Freigeben über


Fehler (Agile)

In diesem Thema wird erläutert, wie die Details einer Fehlerarbeitsaufgabe ausgefüllt werden.Informationen zum Erstellen einer Fehlerarbeitsaufgabe finden Sie unter Arbeitsaufgaben und Workflow (Agile).

In diesem Thema

Verwandte Themen

Übersicht über das Erstellen und Verfolgen von Fehlern

  • Definieren eines Fehlers

  • Verknüpfen eines Testfalls mit einem Fehler

  • Hinzufügen von Details, Anlagen oder Links zu einem Fehler

  • Beheben und Schließen eines Fehlers

Prozessleitfaden

Arbeitsmappen

Dashboards und Berichte

Feldverweis

Erforderliche Berechtigungen

Um einen Fehler anzeigen zu können, müssen Sie Mitglied der Gruppe Readers sein, oder Arbeitsaufgaben in diesem Knoten anzeigen muss auf Zulassen festgelegt sein.Zum Erstellen oder Ändern eines Fehlers müssen Sie Mitglied der Gruppe Contributors sein, oder die Berechtigungen Arbeitsaufgaben in diesem Knoten bearbeiten müssen auf Zulassen festgelegt sein.Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Berechtigungen.

Definieren eines Fehlers

Durch einen Fehler wird mitgeteilt, dass im vom Team entwickelten Code ein potenzielles Problem vorhanden ist.Beim Definieren eines Fehlers melden Sie das Problem exakt und auf eine Weise, die es dem Leser ermöglicht, die vollständigen Auswirkungen des Problems zu verstehen.Zudem sollten Sie auch die Aktionen beschreiben, die Sie beim Suchen des Fehlers ausgeführt haben, sodass andere Teammitglieder das Verhalten leichter reproduzieren können.Die Testergebnisse sollten das Problem eindeutig anzeigen.Klare, verständliche Beschreibungen machen es wahrscheinlicher, dass der Fehler behoben wird.

Im Arbeitsaufgabenformular für einen Fehler werden Daten in den Feldern und auf den Registerkarten gespeichert, die in der folgenden Abbildung veranschaulicht werden:

Arbeitsaufgabenformular für Fehler

Wenn Sie einen Fehler definieren, müssen Sie Titel im obersten Abschnitt des Arbeitsaufgabenformulars definieren.Sie können alle anderen Felder leer lassen oder ihre Standardwerte annehmen.

So definieren Sie einen Fehler

  1. Legen Sie im obersten Abschnitt des Arbeitsaufgabenformulars für einen Fehler mindestens eines der folgenden Felder fest:

    • Geben Sie in Titel (erforderlich) einen Ausdruck ein, durch den der gefundene Codefehler beschrieben wird.

    • In der Liste Zugewiesen zu den Namen des Teammitglieds, das für die Behebung des Fehlers zuständig ist, oder lassen Sie dieses später während der Bewertung zugewiesen werden, und.

      HinweisHinweis

      Sie können Arbeitsaufgaben nur Mitgliedern der Gruppe Contributors zuweisen.

    • In den Bereich und Iteration Listen wählen Sie den entsprechenden Bereich und Iteration, oder lassen Sie später während einer Planungs- zugewiesen werden diese Felder leer, oder selektieren Sie Besprechung.

      HinweisHinweis

      Der Projektadministrator für jedes Teamprojekt definiert Bereichs- und Iterationspfade für das Projekt, damit das Team den Fortschritt anhand dieser Angaben nachverfolgen kann.Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen und Ändern von Bereichen und Iterationen.

    • In Stapelrang geben Sie eine Zahl ein, die die relative Wichtigkeit des Fehlers angibt, der auf die anderen Fehler in derselben Iteration verglichen wird.

    • In der Liste Priorität den Wert aus, der die Wichtigkeit des Fehlers angibt, wobei 1 die höchste Wichtigkeit und 4 die geringste Wichtigkeit angibt.

      Dieses Feld ist standardmäßig auf 2 festgelegt.

