Automatisierungsrichtlinien für Virtual WAN-Partner

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Automatisierungsumgebung einrichten, um ein Zweigstellengerät (ein lokales VPN-Gerät oder SDWAN eines Kunden) für Azure Virtual WAN zu verbinden und zu konfigurieren. Wenn Sie Zweigstellengeräte anbieten, die VPN-Konnektivität über IPsec/IKEv2 oder IPsec/IKEv1 ermöglichen, ist dieser Artikel für Sie interessant.

Ein Zweigstellengerät (ein lokales VPN-Gerät des Kunden oder SDWAN CPE) verwendet typischerweise ein Controller-/Gerätedashboard, das bereitgestellt werden soll. SD-WAN-Lösungsadministratoren nutzen oftmals eine Verwaltungskonsole, um ein Gerät vorab bereitzustellen, bevor es an das Netzwerk angeschlossen wird. Dieses VPN-fähige Gerät bezieht seine Steuerungsebenenlogik von einem Controller. Der VPN-Geräte- oder SD-WAN-Controller kann Azure-APIs verwenden, um Konnektivität mit Azure Virtual WAN zu automatisieren. Für diese Art von Verbindung wird ein lokales VPN-Gerät benötigt, dem eine extern zugängliche, öffentliche IP-Adresse zugewiesen ist.

Schritte vor Beginn der Konfiguration der Automatisierung

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät IPsec IKEv1/IKEv2 unterstützt. Siehe Standardrichtlinien.

  • Machen Sie sich mit den REST-APIs vertraut, mit denen Sie Konnektivität mit Azure Virtual WAN automatisieren.

  • Sehen Sie sich die Portalbenutzeroberfläche von Azure Virtual WAN an.

  • Entscheiden Sie dann, welchen Teil der Konnektivitätsschritte Sie automatisieren möchten. Die folgende Mindestautomatisierung wird empfohlen:

    • Zugriffssteuerung
    • Hochladen der Informationen des Zweigstellengeräts in Azure Virtual WAN
    • Herunterladen der Azure-Konfiguration und Einrichten der Konnektivität zwischen Zweigstellengerät und Azure Virtual WAN

Weitere Informationen

Benutzerfreundlichkeit

Verstehen der erwarteten Kundenerfahrung in Verbindung mit Azure Virtual WAN

  1. Normalerweise startet ein Virtual WAN-Benutzer den Prozess, indem er eine Virtual WAN-Ressource erstellt.
  2. Der Benutzer richtet einen dienstprinzipalbasierten Ressourcengruppenzugriff für das lokale System (Ihren Zweigstellencontroller oder Ihre VPN-Gerätebereitstellungssoftware) ein, um Zweigstelleninformationen in Azure Virtual WAN zu schreiben.
  3. Der Benutzer kann zu diesem Zeitpunkt entscheiden, sich bei Ihrer Benutzeroberfläche anzumelden und die Anmeldeinformationen für den Dienstprinzipal einzurichten. Sobald dies erfolgt ist, sollte Ihr Controller in der Lage sein, Zweigstelleninformationen mit der von Ihnen bereitgestellten Automatisierung hochzuladen. Das manuelle Gegenstück hierfür auf Azure-Seite ist „Standort erstellen“.
  4. Sobald die Informationen zum Standort (Zweigstellengerät) in Azure verfügbar sind, verbindet der Benutzer den Standort mit einem Hub. Ein virtueller Hub ist ein von Microsoft verwaltetes virtuelles Netzwerk. Der Hub enthält verschiedene Dienstendpunkte zum Aktivieren der Konnektivität über Ihr lokales Netzwerk (vpnsite). Der Hub ist der Kern Ihres Netzwerks in einer Region, und der darin befindliche VPN-Endpunkt (VPN-Gateway) wird bei diesem Vorgang erzeugt. Sie können mehrere Hubs in derselben Region für dieselbe Azure Virtual WAN-Instanz erstellen. Das VPN Gateway ist ein skalierbares Gateway, das je nach Bandbreiten- und Verbindungsbedarf entsprechend dimensioniert ist. Sie können die Erstellung von virtuellen Hubs und VPN-Gateways über Ihr Dashboard für Zweigstellengeräte-Controller automatisieren.
  5. Sobald der virtuelle Hub dem Standort zugeordnet ist, wird eine Konfigurationsdatei erstellt, die der Benutzer manuell herunterladen kann. Hier kommt Ihre Automatisierung ins Spiel, die die Benutzererfahrung nahtlos macht. Anstatt dass der Benutzer das Zweigstellengerät manuell herunterladen und konfigurieren muss, können Sie die Automatisierung so einrichten, so nur noch wenige Mausklicks auf Ihrer Benutzeroberfläche nötig sind. Dadurch werden typische Verbindungsprobleme wie Nichtübereinstimmung gemeinsam verwendeter Schlüssel und von IPSec-Parametern, Lesbarkeit von Konfigurationsdateien usw. vermieden.
  6. Am Ende dieses Schritts in Ihrer Lösung steht dem Benutzer eine nahtlose Site-to-Site Verbindung zwischen Zweigstellengerät und virtuellem Hub zur Verfügung. Sie können auch zusätzliche Verbindungen über andere Hubs einrichten. Jede Verbindung ist ein Aktiv/Aktiv-Tunnel. Ihr Kunde kann für jede der Anbindungen an den Tunnel einen anderen Internetdienstanbieter wählen.
  7. Sie sollten Problembehandlungs- und Überwachungsfunktionen in der CPE-Verwaltungsschnittstelle bereitstellen. Typische Szenarien sind z.B. „Kunde kann aufgrund eines CPE-Problems nicht auf Azure-Ressourcen zugreifen“, „IPsec-Parameter auf der CPE-Seite anzeigen“ usw.

