Versionshinweise für Azure Data Studio
Dieser Artikel enthält Details zu Updates, Verbesserungen und Fehlerbehebungen für die aktuellen und früheren Versionen von Azure Data Studio.
Aktuelles Azure Data Studio-Release
Neuestes Release herunterladen und installieren
Juli 2022
Azure Data Studio 1.38.0 ist das neueste allgemein verfügbare Release (General Availability, GA).
- Releasenummer: 1.38.0
- Veröffentlichungsdatum: 27. Juli 2022
Neuerungen in Version 1.38.0
Neues Element | Details |
---|---|
VS Code-Zusammenführung in 1.62 | Dieses Release enthält Updates für VS Code aus den drei vorherigen VS Code-Releases. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen. |
Tabellen-Designer | Dem Tabellen-Designer wurde eine neue Spalte hinzugefügt, um den Zugriff auf zusätzliche Aktionen speziell für einzelne Zeilen zu erleichtern. |
Abfrageplan-Viewer | Die Ansicht „Top-Vorgänge“ enthält jetzt klickbare Links zu Vorgängen in den einzelnen Zeilen, um die Laufzeitstatistiken anzuzeigen, mit denen geschätzte und tatsächliche Zeilen beim Analysieren eines Plans ausgewertet werden können. |
Abfrageplan-Viewer | Verbesserte Benutzeroberfläche auf ausgewähltem Vorgangsknoten im Ausführungsplan. |
Abfrageplan-Viewer | Der Tastaturbefehl STRG +M führt keine Abfragen mehr aus. Er aktiviert oder deaktiviert jetzt lediglich die tatsächliche Ausführungsplanerstellung, wenn eine Abfrage ausgeführt wird. |
Abfrageplan-Viewer | Planbeschriftungen werden jetzt im Eigenschaftenfenster aktualisiert, wenn Pläne verglichen werden und die Ausrichtung von horizontal auf vertikal und zurück umgeschaltet wird. |
Abfrageplan-Viewer | Die Befehlspalette wurde aktualisiert. Alle Ausführungsplanbefehle haben deas Präfix „Ausführungsplan“ erhalten, sodass sie einfacher zu finden und zu verwenden sind. |
Abfrageplan-Viewer | Eine Funktion zum Reduzieren/Erweitern ist jetzt auf Operatorebene verfügbar, um Benutzern das Ausblenden oder Anzeigen von Abschnitten des Plans während der Analyse zu ermöglichen. |
Abfrageverlauf | Die Abfrageverlaufserweiterung wurde umgestaltet, damit sie vollständig in einer Erweiterung implementiert werden kann. Dadurch verhält sich die Verlaufsansicht wie alle anderen Erweiterungsansichten und ermöglicht auch die Suche und Filterung in der Ansicht, indem Sie die Ansicht auswählen und Ihren Suchtext eingeben. |
Fehlerbehebungen in Version 1.38.0
Neues Element | Details |
---|---|
Tabellen-Designer | Fehler beim Wechseln zur zuvor ausgewählten Spalte beim Hinzufügen einer neuen Zeile in der Registerkarte "Daten bearbeiten". Um dies zu beheben, ist die Bearbeitung der Tabelle jetzt deaktiviert, während neue Zeilen hinzugefügt werden. Sie wird erst anschließend wieder aktiviert. |
Abfrage-Editor | Es wurden Farbprobleme für neue T-SQL-Funktionen im Abfrage-Editor behoben. |
Abfrageplan-Viewer | Fehler behoben, der zu einem benutzerdefinierten Zoomebenen-Drehfeld führte, der Werte außerhalb des gültigen Bereichs ermöglicht. |
Dashboard | Das Problem, durch das die falsche Anzeige von Insights-Widgets im Dashboard verursacht wurde, wurde behoben. |