    • In der Liste Schweregrad den Wert aus, der die Auswirkungen des Fehlers auf das Projekt angibt.

      Dieses Feld ist standardmäßig auf den Wert 3 - Mittel festgelegt.

  2. Reproduktionsschritte auf der Registerkarte so viele Details wie möglich an, damit andere Teammitglieder das zu behebende Problem verstehen können, das behoben werden muss.

    Die in diesem Feld angegebenen Inhalte können formatiert werden.

  3. SYSTEMINFO auf der Registerkarte eine oder mehrere der folgenden Informationen an:

    • In der Liste wählen Sie Gefunden in Build aus oder geben Sie den Namen des Builds ein, in dem der Fehler gefunden wurde.

      HinweisHinweis

      Jedem Build ist ein eindeutiger Buildname zugeordnet.Weitere Informationen zum Definieren von Buildnamen finden Sie unter Customize Build Numbers.

    • Geben Sie in Integriert in Build beim Erstellen des Fehlers keinen Build an.Geben Sie beim Beheben eines Fehlers den Namen des Builds ein, der den Code enthält bzw. mit dem der Fehler korrigiert wird.

    • Beschreiben Sie in Systeminfo die Softwareumgebung, in der der Fehler gefunden wurde.

  4. Verlauf auf der Registerkarte beliebig viele Informationen an, wie Sie möchten.

    Die hier eingegebenen Inhalte können formatiert werden.

    Immer wenn ein Teammitglied den Fehler ändert, werden in der Versionsgeschichte das Datum der Änderung, das Teammitglied, das die Änderung vorgenommen hat, und die geänderten Felder angezeigt.

  5. (Optional) Verknüpfen Sie den Fehler mit einer anderen Arbeitsaufgabe, z. B. mit einem Testfall oder einem anderen Fehler.

    Weitere Informationen zu diesen Aktivitäten finden Sie später in diesem Thema unter Verknüpfen eines Testfalls mit einem Fehler.

  6. Auf der Arbeitsaufgaben-Symbolleiste wählen Sie SpeichernArbeitsaufgabe speichern aus.

    HinweisHinweis

    Nach dem Speichern des Fehlers wird der Bezeichner im Titel unter der Arbeitsaufgaben-Symbolleiste angezeigt.

Verknüpfen eines Testfalls mit einem Fehler

Durch das Verknüpfen von Fehlern mit Testfällen können Sie die Genauigkeit und Vollständigkeit vieler Berichte verbessern, die für MSF for Agile Software Development definiert werden.

So verknüpfen Sie einen vorhandenen Testfall mit einem Fehler

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Testfälle wählen Links hinzufügen Sie Verknüpfen mit aus.

    Das Dialogfeld Link hinzufügen zu Fehler wird geöffnet.

  2. Behalten Sie in der Liste Linktyp den Standardwert Getestet von bei. Dies ist der einzige Linktyp, der für Links unterstützt wird, die von der Registerkarte Testfälle hinzugefügt werden.

  3. In Arbeitsaufgaben-IDs geben Sie die ID eines oder mehrerer Testfälle, mit denen Sie den Fehler verknüpfen möchten, oder wählen Sie Durchsuchen, um den Testfall zu suchen, das Sie verknüpfen möchten.Sie können die Meine Testfälle Teamabfrage wählen, um Testfälle zu suchen und das Kontrollkästchen neben dem Testfall aus, das Sie verknüpfen möchten.

    Weitere Informationen finden Sie unter Suchen nach zu verknüpfenden oder zu importierenden Arbeitsaufgaben.

  4. (Optional) Geben Sie eine Beschreibung für den verknüpften Testfall ein.

  5. Klicken Sie auf OK.

  6. Wählen Speichern Sie Arbeitsaufgabe speichern aus.

    HinweisHinweis

    Sowohl der Fehler als auch der damit verknüpfte Testfall werden aktualisiert.