Automationsdetails

Zugriffssteuerung

Kunden müssen entsprechende Zugriffssteuerungen für Virtual WAN in der Gerätebenutzeroberfläche einrichten können. Dafür wird ein Azure-Dienstprinzipal empfohlen. Der auf einem Dienstprinzipal basierende Zugriff bietet dem Gerätecontroller eine entsprechende Authentifizierung, um Zweigstelleninformationen hochzuladen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Dienstprinzipalen. Obwohl diese Funktionalität nicht zum Angebot von Azure Virtual WAN gehört, werden im Folgenden die typischen Schritte zur Einrichtung des Zugriffs in Azure aufgeführt, woraufhin die relevanten Details in das Dashboard zur Geräteverwaltung eingegeben werden.

  • Erstellen Sie eine Microsoft Entra-Anwendung für Ihren lokalen Gerätecontroller.
  • Abrufen der Anwendungs-ID und des Authentifizierungsschlüssels
  • Abrufen der Mandanten-ID
  • Zuweisen der Anwendung zur Rolle „Mitwirkender“

Hochladen von Informationen zum Zweigstellengerät

Sie sollten die Benutzererfahrung zum Hochladen von Zweigstelleninformationen (lokal) in Azure gestalten. Zur Erstellung der Standortinformationen in Virtual WAN können Sie REST-APIs für den VPN-Standort verwenden. Sie können alle SDWAN/VPN-Zweigstellengeräte bereitstellen oder entsprechende Geräteanpassungen auswählen.

Herunterladen der Gerätekonfiguration und Einrichten von Konnektivität

Dieser Schritt umfasst das Herunterladen der Azure-Konfiguration und Einrichten von Konnektivität zwischen Zweigstellengerät und Azure Virtual WAN. In diesem Schritt würde ein Kunde, der keinen Anbieter verwendet, die Azure-Konfiguration manuell herunterladen und auf sein lokales SDWAN/VPN-Gerät anwenden. Als Anbieter sollten Sie diesen Schritt automatisieren. Weitere Informationen finden Sie im Download der REST-APIs. Der Gerätecontroller kann die REST-API „GetVpnConfiguration“ zum Herunterladen der Azure-Konfiguration aufrufen.

Konfigurationshinweise

  • Wenn Azure-VNets an den virtuellen Hub angefügt sind, werden sie als ConnectedSubnets angezeigt.
  • Für VPN-Konnektivität wird eine routenbasierte Konfiguration verwendet. Sie unterstützt die Protokolle IKEv1 und IKEv2.

Gerätekonfigurationsdatei

Die Gerätekonfigurationsdatei enthält die Einstellungen, die beim Konfigurieren Ihrer lokalen VPN-Geräte verwendet werden. Beachten Sie beim Anzeigen dieser Datei die folgenden Informationen:

  • vpnSiteConfiguration: In diesem Abschnitt sind die Gerätedetails für die Einrichtung einer Site angegeben, für die eine Verbindung mit dem virtuellen WAN hergestellt wird. Sie enthält den Namen und die öffentliche IP-Adresse des Zweigstellengeräts.

  • vpnSiteConnections: Dieser Abschnitt enthält die folgenden Informationen:

    • Adressraum des virtuellen Hub-VNET.
      Beispiel:

      "AddressSpace":"10.1.0.0/24"
      
    • Adressraum der VNETs, die mit dem Hub verbunden sind.
      Beispiel:

      "ConnectedSubnets":["10.2.0.0/16","10.3.0.0/16"]
      
    • IP-Adressen des vpngateway für den virtuellen Hub. Da für das vpngateway jede Verbindung aus zwei Tunneln mit Aktiv-Aktiv-Konfiguration besteht, sind in dieser Datei beide IP-Adressen angegeben. In diesem Beispiel werden für jede Site „Instance0“ und „Instance1“ angezeigt.
      Beispiel:

      "Instance0":"104.45.18.186"
      "Instance1":"104.45.13.195"
      
    • Details zur Konfiguration der vpngateway-Verbindung, z.B. BGP, vorinstallierter Schlüssel usw. Der vorinstallierte Schlüssel (Pre-Shared Key, PSK) wird automatisch für Sie erstellt. Sie können die Verbindung für einen benutzerdefinierten PSK jederzeit auf der Seite Übersicht bearbeiten.