Notebooks | Es wurde ein Problem behoben, bei dem Tastenkombinationen und Symbolleistenschaltflächen beim Erstellen einer Markdown-Zelle für geteilte Ansichts nicht funktioniert haben. |
Notebooks | Es wurde ein Problem behoben, bei dem Zellensprachen beim Öffnen eines ADS .NET Interactive-Notebooks in VS Code nicht ordnungsgemäß festgelegt wurden. |
Notebooks | Das Problem, bei dem das Notebook beim Exportieren einer SQL-Abfrage als Notebook leer geöffnet wurde, wurde behoben. |
Notebooks | Die Installations- und Deinstallationsschaltflächen im Dialogfeld „Pakete verwalten“ werden deaktiviert, während ein Paket installiert oder deinstalliert wird. |
Notebooks | Das Problem, bei dem Zellensymbolleistenschaltflächen beim Konvertieren des Zelltyps nicht aktualisiert wurden, wurde behoben. |
Notebooks | Das Problem, bei dem das Notebook nicht geöffnet wurde, wenn eine Zelle einen nicht unterstützten Ausgabetyp enthält, wurde behoben. |
Schemavergleich | Das Problem, bei dem Ansichten und gespeicherte Prozeduren nach dem Anwenden von Änderungen nicht ordnungsgemäß vom Schemavergleich erkannt wurden, wurde behoben. |
Feedback zu Azure Data Studio
Unter Azure Data Studio-Feedback können Sie Lösungen für andere bekannte Probleme finden und Feedback an das Produktteam übermitteln.
Frühere Releases und Updates von Azure Data Studio
Azure Data Studio-Release | Buildnummer | Veröffentlichungsdatum | Hotfix |
---|---|---|---|
Juni 2022 | 1.37.0 | 15. Juni 2022 | – |
April 2022 | 1.36.0 | 20. April 2022 | Hotfix |
Februar 2022 | 1.35.0 | 24. Februar 2022 | Hotfix |
Dezember 2021 | 1.34.0 | 15. Dezember 2021 | – |
Oktober 2021 | 1.33.0 | 27. Oktober2021 | – |
August 2021 | 1.32.0 | 18. August 2021 | – |
Juli 2021 | 1.31.0 | 21. Juli 2021 | – |
Juni 2021 | 1.30.0 | 17. Juni 2021 | N/V |
Mai 2021 | 1.29.0 | 19. Mai 2021 | – |
April 2021 | 1.28.0 | 15. April 2021 | – |
März 2021 | 1.27.0 | 17. März 2021 | – |
Februar 2021 | 1.26.0 | 18. Februar 2021 | – |
Dezember 2020 | 1.27.0 | 9\. Dezember 2020 | Hotfix |
November 2020 | 1.24.0 | 12. November 2020 | – |
Oktober 2020 | 1.23.0 | 14. Oktober 2020 | – |
September 2020 | 1.22.0. | 22. September 2020 | Hotfix |
August 2020 | 1.21.0 | 12. August 2020 | – |
Juli 2020 | 1.20.0 | 15. Juli 2020 | Hotfix |
Juni 2020 | 1.19.0 | 15. Juni 2020 | – |
Mai 2020 | 1.18.0 | 20. Mai 2020 | Hotfix |
April 2020 | 1.17.0 | 27. April 2020 | Hotfix |
März 2020 | 1.16.0 | 18. März 2020 | – |
Februar 2020 | 1.15.0 | 13. Februar 2020 | Hotfix |
Dezember 2019 | 1.14.0 | 19. Dezember 2019 | Hotfix |
November 2019 | 1.13.0 | 4\. November 2019 | Hotfix |
Oktober 2019 | 1.12.0 | 2. Oktober 2019 | Hotfix 1 Hotfix 2 |
September 2019 | 1.11.0 | 10. September 2019 | – |
August 2019 | 1.10.0 | 15. August 2019 | – |
Juli 2019 | 1.9.0 | 11. Juli 2019 | – |
Juni 2019 | 1.8.0 | 6\. Juni 2019 | – |
Mai 2019 | 1.7.0 | 8\. Mai 2019 | – |
April 2019 | 1.6.0 | 18. April 2019 | – |
März 2019 | 1.5.1 | 18. März 2019 | Hotfix |
Februar 2019 | 1.4.5 | 13. Februar 2019 | – |
Januar 2019 | 1.3.8 | 9\. Januar 2019 | Hotfix |
Hier können Sie das frühere Release von Azure Data Studio herunterladen.
