Freigeben über


Azure.ResourceManager.Workloads.Models Namespace

Klassen

ApplicationServerConfiguration

Ruft die Anwendungsserverkonfiguration ab oder legt sie fest.

ApplicationServerFullResourceNames

Das vollständige Ressourcennamenobjekt für Ressourcen auf Anwendungsebene. Die Anzahl der Einträge in dieser Liste sollte gleich der Anzahl der VMs sein, die für die Anwendungsebene erstellt werden sollen.

ApplicationServerVmDetails

Details zur Anwendungsserver-VM.

ArmWorkloadsModelFactory

Modellfactory für Modelle.

CentralServerConfiguration

Ruft die Konfiguration des zentralen Servers ab oder legt sie fest.

CentralServerFullResourceNames

Das vollständige Ressourcennamenobjekt für Ressourcen auf zentraler Serverebene.

CentralServerVmDetails

Details zur SAP Central Services-Instanz-VM.

CreateAndMountFileShareConfiguration

Ruft die Dateifreigabekonfiguration ab, in der die Dateifreigabe des Transportverzeichnisses erstellt und als Teil des Create-Infrastrukturflows eingebunden wird, oder legt diese fest. Erstellen Sie vorab die Ressourcengruppe, in der Sie das Transportverzeichnis platzieren möchten. Das Speicherkonto und die Dateifreigabe werden automatisch vom ACSS erstellt und müssen nicht vorab erstellt werden.

DatabaseConfiguration

Ruft die Datenbankkonfiguration ab oder legt sie fest.

DatabaseServerFullResourceNames

Das vollständige Ressourcennamenobjekt für Ressourcen auf Datenbankebene. Die Anzahl der Einträge in dieser Liste sollte der Anzahl der VMs entsprechen, die für die Datenbankebene erstellt werden sollen.

DatabaseVmDetails

Datenbank-VM-Details.

DB2ProviderInstanceProperties

Ruft die DB2-Anbietereigenschaften ab oder legt sie fest.

DeployerVmPackages

Definiert die URL und die Speicherkonto-ID, in die VM-Pakete der Bereitstellung hochgeladen werden.

DeploymentConfiguration

Bereitstellungskonfiguration.

DeploymentWithOSConfiguration

Bereitstellung zusammen mit der Betriebssystemkonfiguration.

DiscoveryConfiguration

Ermittlungsdetails.

DiskVolumeConfiguration

Die für das ausgewählte Volume erforderliche Datenträgerkonfiguration.

EnqueueReplicationServerProperties

Definiert die ERS-Eigenschaften (SAP Enqueue Replication Server).

EnqueueServerProperties

Definiert die Eigenschaften des SAP Enqueue-Servers.

ExternalInstallationSoftwareConfiguration

Die SAP-Softwarekonfigurationseingabe, wenn die Software extern außerhalb des Diensts installiert wird.

FileShareConfiguration

Konfigurationsdetails zur Dateifreigabe, aufgefüllt mit Informationen zur Speicherkonfiguration, die im VIS eingebunden ist. Bei fehlender Eingabe wird die Option createAndMount ausgewählt. Beachten Sie, dass FileShareConfiguration die Basisklasse ist. Je nach Szenario muss hier möglicherweise eine abgeleitete Klasse der Basisklasse zugewiesen werden, oder diese Eigenschaft muss in eine der möglichen abgeleiteten Klassen umgewandelt werden. Die verfügbaren abgeleiteten Klassen sind CreateAndMountFileShareConfiguration, MountFileShareConfiguration und SkipFileShareConfiguration.

GatewayServerProperties

Definiert die Eigenschaften des SAP-Gatewayservers.

HanaDBProviderInstanceProperties

Ruft die Anbietereigenschaften ab oder legt sie fest.

HighAvailabilitySoftwareConfiguration

Ruft die Hochverfügbarkeitssoftwarekonfiguration ab oder legt sie fest.

InfrastructureConfiguration

Bereitstellen von SAP-Infrastrukturdetails. Beachten Sie, dass InfrastructureConfiguration die Basisklasse ist. Je nach Szenario muss hier möglicherweise eine abgeleitete Klasse der Basisklasse zugewiesen werden, oder diese Eigenschaft muss in eine der möglichen abgeleiteten Klassen umgewandelt werden. Zu den verfügbaren abgeleiteten Klassen gehören SingleServerConfiguration und ThreeTierConfiguration.

LoadBalancerResourceNames

Das Ressourcennamenobjekt für den Lastenausgleich und die zugehörigen Ressourcen.

MessageServerProperties

Definiert die SAP Message Server-Eigenschaften.

