überprüft werden. Andere Daten werden direkt mithilfe der SAS gespeichert und/oder gelesen.

Darüber hinaus ist eine SAS erforderlich, um in bestimmten Szenarien bei einem Kopiervorgang den Zugriff auf das Quellobjekt zu autorisieren:

  • Beim Kopieren eines Blobs in ein anderes, das sich in einem anderen Speicherkonto befindet.

    Sie können optional eine SAS verwenden, um auch den Zugriff auf das Zielblob zu autorisieren.

  • Beim Kopieren einer Datei in eine andere, die sich in einem anderen Speicherkonto befindet.

    Sie können optional eine SAS verwenden, um auch den Zugriff auf die Zieldatei zu autorisieren.

  • Beim Kopieren eines Blobs in eine Datei oder umgekehrt.

    Sie müssen ein SAS auch dann verwenden, wenn sich Quell- und Zielobjekt innerhalb desselben Speicherkontos befinden.

Bewährte Methoden bei Verwendung von SAS

Wenn Sie Shared Access Signatures in Ihren Anwendungen verwenden, müssen Sie sich der potenziellen Risiken bewusst sein:

  • Weitergegebene SAS können von beliebiger Stelle verwendet werden, was die Sicherheit Ihres Speicherkontos gefährden kann.

  • Wenn die SAS einer Clientanwendung abläuft und die Anwendung keine neue SAS von Ihrem Dienst abrufen kann, wird die Funktionsweise der Anwendung möglicherweise eingeschränkt.

Mit den folgenden Empfehlungen für die Verwendung von Shared Access Signatures können Sie diese Risiken verringern:

  • Verwenden Sie immer HTTPS für die Erstellung oder Verteilung einer SAS. Wenn eine SAS über HTTP weitergeleitet und abgefangen wird, können Angreifer über einen Man-in-the-Middle-Angriff die SAS auslesen. Dann können sie diese SAS ebenso wie der vorgesehene Benutzer verwenden. Dies kann möglicherweise sensible Daten gefährden oder eine Datenbeschädigung durch den böswilligen Benutzer ermöglichen.

  • Verwenden Sie nach Möglichkeit eine SAS für die Benutzerdelegierung. Eine SAS für die Benutzerdelegierung bietet überragende Sicherheit für eine Dienst-SAS oder eine Konto-SAS. Eine SAS für die Benutzerdelegierung ist durch Microsoft Entra-Anmeldeinformationen geschützt, sodass Sie Ihren Kontoschlüssel nicht mit Ihrem Code speichern müssen.

  • Halten Sie einen Sperrungsplan für eine SAS bereit. Stellen Sie sicher, dass Sie darauf vorbereitet sind, unverzüglich zu reagieren, wenn eine SAS gefährdet ist.

  • Konfigurieren Sie eine SAS-Ablaufrichtlinie für das Speicherkonto. Eine SAS-Ablaufrichtlinie gibt ein empfohlenes Intervall an, in dem die SAS gültig ist. SAS-Ablaufrichtlinien gelten für eine Dienst- oder Konto-SAS. Wenn ein Benutzer eine Dienst-SAS oder eine Konto-SAS mit einem Gültigkeitsintervall generiert, das größer ist als das empfohlene Intervall, wird eine Warnung angezeigt. Wenn die Azure Storage-Protokollierung mit Azure Monitor aktiviert ist, wird ein Eintrag in die Azure Storage-Protokolle geschrieben. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Ablaufrichtlinie für Shared Access Signatures.

  • Erstellen Sie eine gespeicherte Zugriffsrichtlinie für eine Dienst-SAS. Gespeicherte Zugriffsrichtlinien bieten Ihnen die Möglichkeit, Berechtigungen für eine Dienst-SAS zu widerrufen, ohne dafür die Speicherkontoschlüssel erneut generieren zu müssen. Legen Sie das Ablaufdatum für diese sehr weit in die Zukunft (oder unendlich) fest, und stellen Sie sicher, dass das Datum regelmäßig aktualisiert wird, um es weiter in die Zukunft zu verschieben. Es sind maximal fünf gespeicherte Zugriffsrichtlinien pro Container zulässig.