Hinweis
Alle früheren Versionen von Azure Data Studio werden nicht unterstützt.
Juni 2022
Neuerungen in Version 1.37.0
Neues Element | Details |
---|---|
Sicherung & Wiederherstellung | Sicherung & Wiederherstellung zu URL ist jetzt in der Preview für Azure SQL Managed Instances verfügbar. |
Tabellen-Designer | Unterstützung für berechnete Spalten im Tabellen-Designer hinzugefügt. |
Tabellen-Designer | Kann jetzt angeben, wo neue Spalten hinzugefügt werden sollen, und Spalten können jetzt durch Ziehen mit der Maus neu angeordnet werden. |
Tabellen-Designer | Tabellen-Designer wird jetzt in der SQL Database Projects-Erweiterung zum Bearbeiten von Tabellen im SQL-Projekt unterstützt. |
Abfrageplan-Viewer | Der Planvergleich ist jetzt verfügbar. Er enthält visuelle Indikatoren im Eigenschaftenbereich zur einfacheren Erkennung von Unterschieden. |
Abfrageplan-Viewer | Symbolleistenschaltfläche zum Umschalten der Anzeige für tatsächliche Ausführungspläne hinzugefügt. |
Abfrageplan-Viewer | In umfangreicheren Abfragepläne wird jetzt zusätzlich die Genauigkeit für die Kosten von Operatoren angezeigt. |
MongoDB-Erweiterung für Azure Cosmos DB (Vorschau) | Diese Erweiterung führt die Unterstützung für den Zugriff auf Mongo-Ressourcen für Cosmos DB ein. |
Fehlerbehebungen in Version 1.37.0
Neues Element | Details |
---|---|
Tabellen-Designer | Es wurde ein Issue behoben, das dazu führte, dass die App den Benutzer nicht aufgefordert hat, vor dem Schließen zu speichern. |
Tabellen-Designer | Es wurde ein Issue behoben, das leere Datensätze zurückgegeben hat, nachdem sie versucht haben, die erste Zelle einer neuen Zeile zu bearbeiten. |
Tabellen-Designer | Verbessertes Erlebnis beim Anpassen der Größe an den Inhalt, wenn auf die Benutzeroberfläche gezoomt wird sowie Verbesserungen bei Issues mit dem Verhalten von Registerkarten. |
Abfrageplan-Viewer | Fehler behoben, der zu einem benutzerdefinierten Zoomebenen-Drehfeld führte, der Werte außerhalb des gültigen Bereichs ermöglicht. |
Schemavergleich | Es wurde ein Issue behoben, bei dem Indizes beim Aktualisieren von Projekten aus der Datenbank nicht ordnungsgemäß hinzugefügt wurden. |
Notebooks | Es wurden Inkonsistenzen mit Notebook-Zellenverhalten und Symbolleisten behoben. |
Notebooks | Es wurden Issues mit der Tastaturnavigation behoben. |
Mai 2022 (Hotfix)
- Releasenummer: 1.36.2
- Veröffentlichungsdatum: 20. Mai 2022
Neuerungen in Version 1.36.2
Neues Element | Details |
---|---|
Power BI | Es wurde Unterstützung für Power BI-Data Mart-Konnektivität eingeführt. Weitere Informationen finden Sie unter Ankündigung der öffentlichen Vorschau von Data Mart in Power BI. |
Fehlerkorrekturen in Version 1.36.2
Neues Element | Details |
---|---|