MountFileShareConfiguration

Ruft die Dateifreigabekonfiguration ab, in der die Dateifreigabe des Transportverzeichnisses bereits vorhanden ist und der Benutzer die Dateifreigabe als Teil des Create-Infrastrukturflows einbinden möchte, oder legt diese fest.

MsSqlServerProviderInstanceProperties

Ruft die SQL Server-Anbietereigenschaften ab oder legt sie fest.

NetworkInterfaceResourceNames

Das Ressourcennamenobjekt für die Netzwerkschnittstelle und die zugehörigen Ressourcen.

OSSapConfiguration

Definiert die Betriebssystem- und SAP-Konfigurationen für die Bereitstellung.

PrometheusHAClusterProviderInstanceProperties

Ruft die PrometheusHaCluster-Anbietereigenschaften ab oder legt sie fest.

PrometheusOSProviderInstanceProperties

Ruft die PrometheusOS-Anbietereigenschaften ab oder legt sie fest.

ProviderSpecificProperties

Ruft die anbieterspezifischen Eigenschaften ab oder legt sie fest. Beachten Sie, dass ProviderSpecificProperties die Basisklasse ist. Je nach Szenario muss hier möglicherweise eine abgeleitete Klasse der Basisklasse zugewiesen werden, oder diese Eigenschaft muss in eine der möglichen abgeleiteten Klassen umgewandelt werden. Die verfügbaren abgeleiteten Klassen sind , , PrometheusHAClusterProviderInstanceProperties, und HanaDBProviderInstancePropertiesSapNetWeaverProviderInstanceProperties. PrometheusOSProviderInstancePropertiesMsSqlServerProviderInstancePropertiesDB2ProviderInstanceProperties

SapApplicationServerInstancePatch

Definiert den Anforderungstext zum Aktualisieren der SAP-Anwendungsinstanz.

SapAvailabilityZoneDetailsContent

Die SAP-Anforderung zum Abrufen der Liste der Verfügbarkeitszonen.

SapAvailabilityZoneDetailsResult

Die Liste der unterstützten Verfügbarkeitszonenpaare, die Teil der SAP HA-Bereitstellung sind.

SapAvailabilityZonePair

Das SAP-Verfügbarkeitszonenpaar.

SapCentralServerInstancePatch

Definiert den Anforderungstext zum Aktualisieren der zentralen SAP-Instanz.

SapConfiguration

Die SAP-Konfiguration. Beachten Sie, dass SapConfiguration die Basisklasse ist. Je nach Szenario muss hier möglicherweise eine abgeleitete Klasse der Basisklasse zugewiesen werden, oder diese Eigenschaft muss in eine der möglichen abgeleiteten Klassen umgewandelt werden. Die verfügbaren abgeleiteten Klassen sind DeploymentConfiguration, DeploymentWithOSConfiguration und DiscoveryConfiguration.

SapDatabaseInstancePatch

Definiert den Anforderungstext zum Aktualisieren der SAP-Datenbankinstanz.

SapDiskConfiguration

Die SAP-Datenträgerkonfiguration enthält Details zum empfohlenen Datenträger und eine Liste der unterstützten Datenträgerdetails für einen Volumetyp.

SapDiskConfigurationsContent

Die SAP-Anforderung zum Abrufen der Liste der Datenträgerkonfigurationen.

SapDiskConfigurationsResult

Die Liste der Datenträgerkonfigurationen für vmSku, die Teil der SAP-Bereitstellung sind.

SapImageReference

Gibt Informationen zum zu verwendenden Bild an. Sie können Informationen zu Plattformimages, Marketplace-Images oder VM-Images angeben. Dieses Element ist erforderlich, wenn Sie ein Plattformimage, ein Marketplace-Image oder ein VM-Image verwenden möchten, wird aber nicht in anderen Erstellungsvorgängen verwendet. HINWEIS: Herausgeber und Angebot für Bildreferenzen können nur festgelegt werden, wenn Sie die Skalierungsgruppe erstellen.

SapInstallWithoutOSConfigSoftwareConfiguration

Die SAP-Softwarekonfigurationseingabe, wenn die Software nach Dienst ohne Betriebssystemkonfigurationen installiert werden soll.

SapLandscapeMonitorMetricThresholds

Ruft die Schwellenwerte für die Integrität der wichtigsten Metriken ab oder legt diese fest.

SapLandscapeMonitorPropertiesGrouping

Ruft die SID-Gruppierungen nach Querformat und Umgebung ab oder legt diese fest.