  • Verwenden Sie Ablaufdaten in naher Zukunft für eine Ad-hoc-Dienst- oder -Konto-SAS. Auf diese Weise ist eine SAS, selbst wenn sie gefährdet ist, nur für kurze Zeit gültig. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Sie nicht auf eine gespeicherte Zugriffsrichtlinie verweisen können. Kurzfristige Ablaufzeiten beschränken auch die Datenmenge, die in einen Blob geschrieben werden kann, indem sie die Zeit verkürzen, die ein Blob für Uploads verfügbar ist.

  • Sorgen Sie dafür, dass die Clients die SAS bei Bedarf automatisch erneuern müssen. Die Clients sollten ihre SAS rechtzeitig vor der Ablaufzeit erneuern, um Zeit für Wiederholungsversuche zu bieten, falls der entsprechende Dienst nicht verfügbar sein sollte. Dies kann in einigen Fällen unnötig sein. Sie könnten z. B. beabsichtigen, dass die SAS für eine kleine Anzahl sofortiger, kurzlebiger Vorgänge eingesetzt wird. Es wird erwartet, dass diese Vorgänge innerhalb der Ablauffrist abgeschlossen werden. Daher wird nicht erwartet, dass die SAS verlängert wird. Wenn Ihr Client jedoch immer wieder Anfragen über die SAS stellen, müssen Sie sich mit dem Ablaufmechanismus auseinander setzen.

  • Seien Sie vorsichtig mit der SAS-Startzeit. Wenn Sie die Startzeit für eine SAS auf die aktuelle Uhrzeit festlegen, kann es in den ersten Minuten zu zeitweiligen Ausfällen kommen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass verschiedene Computer leicht unterschiedliche aktuelle Uhrzeiten haben (was als Taktversatz bezeichnet wird). Üblicherweise sollten Sie als Startzeit eine Uhrzeit angeben, die mindestens 15 Minuten in der Vergangenheit liegt. Alternativ legen Sie gar keine Startzeit fest, wodurch sie in allen Fällen sofort wirksam wird. Dasselbe gilt für die Ablaufzeit. Rechnen Sie immer mit Zeitunterschieden von bis zu 15 Minuten in beide Richtungen bei jeder Anforderung. Für Clients mit einer REST-Version vor 2012-02-12 ist die maximale Dauer einer SAS, in der nicht auf eine gespeicherte Zugriffsrichtlinie verwiesen wird, eine Stunde. Alle Richtlinien mit längeren Zeiträumen schlagen fehl.

  • Seien Sie vorsichtig mit dem SAS-Datetime-Format. Bei einigen Hilfsprogrammen (z. B. AzCopy) müssen Datums-/Uhrzeitwerte als „+%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ“ formatiert werden. Dieses Format schließt insbesondere die Sekunden ein.

  • Gewähren Sie die geringstmöglichen Berechtigungen mit der SAS. Aus Sicherheitsgründen sollten Benutzern nur minimal erforderliche Berechtigungen für möglichst wenige Ressourcen gewährt werden. Verwenden Sie nach Möglichkeit eine schreibgeschützte SAS. Wenn ein Benutzer nur Lesezugriff auf ein einzelnes Objekt benötigt, gewähren Sie ihm nur Lesezugriff auf dieses Objekt und keinen Lese-, Schreib- oder Löschzugriff auf alle Objekte. So lässt sich auch der Schaden verringern, wenn eine SAS kompromittiert wurde, denn die SAS bietet dem Angreifer weniger Angriffsfläche.

    Es gibt keine direkte Möglichkeit zu ermitteln, welche Clients auf eine Ressource zugegriffen haben. Sie können jedoch die eindeutigen Felder in der SAS für die signierte IP (sip), das signierte Startdatum (st) und das signierte Ablaufdatum (se) verwenden, um den Zugriff nachzuverfolgen. Sie können beispielsweise ein SAS-Token mit einer eindeutigen Ablaufzeit generieren, das Sie dann mit dem Client korrelieren können, für den es ausgestellt wurde.