Sie können einem Fehler Informationen hinzufügen, die anderen Personen bei der Korrektur des Fehlers behilflich sind.Fehlern werden Details wie folgt hinzugefügt:

  • Geben Sie Informationen in den Feldern Reproduktionsschritte oder Versionsgeschichte ein.

  • Fügen Sie eine Datei an.

    Sie können z. B. einen E-Mail-Thread, ein Dokument, ein Bild, eine Protokolldatei oder einen anderen Dateityp anfügen.

  • Fügen Sie einen Link zu einer Website oder einer Datei hinzu, die auf einem Server oder einer Website gespeichert ist.

So fügen Sie einem Fehler Details hinzu

  1. Wählen Sie die Registerkarte aus. Details

  2. Geben Sie in Reproduktionsschritte Informationen ein.

  3. (Optional) Geben Sie in Versionsgeschichte Informationen ein.

    Sie können die Details formatieren, um einzelne hervorzuheben oder eine Aufzählung aufzuzeichnen.Weitere Informationen finden Sie unter Feldverweis für Titel, IDs, Beschreibungen und Versionsgeschichte.

  4. Wählen Speichern Sie Arbeitsaufgabe speichern aus.

So fügen Sie einem Fehler eine Anlage hinzu

  1. Führen Sie auf der Registerkarte Anlagen eine der folgenden Aktionen aus:

    • Ziehen Sie eine Datei in den Anlagenbereich.

    • Aktivieren Einfügen oder drücken Sie STRG+V, um eine Datei einzufügen, die Sie kopiert haben.

    • Choose Anlage hinzufügen  Hinzufügen und wählen dann Durchsuchen aus.Geben Sie im Dialogfeld Anlage den Namen der anzufügenden Datei ein, oder navigieren Sie zu dem Namen.

      (Optional) Im Feld Kommentar können Sie weitere Informationen zur Anlage eingeben.Um zu Anlagen die Registerkarte zurückzugeben, wählen Sie OK.

  2. Wählen Speichern Sie Arbeitsaufgabe speichern aus.

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Alle Links wählen Links hinzufügen Sie Verknüpfen mit aus.

    Linkadresse angeben

  2. In der Liste wählen Sie LinktypLink aus.

  3. Geben Sie in Adresse die Adresse des Linksziels ein.

    Wenn das Ziel eine Website ist, geben Sie die URL ein, oder kopieren Sie sie aus dem Internetbrowser, und fügen Sie sie in das Feld Adresse ein.Wenn das Ziel ein Serverspeicherort ist, geben Sie die Adresse als UNC-Namen ein.

  4. (Optional) Geben Sie im Feld Kommentar weitere Informationen zum Link ein.

  5. Wählen Sie OK aus und wählen Speichern dann Arbeitsaufgabe speichern aus.

Beheben und Schließen von Fehlern

Nach dem Beheben eines Fehlers ändern Sie seinen Zustand von Aktiv in Behoben.Nach dem Überprüfen der Korrektur ändern Sie seinen Zustand von Behoben in Geschlossen.Der Zustand eines Fehlers kann durch ein beliebiges Teammitglied geändert werden.Außerdem kann ein nicht zu korrigierender Fehler wie weiter unten in diesem Thema beschrieben aus anderen Gründen behoben werden.Weitere Informationen finden Sie unter Feldverweis für Zuweisungen und Workflow.

So beheben oder schließen Sie einen Fehler

  1. Öffnen Sie das Arbeitsaufgabenformular für den Fehler.

  2. In der Liste wählen Sie ZustandGelöst oder Geschlossen aus.

    • Wenn Sie den Zustand von Aktiv in Gelöst ändern, wird das Feld Grund in Korrigiert geändert.

      Stellen Sie sicher, dass der Wert für, Grund richtig ist, oder wählen Sie eine andere Option.

      Weitere Informationen finden Sie im vorliegenden Thema unter Von Aktiv in Gelöst.

    • Wenn Sie den Zustand von Gelöst in Geschlossen ändern, wird das Feld Grund in Bestätigt geändert.