SapLandscapeMonitorSidMapping

Ruft die Zuordnung der SID zu Umgebung/Anwendungen ab oder legt sie fest.

SapLinuxConfiguration

Gibt die Linux-Betriebssystemeinstellungen auf dem virtuellen Computer an. <br><br>Eine Liste der unterstützten Linux-Distributionen finden Sie unter Linux auf Azure-Endorsed Distributionen.

SapMonitorPatch

Definiert den Anforderungstext zum Aktualisieren der SAP-Monitorressource.

SapNetWeaverProviderInstanceProperties

Ruft die Anbietereigenschaften ab oder legt sie fest.

SapOSConfiguration

Definiert die Betriebssystemkonfiguration. Beachten Sie, dass SapOSConfiguration die Basisklasse ist. Je nach Szenario muss hier möglicherweise eine abgeleitete Klasse der Basisklasse zugewiesen werden, oder diese Eigenschaft muss in eine der möglichen abgeleiteten Klassen umgewandelt werden. Zu den verfügbaren abgeleiteten Klassen gehören SapLinuxConfiguration und SapWindowsConfiguration.

SapOSProfile

Legt die Einstellungen des Betriebssystems für den virtuellen Computer fest. Einige der Einstellungen können nach der Bereitstellung des virtuellen Computers nicht mehr geändert werden.

SapSizingRecommendationContent

Die SAP-Größenempfehlungsanforderung.

SapSizingRecommendationResult

Das Sap-Größenempfehlungsergebnis. Beachten Sie, dass SapSizingRecommendationResult die Basisklasse ist. Je nach Szenario muss hier möglicherweise eine abgeleitete Klasse der Basisklasse zugewiesen werden, oder diese Eigenschaft muss in eine der möglichen abgeleiteten Klassen umgewandelt werden. Zu den verfügbaren abgeleiteten Klassen gehören SingleServerRecommendationResult und ThreeTierRecommendationResult.

SapSoftwareConfiguration

Die Eingabe der SAP-Softwarekonfiguration. Beachten Sie, dass SapSoftwareConfiguration es sich um die Basisklasse handelt. Je nach Szenario muss hier möglicherweise eine abgeleitete Klasse der Basisklasse zugewiesen werden, oder diese Eigenschaft muss in eine der möglichen abgeleiteten Klassen umgewandelt werden. Die verfügbaren abgeleiteten Klassen sind ExternalInstallationSoftwareConfiguration, SapInstallWithoutOSConfigSoftwareConfiguration und ServiceInitiatedSoftwareConfiguration.

SapSshKeyPair

Das SSH-Schlüsselpaar, das zur Authentifizierung bei der VM verwendet wird. Der Schlüssel muss mindestens 2048 Bit und im ssh-rsa-Format vorliegen. <br><br> Informationen zum Erstellen von SSH-Schlüsseln finden Sie unter Erstellen von SSH-Schlüsseln unter Linux und Mac für Linux-VMs in Azure.

SapSshPublicKey

Enthält Informationen zum öffentlichen SSH-Zertifikatschlüssel und dem Pfad auf der Linux-VM, auf der der öffentliche Schlüssel platziert wird.

SapStopContent

Beenden Sie den Anforderungstext von SAP instance.

SapSupportedResourceSkusResult

Die Liste der unterstützten SKUs für verschiedene Ressourcen, die Teil der SAP-Bereitstellung sind.

SapSupportedSku

Die von SAP unterstützte SKU.

SapSupportedSkusContent

Die SAP-Anforderung zum Abrufen der Liste der unterstützten SKUs.

SapVirtualInstanceErrorDetail

Fehlerdefinition.

SapVirtualInstancePatch

Definiert den Anforderungstext zum Aktualisieren der virtuellen Instanz für SAP.

SapVirtualMachineConfiguration

Definiert die Konfiguration des virtuellen Computers.

SapWindowsConfiguration

Gibt die Einstellungen des Windows-Betriebssystems auf dem virtuellen Computer an.

ServiceInitiatedSoftwareConfiguration

Die SAP-Softwarekonfigurationseingabe, wenn die Software nach Dienst installiert werden soll.

SharedStorageResourceNames

Das Ressourcennamensobjekt für den freigegebenen Speicher.

SingleServerConfiguration

Ruft die Einzelserverkonfiguration ab oder legt sie fest. Die Voraussetzungen für die Erstellung der Infrastruktur finden Sie hier.