Beispiel für Gerätekonfigurationsdatei

{ 
    "configurationVersion":{ 
       "LastUpdatedTime":"2018-07-03T18:29:49.8405161Z",
       "Version":"r403583d-9c82-4cb8-8570-1cbbcd9983b5"
    },
    "vpnSiteConfiguration":{ 
       "Name":"testsite1",
       "IPAddress":"73.239.3.208"
    },
    "vpnSiteConnections":[ 
       { 
          "hubConfiguration":{ 
             "AddressSpace":"10.1.0.0/24",
             "Region":"West Europe",
             "ConnectedSubnets":[ 
                "10.2.0.0/16",
                "10.3.0.0/16"
             ]
          },
          "gatewayConfiguration":{ 
             "IpAddresses":{ 
                "Instance0":"104.45.18.186",
                "Instance1":"104.45.13.195"
             }
          },
          "connectionConfiguration":{ 
             "IsBgpEnabled":false,
             "PSK":"bkOWe5dPPqkx0DfFE3tyuP7y3oYqAEbI",
             "IPsecParameters":{ 
                "SADataSizeInKilobytes":102400000,
                "SALifeTimeInSeconds":3600
             }
          }
       }
    ]
 },
 { 
    "configurationVersion":{ 
       "LastUpdatedTime":"2018-07-03T18:29:49.8405161Z",
       "Version":"1f33f891-e1ab-42b8-8d8c-c024d337bcac"
    },
    "vpnSiteConfiguration":{ 
       "Name":" testsite2",
       "IPAddress":"66.193.205.122"
    },
    "vpnSiteConnections":[ 
       { 
          "hubConfiguration":{ 
             "AddressSpace":"10.1.0.0/24",
             "Region":"West Europe"
          },
          "gatewayConfiguration":{ 
             "IpAddresses":{ 
                "Instance0":"104.45.18.187",
                "Instance1":"104.45.13.195"
             }
          },
          "connectionConfiguration":{ 
             "IsBgpEnabled":false,
             "PSK":"XzODPyAYQqFs4ai9WzrJour0qLzeg7Qg",
             "IPsecParameters":{ 
                "SADataSizeInKilobytes":102400000,
                "SALifeTimeInSeconds":3600
             }
          }
       }
    ]
 },
 { 
    "configurationVersion":{ 
       "LastUpdatedTime":"2018-07-03T18:29:49.8405161Z",
       "Version":"cd1e4a23-96bd-43a9-93b5-b51c2a945c7"
    },
    "vpnSiteConfiguration":{ 
       "Name":" testsite3",
       "IPAddress":"182.71.123.228"
    },
    "vpnSiteConnections":[ 
       { 
          "hubConfiguration":{ 
             "AddressSpace":"10.1.0.0/24",
             "Region":"West Europe"
          },
          "gatewayConfiguration":{ 
             "IpAddresses":{ 
                "Instance0":"104.45.18.187",
                "Instance1":"104.45.13.195"
             }
          },
          "connectionConfiguration":{ 
             "IsBgpEnabled":false,
             "PSK":"YLkSdSYd4wjjEThR3aIxaXaqNdxUwSo9",
             "IPsecParameters":{ 
                "SADataSizeInKilobytes":102400000,
                "SALifeTimeInSeconds":3600
             }
          }
       }
    ]
 }

Konnektivitätsdetails

Ihre lokale SDWAN/VPN- oder SD-WAN-Gerätekonfiguration muss folgenden Algorithmus- und Parameterangaben für die Azure-IPsec-/IKE-Richtlinie entsprechen oder selbige enthalten.

  • IKE-Verschlüsselungsalgorithmus
  • IKE-Integritätsalgorithmus
  • DH-Gruppe
  • IPsec-Verschlüsselungsalgorithmus
  • IPsec-Integritätsalgorithmus
  • PFS-Gruppe

Standardrichtlinien für IPsec-Konnektivität

Hinweis

Wenn Sie mit Standardrichtlinien arbeiten, kann Azure beim Setup eines IPsec-Tunnels sowohl als Initiator als auch als Antwortdienst fungieren. Während Virtual WAN-VPN viele Algorithmuskombinationen unterstützt, empfehlen wir GCMAES256 für IPSEC-Verschlüsselung und -Integrität, um eine optimale Leistung zu erzielen. AES256 und SHA256 gelten als weniger leistungsstark, und daher kann bei ähnlichen Algorithmustypen eine Leistungsbeeinträchtigung wie Wartezeit und Paketverluste erwartet werden. Weitere Informationen zu Virtual WAN finden Sie unter Azure Virtual WAN – Häufig gestellte Fragen.