Abfrageplan-Viewer | Problem mit Zoom- und Operatorsymbolen des Ausführungsplans wurde behoben. |
Abfrageplan-Viewer | Symbol für Parallelismusrichtung aktualisiert. |
April 2022 (Hotfix)
- Releasenummer: 1.36.1
- Veröffentlichungsdatum: 22. April 2022
Fehlerbehebungen in 1.36.1
Neues Element | Details |
---|---|
Tabellen-Designer | Korrektur der Zeitüberschreitung bei der Anzeige der Tabellenliste |
April 2022
- Versionsnummer: 1.36.0
- Erscheinungsdatum: April 20, 2022
Was ist neu in 1.36.0
Neues Element | Details |
---|---|
Tabellen-Designer | Unterstützung für System Versioning, arbeitsspeicheroptimiert und Graph Tables wurde hinzugefügt. |
Abfrageplan-Viewer | Symbole für die Unterstützung und zusätzliche Unterstützung für die Suche in Plänen wurden hinzugefügt. Zusätzliche Telemetrie zu Ausführungsplänen hinzugefügt. In der Symbolleiste des Plans können Sie Tooltips aktivieren oder deaktivieren. Unterstützung für das Speichern von .sql-Plan-Dateien auf Azure Data Studio hinzugefügt |
SQL-Projekte | Einführung eines neuen SQL-Projektformats, das auf einer Projektdatei im SDK-Stil basiert |
Azure SQL Migration Erweiterung | Ankündigung der allgemeinen Verfügbarkeit der Azure SQL Migration Extension |
.NET Interactive-Notebookerweiterung | Diese Erweiterung bietet zusätzliche mehrsprachige Unterstützung für Jupyter Notebooks. Bitte beziehen Sie sich auf .NET Notebooks in Visual Studio Codefür eine Einführung in die Verwendung von SQL und .NET interactive |
Fehlerbehebungen in 1.36.0
Neues Element | Details |
---|---|
Tabellen-Designer | Fehlende Validierungsregeln für Primärschlüsselspalten hinzugefügt |
Tabellen-Designer | Jetzt können Sie eine Beschreibung zu Primärschlüssel, Fremdschlüssel und Prüfeinschränkungen hinzufügen. |
Tabellen-Designer | Fehler behoben, der verhindert, dass das Kontrollkästchen für den Primärschlüssel bei nicht unterstützten Primärschlüsseltypen nicht aktiviert wird |
Abfrageplan-Viewer | Option zum Deaktivieren der QuickInfo im Ausführungsplan hinzugefügt |
Abfrageplan-Viewer | Anzeige- und Größenprobleme behoben |
Abfrageplan-Viewer | Latenzprobleme beim Wechseln der Registerkarte behoben, wenn der Ausführungsplan angezeigt wird |
Abfrage-Editor | Leistungsprobleme im Abfrage-Editor behoben |
Notebooks | Probleme mit der Tastaturnavigation behoben |
Notebooks | Fehler im .NET Interactive-Protokoll beim Starten behoben |
Notebooks | Inkonsistenzen bei der Behandlung von Notebook-URIs behoben |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen für die Version vom April 2022 finden Sie in der Fehler- und Problemliste auf GitHub.
Bekannte Probleme in 1.36.0
Eine Liste der zurzeit bekannten Probleme finden Sie in der Problemliste auf GitHub.