  3. Wählen Speichern Sie Arbeitsaufgabe speichern aus.

Typischer Workflowablauf:

  • Ein Teammitglied erstellt einen Fehler im Zustand Aktiv mit dem Standardgrund Neu.

  • Ein Teammitglied ändert den Zustand eines Fehlers von Aktiv in Behoben, um damit die Behebung des Fehlers oder einen anderen Grund anzugeben.

  • Ein Teammitglied testet einen als korrigiert gekennzeichneten Fehler, stellt sicher, dass dieser tatsächlich korrigiert wurde und ändert den Zustand des Fehlers von Behoben in Geschlossen.

Weitere Workflowübergänge:

  • Ein Teammitglied stellt fest, dass ein behobener Fehler nicht korrigiert wurde oder ein Test fehlgeschlagen ist, und ändert den Zustand des Fehlers von Behoben in Aktiv.

  • Während der Regressionstests stellt ein Teammitglied fest, dass ein geschlossener Fehler erneut auftritt, und ändert den Zustand des Fehlers von Geschlossen in Aktiv.

Fehlerzustandsdiagramm

Fehlerzustandsdiagramm

Dd380645.collapse_all(de-de,VS.110).gifAktiv (Neu oder Buildfehler)

Ein Teammitglied erstellt den Fehler, stellt einen aussagekräftigen Titel bereit und gibt in Beschreibung so viele Details wie möglich für den Fehler an.Der Fehler verbleibt so lange im Zustand Aktiv, wie er untersucht und korrigiert wird.

Dd380645.collapse_all(de-de,VS.110).gifVon Aktiv in Gelöst

Beim Beheben eines Fehlers können Sie einen der Gründe in der folgenden Tabelle angeben:

Grund

Empfohlene Verwendung

Weitere zu ergreifende Maßnahmen

Korrigiert (Standardwert)

Führen Sie nach dem Korrigieren des vom Fehler angegebenen Problems Komponententests aus, um die Korrektur des Problems zu überprüfen, und checken Sie den geänderten Code ein.

Verknüpfen Sie den Fehler nach dem Einchecken der Korrektur mit dem Changeset.

Verzögert

Wenn der Fehler in der aktuellen Iteration nicht behoben wird.Der Fehler wird aufgeschoben, bis er vom Team für eine künftige Iteration oder Version des Produkts erneut bewertet werden kann.

(Optional) Verschieben Sie den Fehler in eine künftige Iteration oder in den Rückstand, und behalten Sie seinen aktiven Zustand bei.

Doppelt

Wenn ein anderer aktiver Fehler dasselbe Problem meldet.

Erstellen Sie einen Link zum Fehler, dessen aktiver Zustand beibehalten wird, damit das Teammitglied, das den doppelten Fehler erstellt hat, diesen Umstand vor dem Schließen des Fehlers leichter überprüfen kann.

Wie entwickelt

Wenn der Fehler eine erwartete Bedingung bzw. ein erwartetes Verhalten des Systems beschreibt oder außerhalb der Akzeptanzkriterien für den Anwendungsbereich oder den Benutzertextabschnitt liegt, auf die sich der Fehler bezieht.

Keine.

Nicht reproduzierbar

Wenn Teammitglieder das vom Fehler angegebene Verhalten nicht reproduzieren können.

Keine.

Veraltet

Wenn sich der Fehler nicht mehr auf das Produkt bezieht.Ein Fehler ist z. B. veraltet, wenn er ein Problem in einem Funktionsbereich beschreibt, der im Produkt nicht mehr vorhanden ist.

Keine.

Die folgenden Datenfelder werden automatisch aufgezeichnet, wenn der Zustand eines Fehlers von Aktiv in Behoben geändert wird:

  • Behoben von: Name des Teammitglieds, das den Fehler behoben hat.

  • Behebungsdatum: Das Datum und die Uhrzeit, zu denen der Fehler behoben wurde, aufgezeichnet von der Serveruhr.

