Freigeben über


Assistent zum Hinzufügen von SourceSafe-Datenbanken

Sucht und konfiguriert eine Visual SourceSafe-Datenbank. Wenn keine bestehende Datenbank gefunden wird, können Sie mithilfe des Assistenten eine neue erstellen.

Zugriff per Assistent

Greifen Sie in Visual SourceSafe-Explorer oder in einem SourceSafe-Plug-In für Visual Studio auf das Dialogfeld SourceSafe-Datenbank öffnen zu, und klicken Sie auf Hinzufügen.

Rufen Sie in Visual SourceSafe Administrator das Dialogfeld SourceSafe-Datenbank öffnen auf, und klicken Sie auf Hinzufügen. Wahlweise können Sie auch im Menü Datei auf Neue Datenbank klicken. Klicken Sie auf Weiter, nachdem Sie die Seite mit der Begrüßung gelesen haben.

Hinweis

Die im Assistenten enthaltenen Schritte können je nach der installierten Visual SourceSafe-Version und je nach den ausgewählten Optionen variieren.

Assistentenschritt – Datenbankauswahl

Sie werden vom Assistenten gefragt, ob Sie die Verbindung mit einer vorhandenen Datenbank herstellen oder eine neue Datenbank erstellen möchten.

  • Herstellen einer Verbindung mit einer vorhandenen Datenbank
    Wählen Sie die Option aus, dass Sie Informationen eingeben und eine Verbindung mit einer vorhandenen Datenbank herstellen möchten.
  • Erstellen einer neuen Datenbank
    Wählen Sie die Option zum Erstellen einer neuen Datenbank aus.
  • Zurück
    Kehrt zum vorherigen Schritt des Assistenten zurück.
  • Weiter
    Fährt mit dem nächsten Schritt des Assistenten fort.
  • Abbrechen
    Beendet den Assistenten, ohne das Hinzufügen der Datenbank abzuschließen.

Assistentenschritt – Internetzugriff

Wenn Sie das Visual SourceSafe-Internet-Plug-In verwenden, werden Sie beim Schritt Internetzugriff aufgefordert, die Adresse für den Visual SourceSafe-Webdienst und den lokalen Dateipfad zur Datei srcsafe.ini auf dem Visual SourceSafe-Server einzugeben.

  • Adresse
    Geben Sie den URL für den VSS-Internetwebdienst ein.
  • Ordner
    Geben Sie den Pfad zur Visual SourceSafe-Datenbank auf dem Visual SourceSafe-Server an.

    Hinweis

    Da der Webdienst mehrere Datenbanken verwalten kann, müssen Sie den bekannten Pfad der Visual SourceSafe-Datenbank angeben. Sie benötigen keinen lokalen Zugriff auf diesen Pfad. Er wird vom Visual SourceSafe-Webdienst verwendet, um mit der Datenbank zu kommunizieren.

  • Zurück
    Kehrt zum vorherigen Schritt des Assistenten zurück.
  • Weiter
    Fährt mit dem nächsten Schritt des Assistenten fort.
  • Abbrechen
    Beendet den Assistenten, ohne das Hinzufügen der Datenbank abzuschließen.

Assistentenschritt – Speicherortfreigabe

Beim Herstellen der Verbindung mit einer vorhandenen Datenbank werden Sie vom Assistenten gefragt, ob der Speicherort für die Datenbank freigegeben werden soll.

  • Speicherort
    Geben Sie die Datenbankinformationen ein.
  • Durchsuchen
    Klicken Sie auf diese Option, um nach dem Datenbankspeicherort zu suchen.
  • Zurück
    Kehrt zum vorherigen Schritt des Assistenten zurück.
  • Weiter
    Fährt mit dem nächsten Schritt des Assistenten fort.
  • Abbrechen
    Beendet den Assistenten, ohne das Hinzufügen der Datenbank abzuschließen.

Assistentenschritt – Speicherort der neuen Datenbank

Bei dem Schritt Speicherort der neuen Datenbank werden Sie zum Eingeben des Speicherorts der Windows-Dateifreigabe aufgefordert, der die Datenbank enthalten soll. Der Speicherort ist entweder ein lokaler Pfad oder ein UNC-Pfad.