  • Beachten Sie, dass Ihnen jegliche Nutzung Ihres Kontos berechnet wird, inklusive der Nutzung über SAS. Wenn Sie Schreibzugriff auf ein Blob bereitstellen, können Benutzer Blobs mit bis zu 200 GB hochladen. Falls Sie außerdem noch Lesezugriff vergeben, können die Benutzer die Daten bis zu zehnmal herunterladen und Gebühren für den Datenausgang von bis zu 2 TB verursachen. Vergeben Sie also auch hierbei eingeschränkte Berechtigungen, um die möglichen Aktionen böswilliger Benutzer abzuschwächen. Verwenden Sie kurzlebige SAS, um diese Bedrohung zu mindern (beachten Sie jedoch mögliche Zeitunterschiede bei der Ablaufzeit).

  • Überprüfen Sie geschriebene Daten mit einer SAS. Wenn Clientanwendungen Daten in Ihr Speicherkonto schreiben, müssen Sie stets beachten, dass diese Daten problembehaftet sein können. Wenn Sie eine Überprüfung der Daten beabsichtigen, führen Sie diese nach dem Schreiben der Daten und vor ihrer Verwendung durch Ihre Anwendung durch. Auf diese Weise schützen Sie Ihr Konto auch vor beschädigten oder bösartigen Daten, sowohl von tatsächlich berechtigten SAS-Benutzern als auch von Angreifern, die eine abgefangene SAS verwenden.

  • Informieren Sie sich darüber, wann keine SAS verwendet wird. Manchmal überwiegen die Risiken eines bestimmten Vorgangs für Ihr Speicherkonto gegenüber den Vorzügen der Verwendung einer SAS. Für solche Operation sollten Sie einen Dienst auf der mittleren Ebene erstellen, der zunächst Geschäftsregeln validiert sowie Authentifizierung und Überwachung durchführt und die Daten anschließend in Ihr Speicherkonto schreibt. Manchmal gibt es auch einfachere Möglichkeiten der Zugriffsverwaltung. Wenn Sie beispielsweise alle Blobs in einem Container öffentlich lesbar machen möchten, können Sie auch den Container öffentlich machen, anstatt jedem Client für den Zugriff eine SAS zu geben.

  • Verwenden Sie Azure Monitor- und Azure Storage-Protokolle, um Ihre Anwendung zu überwachen. Autorisierungsfehler können aufgrund eines Ausfalls Ihres SAS-Anbieterdiensts auftreten. Sie können auch durch versehentliches Entfernen einer gespeicherten Zugriffsrichtlinie entstehen. Sie können Azure Monitor und die Protokollierung der Speicheranalyse verwenden, um bei dieser Art von Autorisierungsfehlern etwaige Spitzen zu beobachten. Weitere Informationen finden Sie unter Azure Storage-Metriken in Azure Monitor und Azure Storage Analytics-Protokollierung.

  • Konfigurieren Sie eine SAS-Ablaufrichtlinie für das Speicherkonto. Gemäß bewährten Methoden wird empfohlen, das Intervall für eine SAS für den Fall zu beschränken, dass sie kompromittiert wird. Durch das Festlegen einer SAS-Ablaufrichtlinie für Ihre Speicherkonten können Sie eine empfohlene Obergrenze für den Ablauf angeben, wenn ein Benutzer eine Dienst- oder Konto-SAS erstellt. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Ablaufrichtlinie für Shared Access Signatures.

Hinweis

Die Anzahl der für ein Speicherkonto generierten Shared Access Signatures wird nicht nachverfolgt, und diese Information kann von keiner API bereitgestellt werden. Sie müssen die Anzahl der für ein Speicherkonto generierten Shared Access Signatures manuell nachverfolgen, wenn Sie diese kennen müssen.

Erste Schritte mit SAS

Informationen zu den ersten Schritten mit Shared Access Signatures finden Sie in den folgenden Artikeln zu den einzelnen SAS-Typen.

SAS für die Benutzerdelegierung

Dienst-SAS

Konto-SAS

Nächste Schritte