SingleServerCustomResourceNames

Die Ressourcennameneingabe zum Angeben benutzerdefinierter Namen für zugrunde liegende Azure-Ressourcen, die Teil eines SAP-Systems eines einzelnen Servers sind. Beachten Sie, dass SingleServerCustomResourceNames es sich um die Basisklasse handelt. Je nach Szenario muss hier möglicherweise eine abgeleitete Klasse der Basisklasse zugewiesen werden, oder diese Eigenschaft muss in eine der möglichen abgeleiteten Klassen umgewandelt werden. Zu den verfügbaren abgeleiteten Klassen gehören SingleServerFullResourceNames.

SingleServerFullResourceNames

Das Ressourcennamenobjekt, bei dem die angegebenen Werte vollständige Ressourcennamen der entsprechenden Ressourcen in einem EINZELNEN SERVER-SAP-System sind.

SingleServerRecommendationResult

Die empfohlene Konfiguration für ein SAP-System mit einem einzelnen Server.

SkipFileShareConfiguration

Ruft die Dateifreigabekonfiguration für Szenarien ab, in denen die Dateifreigabe des Transportverzeichnisses nicht erstellt oder erforderlich ist, oder legt diese fest.

SupportedConfigurationsDiskDetails

Die unterstützten Datenträgergrößendetails für einen Datenträgertyp.

ThreeTierConfiguration

Ruft die SAP-Konfiguration mit drei Ebenen ab oder legt sie fest. Die Voraussetzungen für die Erstellung der Infrastruktur finden Sie hier.

ThreeTierCustomResourceNames

Die Ressourcennameneingabe zum Angeben benutzerdefinierter Namen für zugrunde liegende Azure-Ressourcen, die Teil eines dreistufigen SAP-Systems sind. Beachten Sie, dass ThreeTierCustomResourceNames es sich um die Basisklasse handelt. Je nach Szenario muss hier möglicherweise eine abgeleitete Klasse der Basisklasse zugewiesen werden, oder diese Eigenschaft muss in eine der möglichen abgeleiteten Klassen umgewandelt werden. Zu den verfügbaren abgeleiteten Klassen gehören ThreeTierFullResourceNames.

ThreeTierFullResourceNames

Das Ressourcennamenobjekt, bei dem die angegebenen Werte vollständige Ressourcennamen der entsprechenden Ressourcen in einem SAP-System mit drei Ebenen sind.

ThreeTierRecommendationResult

Die empfohlene Konfiguration für ein SAP-System mit drei Ebenen.

UserAssignedServiceIdentity

Eine vorab erstellte benutzerseitig zugewiesene Identität mit entsprechenden Rollen. Weitere Informationen zu identitäts- und rollenanforderungen finden Sie im ACSS-Anleitungshandbuch.

VirtualMachineResourceNames

Das Ressourcennamenobjekt für virtuelle Computer und zugehörige Ressourcen.

Strukturen

ApplicationServerVirtualMachineType

Definiert den Typ des virtuellen Anwendungsservers.

CentralServerVirtualMachineType

Definiert den Typ der zentralen Server-VM.

DiskDetailsDiskSkuName

Definiert den Namen der Datenträger-SKU.

EnqueueReplicationServerType

Definiert den Typ des Replikationsservers in der Warteschlange.

ManagedServiceIdentityType

Typ der verwalteten Dienstidentität (nur None, UserAssigned-Typen sind zulässig).

SapDatabaseScaleMethod

Die Datenbankskalierungsmethode.

SapDatabaseType

Definiert die unterstützten SAP-Datenbanktypen.

SapDeploymentType

Der Typ der SAP-Bereitstellung, einzelner Server oder Dreierebene.

SapEnvironmentType

Definiert den Umgebungstyp "Production/Non Production".

SapHealthState

Definiert die Integrität von SAP-Instanzen.

SapHighAvailabilityType

Der Hochverfügbarkeitstyp (AvailabilitySet oder AvailabilityZone).

SapLandscapeMonitorProvisioningState

Bereitstellungsstatus des SAP-Monitors.

SapProductType

Definiert den SAP-Produkttyp.

SapRoutingPreference

Legt die Routingpräferenz des SAP-Monitors fest. Standardmäßig wird nur RFC1918-Datenverkehr an das VNET des Kunden weitergeleitet.

SapSslPreference

Ruft die Zertifikateinstellung ab, wenn die sichere Kommunikation aktiviert ist, oder legt diese fest.

SapVirtualInstanceProvisioningState

Definiert die Bereitstellungszustände.

SapVirtualInstanceState

Definiert den Status "Virtuelle Instanz für SAP".

SapVirtualInstanceStatus

Definiert den status der SAP-Instanz.

WorkloadMonitorProvisioningState

Status der Bereitstellung des SAP-Monitors.