Februar 2022 (Hotfix)
- Releasenummer: 1.35.1
- Veröffentlichungsdatum: 17. März 2022
Fehlerkorrekturen in Version 1.35.1
Neues Element | Details |
---|---|
Abfrage-Editor | Der geometry-Datentyp wurde im Ergebnisraster als unbekannter Zeichensatz zurückgegeben. |
Abfrage-Editor | Excel-Zahlenformat |
Februar 2022
- Releasenummer: 1.35.0
- Veröffentlichungsdatum: 24. Februar 2022
Neuerungen in Version 1.35.0
Neues Element | Details |
---|---|
Tabellen-Designer | Es wurden Funktionen zum Erstellen und Verwalten von Tabellen für SQL Server-Instanzen hinzugefügt. Erstellt mithilfe des DacFx-Frameworks |
Abfrageplan-Viewer | Es wurde Funktionalität hinzugefügt, mit der Benutzer eine grafische Ansicht der geschätzten und tatsächlichen Abfragepläne anzeigen können, ohne dass eine Erweiterung benötigt wird. |
Azure Arc-Erweiterung | Der Assistent zur Datencontroller-Bereitstellung und der Assistent zur Bereitstellung von SQL Managed Instance mit Azure Arc-Unterstützung wurden aktualisiert, um die Bereitstellungserfahrung im Azure-Portal widerzuspiegeln. |
Fehlerkorrekturen in Version 1.35.0
Neues Element | Details |
---|---|
Azure Arc-Erweiterung | SQL Managed Instance mit Azure Arc-Unterstützung ist jetzt sowohl für den indirekten Konnektivitätsmodus als auch für den direkten Konnektivitätsmodus korrigiert. |
Notebooks | Unterstützung für die Tastaturnavigation zwischen Zellen, um Mausklicks zu minimieren |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von Februar 2022 enthalten sind, finden Sie in der Liste der Fehler und Probleme auf GitHub.
Bekannte Probleme in Version 1.35.0
Eine Liste der zurzeit bekannten Probleme finden Sie in der Problemliste auf GitHub.
Dezember 2021
- Releasenummer: 1.34.0
- Veröffentlichungsdatum: 15. Dezember 2021
Neuerungen in Version 1.34.0
Neues Element | Details |
---|---|
SQL-Migrationserweiterung | Auf der Seite mit den Details zum Migrationsfortschritt der Azure SQL-Migrationserweiterung wurde die Option "Sicherungsdatei wird derzeit wiederhergestellt" hinzugefügt, wenn der Speicherort der Sicherungsdatei ein Azure Storage Blob-Container ist. |
Notebooks | Unterstützung für Rückgängig-/Wiederholungsvorgängen wurde hinzugefügt. |
SQL Database Projects-Erweiterung | Unterstützung für Projektbuild mit .NET 6 in der Erweiterung von SQL-Datenbankprojekten |
SQL Database Projects-Erweiterung | Veröffentlichen im Container in der Erweiterung von SQL-Datenbankprojekten |
Update für Erweiterung | SQL-Datenbankprojekte |
Update für Erweiterung | Sprachpakete |
Update für Erweiterung | Azure SQL-Migration |
Fehlerkorrekturen in Version 1.34.0
Neues Element | Details |
---|---|
SQL-Migration | Fix für mehrere Datenbankmigrationen bei Verwendung einer Netzwerkfreigabe als Speicherort für Sicherungsdateien in der Azure SQL-Migrationserweiterung |
SQL-Migration | Fix für mehrere Datenbankmigrationen bei Verwendung von Blob-Speicher-Containern als Speicherort für Sicherungsdateien in der Azure SQL-Migrationserweiterung |
SQL-Migration | Fix zum Vorausfüllen von Zieldatenbanknamen im Migrationsassistenten in der Azure SQL-Migrationserweiterung |
Raster | Behebung für die Spaltensortierung in Rastern, bei denen das Vorhandensein von NULL-Werten zu unerwarteten Ergebnissen führen könnte |
Notebooks | Behebung für Python-Upgrades, wenn zwei oder mehr Notebooks geöffnet waren |
Oktober 2021
- Releasenummer: 1.33.0
- Releasedatum: 27. Oktober 2021
Neuerungen in Version 1.33.0
Neues Element | Details |
---|---|
Notebooks | Unterstützung für Notebookansichten hinzugefügt |