Initiator

Die folgenden Abschnitte listen die unterstützten Richtlinienkombinationen auf, wenn Azure der Initiator für den Tunnel ist.

Phase-1

  • AES_256, SHA1, DH_GROUP_2
  • AES_256, SHA_256, DH_GROUP_2
  • AES_128, SHA1, DH_GROUP_2
  • AES_128, SHA_256, DH_GROUP_2

Phase-2

  • GCM_AES_256, GCM_AES_256, PFS_NONE
  • AES_256, SHA_1, PFS_NONE
  • AES_256, SHA_256, PFS_NONE
  • AES_128, SHA_1, PFS_NONE

Antwortdienst

Die folgenden Abschnitte listen die unterstützten Richtlinienkombinationen auf, wenn Azure der Antwortdienst für den Tunnel ist.

Phase-1

  • AES_256, SHA1, DH_GROUP_2
  • AES_256, SHA_256, DH_GROUP_2
  • AES_128, SHA1, DH_GROUP_2
  • AES_128, SHA_256, DH_GROUP_2

Phase-2

  • GCM_AES_256, GCM_AES_256, PFS_NONE
  • AES_256, SHA_1, PFS_NONE
  • AES_256, SHA_256, PFS_NONE
  • AES_128, SHA_1, PFS_NONE
  • AES_256, SHA_1, PFS_1
  • AES_256, SHA_1, PFS_2
  • AES_256, SHA_1, PFS_14
  • AES_128, SHA_1, PFS_1
  • AES_128, SHA_1, PFS_2
  • AES_128, SHA_1, PFS_14
  • AES_256, SHA_256, PFS_1
  • AES_256, SHA_256, PFS_2
  • AES_256, SHA_256, PFS_14
  • AES_256, SHA_1, PFS_24
  • AES_256, SHA_256, PFS_24
  • AES_128, SHA_256, PFS_NONE
  • AES_128, SHA_256, PFS_1
  • AES_128, SHA_256, PFS_2
  • AES_128, SHA_256, PFS_14

Werte zur SA-Lebensdauer

Diese Werte zur Lebensdauer gelten sowohl für den Initiator als auch für den Antwortdienst.

  • SA-Lebensdauer in Sekunden: 3.600 Sekunden
  • SA-Lebensdauer in Bytes: 102.400.000 KB

Benutzerdefinierte Richtlinien für IPsec-Konnektivität

Beachten Sie bei der Arbeit mit benutzerdefinierten IPsec-Richtlinien die folgenden Anforderungen:

  • IKE: Für IKE können Sie einen beliebigen Parameter aus der IKE-Verschlüsselung, einen beliebigen Parameter aus der IKE-Integrität sowie einen beliebigen Parameter aus der DH-Gruppe auswählen.
  • IPsec: Für IPsec können Sie einen beliebigen Parameter aus der IPsec-Verschlüsselung, einen beliebigen Parameter aus der IPsec-Integrität sowie PFS auswählen. Falls einer der Parameter für die IPsec-Verschlüsselung oder die IPsec-Integrität GCM ist, müssen die Parameter für beide Einstellungen GCM sein.

Die benutzerdefinierte Standardrichtlinie umfasst SHA-1, DHGroup2 und 3DES aus Gründen der Abwärtskompatibilität. Dies sind schwächere Algorithmen, die beim Erstellen einer benutzerdefinierten Richtlinie nicht unterstützt werden. Es wird empfohlen, nur die folgenden Algorithmen zu verwenden:

Verfügbare Einstellungen und Parameter

Einstellung Parameter
IKE-Verschlüsselung GCMAES256, GCMAES128, AES256, AES128
IKE-Integrität SHA384, SHA256
DH-Gruppe ECP384, ECP256, DHGroup24, DHGroup14
IPsec-Verschlüsselung GCMAES256, GCMAES128, AES256, AES128, Keine
IPsec-Integrität GCMAES256, GCMAES128, SHA256
PFS-Gruppe ECP384, ECP256, PFS24, PFS14, Keine
SA-Gültigkeitsdauer Integer, min. 300/Standard: 3600 Sekunden

Nächste Schritte

Weitere Informationen zu Virtual WAN, finden Sie unter Über Virtual WAN und FAQS zu Azure Virtual WAN.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen, senden Sie eine E-Mail an azurevirtualwan@microsoft.com. Fügen Sie den Namen Ihres Unternehmens in eckigen Klammern in die Betreffzeile ein.