  • Datum der Zustandsänderung: Das Datum und die Uhrzeit, als der Zustand des Fehlers geändert wurde.

Dd380645.collapse_all(de-de,VS.110).gifGelöst

Das Teammitglied, das für die Korrektur des Fehler zuständig ist, behebt diesen anschließend.Ein Teammitglied kann auch festlegen, dass der Fehler aus anderen Gründen behoben werden soll, wie in der folgenden Tabelle beschrieben.

Dd380645.collapse_all(de-de,VS.110).gifVon Gelöst in Geschlossen

Der einzige unterstützte Grund zum Schließen eines Fehlers ist Bestätigt.

Die folgenden Datenfelder werden automatisch aufgezeichnet, wenn der Zustand eines Fehlers von Behoben in Geschlossen geändert wird:

  • Geschlossen von: Name des Teammitglieds, das den Fehler geschlossen hat.

  • Schließungsdatum: Das Datum und die Uhrzeit, als der Fehler geschlossen wurde, aufgezeichnet von der Serveruhr.

  • Datum der Zustandsänderung: Das Datum und die Uhrzeit, als der Zustand des Fehlers geändert wurde.

Dd380645.collapse_all(de-de,VS.110).gifVon Gelöst in Aktiv

Sie können einen der Gründe aus der folgenden Tabelle angeben, wenn Sie einen Fehler aus dem behobenen Zustand erneut aktivieren:

Grund

Empfohlene Verwendung

Weitere zu ergreifende Maßnahmen

Nicht behoben

Wenn die Lösung inakzeptabel oder wenn die Korrektur falsch ist.

Geben Sie Details dazu an, aus welchen Gründen die Behebung abgelehnt wurde oder die Korrektur nicht ordnungsgemäß funktioniert.Diese Informationen sollten hilfreich für den nächsten Besitzer des Fehlers bei dessen entsprechender Behebung sein.

Fehler bei Test

Wenn durch einen Test nachgewiesen wird, dass der Fehler immer noch vorhanden ist.

Geben Sie Details zu dem fehlgeschlagenen Test und dem entsprechenden Build an.

Die folgenden Daten werden automatisch aufgezeichnet, wenn der Zustand eines Fehlers von Behoben in Aktiv geändert wird:

  • Aktiviert von: Der Name des Teammitglieds, das den Fehler erneut aktiviert hat.

  • Aktivierungsdatum: Das Datum und die Uhrzeit, als der Fehler erneut aktiviert wurde, aufgezeichnet von der Serveruhr.

Dd380645.collapse_all(de-de,VS.110).gifClosed

Ein Teammitglied kann einen geschlossenen Fehler wieder aktivieren, wenn das beschriebene Problem bzw. der beschriebene Codefehler erneut auftritt oder bisher nicht korrigiert wurde.

Dd380645.collapse_all(de-de,VS.110).gifVon Geschlossen in Aktiv

Sie können einen der Gründe aus der folgenden Tabelle angeben, wenn Sie einen Fehler aus dem geschlossenen Zustand erneut aktivieren:

Grund

Empfohlene Verwendung

Weitere zu ergreifende Maßnahmen

Regression

Wenn der Fehler in späteren Builds des Codes erneut auftritt.

Keine.

Reaktiviert

Wenn der Fehler versehentlich oder aus einem anderen Grund geschlossen wurde.

Keine.

Die folgenden Daten werden automatisch aufgezeichnet, wenn der Zustand eines Fehlers von Geschlossen in Aktiv geändert wird:

  • Aktiviert von: Der Name des Teammitglieds, das den Fehler erneut aktiviert hat.

  • Aktivierungsdatum: Das Datum und die Uhrzeit, als der Fehler erneut aktiviert wurde, aufgezeichnet von der Serveruhr.

Siehe auch

Konzepte

Arbeitsmappe "Selektierung"

User Story (Agile)

Testfall (Agile)

Weitere Ressourcen

Agile-Prozessvorlage für Visual Studio ALM

Arbeitsaufgaben und Workflow (Agile)