Notebooks | Unterstützung für geteilte Zellen hinzugefügt |
Notebooks | Tastenkombinationen für Zellen der Markdownsymbolleiste hinzugefügt |
Notebooks | Große Leistungsverbesserung für große Notebooks • Strg/Befehl + B = Fettgedruckter Text • Strg/Befehl + I = Text kursiv • Strg/Befehl + U = Text unterstreichen • Strg/Befehl + Umschalt + K = Codeblock hinzufügen • Strg/Befehl + Umschalt + H = Text hervorheben |
Notebooks | Buchverbesserungen hinzugefügt • Einen neuen Abschnitt hinzufügen • Ziehen und Ablegen |
Update für Erweiterung | Azure Monitor-Protokolle |
Update für Erweiterung | Schemavergleich |
Update für Erweiterung | SQL-Datenbankprojekte |
Update für Erweiterung | Machine Learning |
Update für Erweiterung | Profiler |
Update für Erweiterung | Importieren |
Update für Erweiterung | Kusto |
Update für Erweiterung | Dacpac |
Update für Erweiterung | Sprachpakete |
Update für Erweiterung | Azure SQL-Migration |
Update für Erweiterung | CMS |
Update für Erweiterung | Kusto |
Fehlerkorrekturen in Version 1.33.0
Neues Element | Details |
---|---|
Notebook | Notebookverknüpfung korrigiert |
Notebook | Die horizontale Bildlaufleiste (wenn der Zeilenumbruch im MD Splitview / MD Modus ausgeschaltet ist) in Notebooks wurde korrigiert. |
Notebook | Vertikale Scrollleiste für MD Splitview in Notebooks korrigiert |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von August 2021 enthalten sind, finden Sie in der Liste der Fehler und Probleme auf GitHub.
Bekannte Probleme in Version 1.33.0
Eine Liste der zurzeit bekannten Probleme finden Sie in der Problemliste auf GitHub.
August 2021
- Releasenummer: 1.32.0
- Releasedatum: 18. August 2021
Neuerungen in Version 1.32.0
Neues Element | Details |
---|---|
Notebooks | Große Leistungsverbesserung für große Notebooks |
Erweiterung (neu) | Azure Monitor-Protokolle |
Update für Erweiterung | SchemaCompare |
Update für Erweiterung | SQLDatabaseProjects |
Update für Erweiterung | MachineLearning |
Update für Erweiterung | Azure Arc |
Update für Erweiterung | Sprachpakete |
Fehlerkorrekturen in Version 1.32.0
Neues Element | Details |
---|---|
Datenbankprojekte | Meldung „Projekt bereits geöffnet“ in jedem neu geöffneten oder erstellten Projekt behoben |
Schemavergleich | Folgeergebnisse des Schemavergleichs werden nicht in der Ansicht geladen |
Sprachpakete | Lokalisierung für zuvor nicht übersetzte Erweiterungen korrigiert |
Machine Learning | Machine Learning korrigiert: Dialogfeld zum Anzeigen von Modellen fehlerhaft |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von August 2021 enthalten sind, finden Sie in der Liste der Fehler und Probleme auf GitHub.
Bekannte Probleme in Version 1.32.0
Eine Liste der zurzeit bekannten Probleme finden Sie in der Problemliste auf GitHub.
Hotfix für Juli 2021
- Releasenummer: 1.31.1
- Veröffentlichungsdatum: 29. Juli 2021
Fehlerkorrekturen in Version 1.31.1
Neues Element | Details |
---|---|
Verbindungen | Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Symbolleiste für Datenbankverbindungen für SQL-Skripts fehlte. |
Verbindungen | Es wurde ein Fehler behoben, bei dem eine Verbindung beim Speichern bzw. Öffnen von Skripts gelöscht bzw. nicht beibehalten wurde. |
Verbindungen | Eine über die Befehlszeile geöffnete Skriptdatei lässt keine Datenbankverbindung zu. |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Hotfixrelease von Juli 2021 enthalten sind, finden Sie in der Liste der Fehler und Probleme auf GitHub.
Bekannte Probleme in Version 1.31.1
Eine Liste der zurzeit bekannten Probleme finden Sie in der Problemliste auf GitHub.
