Freigeben über


Fehler in Desktop-Flows verarbeiten

Während der Entwicklung und Ausführung können Fehler und Warnungen in Ihren Desktop-Flows auftreten. Dieser Artikel stellt die verschiedenen Fehler- und Warnungstypen, den Bereich F ehler und die verfügbare Fehlerbehandlungsfunktion vor.

Desktop-Flows Fehlerarten

Desktop-Flows können zwei Arten von Fehlern verursachen:

  • Entwurfszeitfehler stehen im Zusammenhang mit der Konfiguration der ausgeführten Aktionen. Diese Fehler treten während der Entwicklung auf und verhindern die Ausführung von Desktop-Flows. Beispielsweise ein leeres Pflichtfeld oder die Verwendung einer undefinierten Variable kann diese Art von Fehler verursachen.

  • Laufzeitfehler, auch bekannt als Ausnahmen, treten während der Ausführung auf und führen dazu, dass Desktop-Flows fehlschlagen. Beispielsweise ein ungültiger Dateipfad kann diese Art von Fehler verursachen. Verwenden Sie eine der verfügbaren Fehlerbehandlungsoptionen um zu verhindern, dass Ihre Desktop-Flows fehlschlagen.

Wenn eine Aktion einen Fehler auslöst, zeigt der Flow-Designer ein Fehlersymbol daneben und ein Popup-Fenster mit den relevanten Fehlerinformationen an. Wenn es sich bei dem aufgetretenen Fehler um einen Entwurfszeitfehler handelt, zeigt der Flow-Designer im modalen Dialogfeld ebenfalls eine Fehlerbeschreibung an.

Screenshot einiger Fehler im Fehlerbereich.

Desktop-Flows-Warnung

Abgesehen von Fehlern zeigt der Flow-Designer Warnungen an, die auf nicht kritische Probleme in Ihren Desktop-Flows hinweisen. Warnungen verhindern nicht die Ausführung von Desktop-Flows, weisen jedoch auf mögliche unerwünschte Funktionen hin, z. B. unendliche Rekursionen von Subflows.

Screenshot einer Warnung im Fehlerbereich.

Überprüfen Sie Fehler und Warnungen im Fehlerbereich

Der Fehlerbereich ist die Komponente des Flow-Designers, die für die Anzeige von Informationen zu aufgetretenen Fehlern und Warnungen verantwortlich ist.

Es besteht aus vier Spalten:

  • Typ: Gibt an, ob es sich bei dem angezeigten Element um einen Fehler oder eine Warnung handelt.
  • Beschreibung: Eine Beschreibung des aufgetretenen Fehlers oder der Warnung.
  • Subflow: Der Name des Subflows, der die fehlerhafete Aktion, oder die Aktion enthält, die die Warnung verursacht.
  • Linie: Die Zeilennummer der fehlerhaften Aktion oder der Aktion, die die Warnung verursacht.

Der Bereich bietet auch Filter zum Anzeigen von Fehlern, Warnungen und/oder Elementen, die sich auf bestimmte Subflows beziehen.

Screenshot des verfügbaren Filters im Fehlerbereich.

Um zusätzliche Informationen zu einem Fehler oder einer Warnung zur Entwurfszeit zu erhalten, doppelklicken Sie auf das entsprechende Element im Fehlerbereich. Sobald Sie dies getan haben, zeigt ein Dialogfeld Informationen über Folgendes an:

  • Location: Der Subflow, die Zeile und die Aktion, die den Fehler oder die Warnung zur Entwurfszeit verursacht hat.
  • Fehlermeldung: Die Nachricht des aufgetretenen Entwurfszeitfehlers oder der Warnung.

Screenshot des Fehlerdialogs zur Entwurfszeit.

Um zusätzliche Informationen zu einem Runtime-Fehler zu erhalten, doppelklicken Sie auf das entsprechende Element im Fehlerbereich. Sobald Sie dies getan haben, zeigt ein Dialogfeld Informationen über Folgendes an:

  • Die Nachricht über den aufgetretenen Fehler oder die Warnung.
  • Location: Der Subflow, die Zeile und die Aktion, die den Fehler oder die Warnung verursacht hat.
  • Mögliche Abhilfemaßnahmen, um das aufgetretene Problem zu beheben (gilt derzeit nur für Fehler bei Excel-Aktionen).
  • Fehlerdetails: Die Korrelations-ID des Fehlers sowie eine lange, technische Beschreibung des aufgetretenen Runtime-Fehlers.