  • Speicherort
    Ermöglicht Ihnen, den Speicherort einzugeben, an dem die Datenbank erstellt werden soll. Sie können auch auf Durchsuchen klicken, um zum Speicherort zu navigieren.
  • Durchsuchen
    Sucht nach dem Speicherort, in dem die Datenbank erstellt werden soll.
  • Zurück
    Kehrt zum vorherigen Schritt des Assistenten zurück.
  • Weiter
    Fährt mit dem nächsten Schritt des Assistenten fort.
  • Abbrechen
    Beendet den Assistenten, ohne das Hinzufügen der Datenbank abzuschließen.

Assistentenschritt –  Name der Datenbankverbindung

Im Schritt Name der Datenbankverbindung werden Sie aufgefordert, den Anzeigenamen für die definierte Datenbankverbindung einzugeben. Verwenden Sie einen schlüssigen, leicht einprägsamen Namen.

  • Name
    Ermöglicht Ihnen, einen Datenbanknamen einzugeben.
  • Zurück
    Kehrt zum vorherigen Schritt des Assistenten zurück.
  • Weiter
    Fährt mit dem nächsten Schritt des Assistenten fort.
  • Abbrechen
    Beendet den Assistenten, ohne das Hinzufügen der Datenbank abzuschließen.

Assistentenschritt – Verwendungskonfiguration

Der Schritt Verwendungskonfiguration wird nur angezeigt, wenn Sie eine neue Datenbank erstellen. In diesem Schritt können Sie eine Arbeitsweise für die Verwendung der Datenbank festlegen.

  • Sperren-Ändern-Entsperren
    Wählt die Arbeitsweise Sperren-Ändern-Entsperren aus, die Dateien mit exklusiven Sperren belegt. Dadurch kann zu einem gegebenen Zeitpunkt nur eine Person eine Datei bearbeiten. Verwenden Sie diese Arbeitsweise, wenn Sie keine Dateien für die Teammitglieder freigegeben müssen. Diese Arbeitsweise ist auch als exklusives Auscheckmodell bekannt.
  • Kopieren-Ändern-Zusammenführen
    Wählt die Arbeitsweise Kopieren-Ändern-Zusammenführen aus, in der mehrere Benutzer dieselbe Datei gleichzeitig auschecken können. Verwenden Sie diese Arbeitsweise, wenn Mitglieder Ihres Teams parallel arbeiten müssen. Diese Arbeitsweise ist auch als Modell mit mehrfachem Auschecken bekannt.
  • Zurück
    Kehrt zum vorherigen Schritt des Assistenten zurück.
  • Weiter
    Fährt mit dem nächsten Schritt des Assistenten fort.
  • Abbrechen
    Beendet den Assistenten, ohne das Hinzufügen der Datenbank abzuschließen.

Assistentenschritt – Abschließen des Assistenten

Schritt 5 ist der abschließende Schritt des Assistenten. Darin werden Ihre Angaben zusammengefasst, und Sie erhalten Dateifreigabeeinstellungen, die die Auswahl widerspiegeln, die Sie für die Datenbank getroffen haben. Wenn Sie die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück, um zu den vorherigen Schritten des Assistenten zurückzukehren.

  • Name
    Enthält den Datenbanknamen, den Sie zugewiesen haben.
  • Datenbankpfad
    Gibt den Datenbankpfad an, den Sie ausgewählt haben.
  • Modell für die Teamversionsverwaltung
    Zeigt die Versionsverwaltungsmethode an, die Sie ausgewählt haben.
  • Zurück
    Kehrt zum vorherigen Schritt des Assistenten zurück.
  • Fertig stellen
    Vervollständigt das Hinzufügen einer Datenbank und beendet den Assistenten.
  • Abbrechen
    Beendet den Assistenten, ohne das Hinzufügen der Datenbank abzuschließen.

Siehe auch

Referenz

Dialogfeld "SourceSafe-Datenbank öffnen"

Konzepte

Arbeitsweise

Weitere Ressourcen

Visual SourceSafe-Benutzeroberflächenreferenz