Juli 2021
- Releasenummer: 1.31.0
- Veröffentlichungsdatum: 21. Juli 2021
Neuerungen in Version 1.31.0
Neues Element | Details |
---|---|
Notebooks | WYSIWYG-Linkverbesserungen |
Update für Erweiterung | SchemaCompare |
Update für Erweiterung | SQLDatabaseProjects |
Fehlerkorrekturen in Version 1.31.0
Neues Element | Details |
---|---|
Import-Assistent | Problem mit nicht funktionierender Schaltfläche „Weiter“ beim Importieren von Erweiterungen in Juli-Release behoben |
Schemavergleich | Problem mit nicht aktivierter Schaltfläche „OK“ im Dialogfeld zur Quellauswahl beim Schemavergleich behoben |
Notebooks | Problem mit fehlender Abfrage-Editor-Symbolleiste beim Exportieren eines Notebooks als SQL-Datei behoben |
Big Data-Cluster für SQL Server | Nicht funktionierende Verbindungsherstellung mit BDC-Clustern behoben |
Fehlerbehebung bei Barrierefreiheit |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von Juli 2021 enthalten sind, finden Sie in der Liste der Fehler und Probleme auf GitHub.
Bekannte Probleme in Version 1.31.0
Eine Liste der zurzeit bekannten Probleme finden Sie in der Problemliste auf GitHub.
Juni 2021
- Releasenummer: 1.30.0
- Veröffentlichungsdatum: 17. Juni 2021
Neuerungen in Version 1.30.0
Neues Element | Details |
---|---|
Ergebnisraster | Es wurde ein Feature für Filterung/Sortierung für Abfrageergebnisraster im Abfrage-Editor und im Notebook hinzugefügt. Das Feature kann über die Spaltenüberschriften aufgerufen werden. Beachten Sie, dass dieses Feature nur verfügbar ist, wenn Sie die Previewfunktionen aktiviert haben. |
Ergebnisraster | Es wurde ein Statusleistenelement hinzugefügt, mit dem eine Zusammenfassung ausgewählter Zellen angezeigt werden kann, wenn mehrere numerische Werte verfügbar sind. |
Notebooks | Ein Symbol für ein neues Notebook wurde hinzugefügt. |
Notebooks | Unterstützung für URI-Handler für Notebooks |
Python | Python wurde auf Version 3.8.10 aktualisiert. |
Fehlerkorrekturen in Version 1.30.0
Neues Element | Details |
---|---|
Notebooks | Die Tabellenzelle WYWIWYG wurde korrigiert, indem in der Tabellenzelle eine neue Zeile eingefügt wurde. |
Notebooks | Ein Problem wurde behoben, bei dem Kusto-Notebooks Kernels nicht ordnungsgemäß geändert haben. |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von Mai 2021 enthalten sind, finden Sie in der Liste der Fehler und Probleme auf GitHub.
Bekannte Probleme in Version 1.30.0
Eine Liste der zurzeit bekannten Probleme finden Sie in der Problemliste auf GitHub.
