Freigeben über


Herstellen einer Verbindung mit Microsoft Azure Mobile Services (HTML)

[ Dieser Artikel richtet sich an Windows 8.x- und Windows Phone 8.x-Entwickler, die Windows-Runtime-Apps schreiben. Wenn Sie für Windows 10 entwickeln, finden Sie weitere Informationen unter neueste Dokumentation]

Was ist Mobile Services?

Azure Mobile Services ist ein Azure-Dienstangebot, mit dem die Erstellung mobiler Apps mit umfangreichen Funktionen über Azure vereinfacht werden soll. Mobile Services kombiniert mehrere Azure-Dienste, die Back-End-Funktionen für Ihre App ermöglichen. Dank der Integration in Microsoft Visual Studio 2013 können Sie problemlos eine Verbindung mit Mobile Services herstellen, ohne sich beim Azure-Verwaltungsportal anmelden zu müssen.

Mobile Services ermöglicht die folgenden Szenarien in Ihrer App:

Szenario Beschreibung
Herstellen einer Verbindung mit Microsoft Azure

Indem Sie Ihre App mit Mobile Services verbinden, nutzen Sie alle Vorteile der Azure-Dienste. Sie können Ihre App direkt aus Visual Studio 2013 verbinden.

Bereitstellen und Verwalten von Speicherungstabellen

Mit Visual Studio 2013 können Sie einfach neue Tabellen in Ihrem mobilen Dienst erstellen – direkt mit dem Server-Explorer. Mit Mobile Services können Sie steuern, wer Vorgänge mit Tabellen ausführen kann.

Einfacher Zugriff von der App aus

Mit der Clientbibliothek von Mobile Services können Sie einfach Daten als Objekte aufrufen und ändern, Benutzer authentifizieren und benutzerdefinierte APIs aus einer Windows Store-App in HTML/JavaScript aufrufen.

Senden von Pushbenachrichtigungen

Mobile Services lässt sich in den Windows-Pushbenachrichtigungsdienst (Windows Push Notification Services, WNS) integrieren, um die Zustellung von Pushbenachrichtigungen an Ihre App zu erleichtern.

Authentifizieren von Benutzern

Mobile Services lässt sich in gängige Identitätsanbieter integrieren, wie Twitter, Facebook, Google und Microsoft-Konto. So können Ihre Benutzer sich einfach mit ihren vorhandenen Konten anmelden.

Einmaliges Anmelden durch Live Connect

Mit Live Connect kann ein bereits angemeldeter Benutzer bei Ihrem mobilen Dienst authentifiziert werden, ohne dass er seine Anmeldeinformationen erneut eingeben muss.

Senden von regelmäßigen Benachrichtigungen

Definieren Sie eine benutzerdefinierte API, damit Ihr mobiler Dienst das Aktualisieren von Kacheln und Signalen anhand von regelmäßigen Benachrichtigungen unterstützt.

Auslagern der Verarbeitung in die Cloud

Sie können serverseitige Skripts speichern und ausführen, um Geschäftslogik in Datenzugriffsvorgänge einzufügen. Diese Skripts können die Datenvalidierung und -änderung vornehmen, HTTP-Anforderungen senden, Benachrichtigungen senden, auf die Azure SQL-Datenbank zugreifen, den Benutzerzugriff autorisieren und andere Back-End-Aufgaben ausführen.

Planen der Remote-Codeausführung

Mobile Services verfügt über einen Auftragsplaner, mit dem Sie einen Ausführungsplan für serverseitige Skripts definieren können.

Nutzen von Microsoft Azure-Diensten

Serverskripts ermöglichen die Integration in andere Microsoft Azure-Dienste.

 

Entwicklergruppe

Entwickler, die VB/C# und XAML verwenden und mit Mobile Services ihren Apps Clouddatenspeicher, Authentifizierung, Pushbenachrichtigung oder andere Azure-Funktionen hinzufügen möchten.

Inhalt dieses Abschnitts

Thema Beschreibung

Schnellstart: Hinzufügen eines mobilen Dienstes

In dieser Schnellstartanleitung fügen Sie einer vorhandenen App mithilfe von Azure Mobile Services einen cloudbasierten Back-End-Dienst hinzu. Mobile Services erleichtert das Speichern und Abfragen von Daten, die Anmeldung von Benutzern mit gängigen Identitätsanbietern und das Senden und Empfangen von Pushbenachrichtigungen in Ihrer App. Weitere Informationen finden Sie unter Mobile Services-Developer Center. Nach Abschluss des Prozesses haben Sie einen neuen mobilen Dienst in Ihrem Azure-Abonnement erstellt, Mobile Services-Code zum Starter-App-Projekt hinzugefügt und die App ausgeführt, um Daten in den neuen mobilen Dienst einzufügen.

Schnellstart: Hinzufügen von Pushbenachrichtigungen

In dieser Schnellstartanleitung aktivieren Sie Pushbenachrichtigungen in einer App mithilfe von Azure Mobile Services. Mobile Services vereinfacht das Senden von Pushbenachrichtigungen an Ihre App mit dem Windows-Pushbenachrichtigungsdienst (Windows Push Notification Services, WNS). Weitere Informationen finden Sie unter Mobile Services-Developer Center. Wenn Sie mit Microsoft Visual Studio 2013 arbeiten, können Sie einfach Pushbenachrichtigungen in Ihrer Mobile Services-App aktivieren. Dieses Thema baut auf dem vorangegangenen Thema Schnellstart: Hinzufügen eines mobilen Dienstes auf. Nach Abschluss haben Sie Pushbenachrichtigungen zu Ihrem neuen mobilen Dienst hinzugefügt und die App durch Senden einer neuen Benachrichtigung getestet.