Screenshot des Dialogfelds „Fehlerdetails“.

Konfigurieren Sie die Fehlerbehandlungsfunktion

Power Automate ermöglicht es Ihnen, Fehlerbehandlungsfunktionen für einzelne Aktionen und Aktionsblöcke in Ihren Desktop-Flows zu konfigurieren.

Behandeln Sie Fehler einzelner Aktionen

Standardmäßig stoppen Desktop-Flows ihre Ausführung, wenn ein Fehler auftritt. Zum Konfigurieren einer benutzerdefinierten Fehlerbehandlungsfunktion für eine bestimmte Aktion wählen Sie in ihrem modalen Dialogfeld die Option „Bei Fehler“ aus.

Screenshot der Option „Bei Fehler“ in der Aktion

Die erste verfügbare Option ist das Kontrollkästchen Aktion wiederholen, falls ein Fehler auftritt. Dieses Option bewirkt, dass der Flow die Aktion nach einer festgelegten Anzahl von Sekunden eine festgelegte Anzahl von Malen ausführt. Der Standardwert ist ein erneuter Versuch mit einem Intervall von zwei Sekunden.

Screenshot des Kontrollkästchens „Aktion wiederholen“ in der Aktion

Um die Ausführung des Desktop-Flows fortzusetzen, auch wenn die Wiederholungsoption fehlschlägt, wählen Sie die Option Flowausführung fortsetzen. Über die angezeigte Dropdownliste können Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Zur nächsten Aktion gehen: Führt die folgende Aktion der Reihe nach aus.
  • Aktion wiederholen: Wiederholt die Aktion, bis sie erfolgreich ausgeführt wird.
  • Zu Beschriftung wechseln: Führt den Desktop-Flow ab einem Punkt fort, der durch eine Beschriftung-Aktion definiert ist.

Screenshot der Option „Flowausführung fortsetzen“ in der Aktion

Desktop-Flows bietee zwei ode mehr zusätzliche Optionen zur Fehlerbehandlung. Wählen Sie Neue Regel für:

  • Variable setzen: Setzt den bestimmten Wert auf eine ausgewählte Variable fest.
  • Subflow ausführen: Führt einen angegebenen Subflow aus.

Screenshot der Option „Neue Regel“ in der Aktion

Wenn verschiedene Fehler ein unterschiedliches Verhalten bei der Fehlerbehandlung erfordern, wählen Sie die Option Erweitert und konfigurieren jeden möglichen Fehler separat.

Behandeln Sie Fehler einner Gruppe von Aktionen

In einigen Szenarien müssen Sie möglicherweise dieselbe Fehlerbehandlungsfunktion für mehrere Aktionen in Ihren Desktop-Flows implementieren.

Anstatt jede Aktion separat zu konfigurieren, können Sie die Auf Blockfehler Aktion bereitstellen und konfigurieren Sie die Fehlerbehandlung für alle Aktionen innerhalb des Blocks.

Diese Aktion bietet fast die gleichen Optionen wie die Auf Fehler Einstellungen einzelner Aktionen, sondern ermöglicht es Ihnen auch, unerwartete Logikfehler zu erfassen, z. B. den Versuch, von einer Position außerhalb der Grenzen auf ein Listenelement zuzugreifen.

Screenshot der Aktion „Bei Blockfehler“

Aufgetretene Fehler in Desktop-Flows abrufen

Um den neuesten aufgetretenen Fehler in einem Desktop-Flow abzurufen und in späteren Aktionen zu verwenden, nutzen Sie die Aktion Letzten Fehler abrufen.

Diese Aktion Letzten Fehler holen gibt eine Fehlertyp-Variable zurück, die sechs verschiedene Eigenschaften enthält: den Namen, den Ort und den Index der fehlgeschlagenen Aktion, den Subflow, der diese Aktion enthält, sowie die Details und die Nachricht der Aktion.

Um zu vermeiden, dass derselbe Fehlerwert später in Ihrem Desktop-Flow abgerufen wird, aktivieren Sie die Option Fehler löschen, die den letzten Fehler löscht, nachdem er in der Variable gespeichert wurde.

Screenshot der Aktion „Letzten Fehler abrufen“