Freigeben über


Organisieren der Lösungen

Bevor Sie Lösungen erstellen, nehmen Sie sich etwas Zeit, um im Voraus zu planen. Überlegen Sie beispielsweise, wie viele Lösungen Sie freigeben möchten und ob die Lösungen Komponenten gemeinsam nutzen sollen.

Außerdem muss ermittelt werden, wie viele Microsoft Dataverse-Umgebungen Sie benötigen, um Ihre Linie von Lösungen zu entwickeln. Sie können eine einzelne Umgebung für die meisten Strategien verwenden, die in diesem Artikel beschrieben werden. Wenn Sie sich jedoch für nur eine Umgebung entscheiden und später bemerken, dass Sie mehr benötigen, kann es schwierig sein, die Lösungen zu ändern, falls Benutzer sie bereits installiert haben. Die Verwendung von mehreren Umgebungen kann mehr Flexibilität bieten, obwohl sie mit mehr Komplexität verbunden ist.

In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Strategien zum Verwalten der aufgelisteten Lösungen beschrieben, von einfach bis komplex.

Einzellösung

Indem Sie eine Lösung erstellen, legen Sie einen Arbeitssatz von Anpassungen fest. Dadurch ist es einfacher, Elemente zu suchen, die Sie angepasst haben.

Diese Methode wird empfohlen, wenn Sie nur eine einzelne verwaltete Lösung erstellen möchten. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie die Lösung in der Zukunft aufspalten müssen, sollten Sie die Verwendung mehrerer Lösungen in Betracht ziehen.

Mehrere Lösungen

Wenn Sie zwei separate Lösungen ohne gemeinsame Komponenten haben, ist der direkteste Ansatz die Erstellung von zwei unverwalteten Lösungen.

Notiz

Es ist sehr verbreitet, in Lösungen die Anwendungsmenübänder oder die Siteübersicht zu ändern. Ändern Sie in Ihren beiden Lösungen diese Lösungskomponenten, es sind gemeinsam genutzte Komponenten. Der folgende Abschnitt enthält Informationen über das Arbeiten mit gemeinsam genutzten Komponenten.

Mehrere Lösungsebenen und -abhängigkeiten

Wenn Sie verschiedene Lösungen in Ihre Zielumgebung importieren, erstellen Sie häufig Ebenen, bei denen die vorhandene Lösung unter der importierten liegt. Bei Lösungsebenen ist es wichtig, dass keine lösungsübergreifenden Abhängigkeiten vorliegen. Es sollte vermieden werden, dass mehrere Lösungen in derselben Umgebung dieselbe nicht verwaltete Komponente verwenden. Dies gilt insbesondere für Tabellen.

Segmentieren Sie Ihre Lösungen nach Komponententyp, wenn keine Risiken bestehen, die voneinander abhängig sind. Verwenden Sie beispielsweise eine Lösung, die alle Ihre Tabellen enthält, eine andere Lösung, die alle Ihre Plug-Ins enthält, und eine dritte Lösung, die alle Ihre Flows enthält. Diese verschiedenen Komponenten haben keine Risiken von lösungsübergreifenden Abhängigkeiten. Daher ist es sicher, mehrere Lösungen auf diese Weise in derselben Umgebung zu erstellen.

Verwenden Sie nicht zwei verschiedene Lösungen in einer Umgebung, in der beide Tabellen enthalten. Dies liegt daran, dass häufig das Risiko einer einzelnen Beziehung zwischen Tabellen besteht, die eine lösungsübergreifende Abhängigkeit erzeugt und zu einem späteren Zeitpunkt zu Problemen beim Upgrade oder Löschen von Lösungen in der Zielumgebung führt.

Wenn Sie Ihre Lösungsebenen entwerfen und einen strukturierten Ansatz für Apps haben möchten, sollten Sie mit einer Basisebene beginnen. Später importieren Sie zusätzliche Lösungen, die sich auf der Basisebene befinden. Anschließend haben Sie eine Basisebene und darüberliegende Erweiterungsebenen, die diese Basisebene erweitern.

Wenn Sie Ihre Projekte auf diese Weise verwalten, empfehlen wir Ihnen, für jede Ebene eine separate Umgebung zu verwenden. Erstellen Sie Ihre Lösungsebenen anhand dieser Schritte.

  1. Bevor Sie die Lösungen in den folgenden Schritten erstellen, verwenden Sie einen einzigen Herausgeber für alle Ihre Lösungen in Ihren Umgebungen. Weitere Informationen Lösungsherausgeber

  2. In der „Basis“-Umgebung haben Sie Ihre Basislösung mit den nicht verwalteten Tabellen aus dieser Umgebung und keine anderen Tabellen. Anschließend exportieren Sie diese Lösung als verwaltet.

  3. Sie richten eine zweite Umgebung für die Erweiterungs- oder "App"-Ebene ein, die sich später auf der Basisebene befindet.

  4. Sie importieren die verwaltete Basisebener in die App-Layer-Umgebung und erstellen eine nicht verwaltete Lösung für den App-Layer.

    Ordnungsgemäße Lösungsebene mit mehreren Lösungen mit mehreren Umgebungen

Sie können das Datenmodell jetzt erweitern, indem Sie der App-Lösung zusätzliche Tabellen, Spalten, Tabellenbeziehungen usw. hinzufügen. Anschließend exportieren Sie die App-Lösung als verwaltet. Beachten Sie, dass die App-Lösung über Abhängigkeiten zur Basisebenenlösung aufweist.

In Ihrer Produktionsumgebung importieren Sie die verwaltete Basisebene und importieren dann den verwalteten App-Layer. Dadurch werden zwei verwaltete Ebenen in der Umgebung mit klaren Abhängigkeiten zwischen den beiden verwalteten Lösungen erstellt. Wenn mehrere Lösungen auf diese Weise verwaltet werden, entstehen keine lösungsübergreifenden Abhängigkeiten, die zu Problemen bei der Lösungswartung führen können, wenn beispielsweise die oberste Ebene bei Bedarf entfernt wird.

Wiederholen Sie dieses Segmentierungsmuster, um so viele verschiedene Lösungen zu erhalten, wie Sie verwalten müssen. Wir empfehlen jedoch, die Anzahl der Lösungen so gering wie möglich zu halten, damit die Lösungsebenen überschaubar bleiben.

Siehe auch

Segmentierte Lösungen verwenden
Szenario 5: Unterstützung der Teamentwicklung