Mai 2021
- Releasenummer: 1.29.0
- Veröffentlichungsdatum: 19. Mai 2021
Neuerungen in Version 1.29.0
Neues Element | Details |
---|---|
Notebooks | Die Aktion „Mit Parametern ausführen“ wurde hinzugefügt. Hier erhalten Sie weitere Informationen. |
Fehlerkorrekturen in Version 1.29.0
Neues Element | Details |
---|---|
Datenbank | Es wurde ein Problem behoben, bei dem bei einer Änderung der Datenbankverbindung der Titel nicht geändert wurde. |
-Erweiterungen | Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Benutzer nicht mehr zum Installieren von Erweiterungen von Drittanbietern aufgefordert wurde. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Kontoschaltfläche in der Randleiste beim Ladevorgang nicht mehr reagierte. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem Mit Parametern ausführen im Hintergrund einen Fehler verursacht, wenn die Parameterzelle leer oder ungültig ist. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem Mit Parametern ausführen nicht mehrere Parameter in derselben Zeile verarbeitet hat. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem keine Verbindung mit Azure hergestellt werden konnte. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem in der Ausgabe die falsche Zeilennummer angezeigt wurde. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem beim Herstellen einer Verbindung mit einem Azure-Server im Azure-Viewlet ein Fehler angezeigt wurde. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Wartekreisel beim Ladevorgang nicht animiert war. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem die in die geteilte Ansicht/MD-Ansicht eingefügten Links nicht als Listenelement eingefügt wurden. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Issue Reporter leer war. |
-Erweiterungen | Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Erweiterungsansicht viele Filteroptionen auflistet, die für Azure Data Studio nicht relevant sind. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem überall in Azure Data Studio ein Fehler bei der Azure-Abonnement-API auftritt. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem mit dem falschen Ereignispräfix behoben. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem beim Konvertieren der Standardtabellen aus Excel, Word und OneNote in Markdowntabellen behoben. |
Notebooks | Es wurde ein Problem behoben, bei dem durch Auswahl von Notebooks aus dem Notebook-Viewlet das Viewlet vertikal zentriert ausgerichtet wurde. |
Notebooks | Es wurde ein Problem behoben, bei dem von SQL Notebook aus keine Verbindung mit SQL Server hergestellt werden konnte. |
Notebooks | Es wurde ein Problem behoben, bei dem Notebook-Symbole eine falsche Größe aufwiesen. |
PowerShell | Es wurde ein Problem mit der Verwendung von Cloud Shell (PowerShell) behoben. |
SQL-Datenbankprojekt | Es wurde ein Problem behoben, bei dem beim Update des Dashboards für SQL-Datenbankprojekte eine unnötige horizontale Scrollleiste im Dialogfeld Projekt aus Datenbank erstellen angezeigt wurde. |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von Mai 2021 enthalten sind, finden Sie in der Liste der Fehler und Probleme auf GitHub.
Bekannte Probleme in Version 1.29.0
Eine Liste der zurzeit bekannten Probleme finden Sie in der Problemliste auf GitHub.
April 2021
April 15, 2021 / Version: 1.28.0
Neuerungen in Version 1.28.0
Neues Element | Details |
---|---|
Update für Erweiterung | Kusto (KQL) |
Update für Erweiterung | MachineLearning |
Update für Erweiterung | SchemaCompare |
Update für Erweiterung | SQLDatabaseProjects |
Notebookfeatures | Befehle Notebook hinzufügen und Notebook entfernen hinzugefügt |
Fehlerkorrekturen in Version 1.28.0
Die Liste der Fehlerbehebungen, die im Release vom April 2021 enthalten sind, finden Sie in der Liste der Fehler und Probleme auf GitHub.
Bekannte Probleme in Version 1.28.0
Die Liste der bekannten Probleme finden Sie in der Problemliste auf GitHub.
März 2021
17. März 2021 / Version: 1.27.0
Change | Details |
---|---|
Fehlerbehebungen | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Update für Erweiterung(en) | Dacpac SQLDatabaseProjects |
Neue Notebookfeatures | Dialogfeld für Notebookerstellung hinzugefügt |
Februar 2021
18. Februar 2021 / Version: 1.26.0
Change | Details |
---|---|
Fehlerbehebungen | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Update für Erweiterung(en) | Dacpac Kusto (KQL) MachineLearning Profiler SchemaCompare SQLDatabaseProjects |
Neue Azure Arc-Features | Mehrere Datencontroller werden jetzt unterstützt Neue Verbindungsdialogoptionen wie die Kube-Konfigurationsdatei Verbesserungen am Postgres-Dashboard |
Neue Notebookfeatures | Um 50 % verbesserte Startzeit des Jupyter-Servers unter Windows Unterstützung der Bearbeitung von Jupyter Books durch Klicken mit der rechten Maustaste hinzugefügt Unterstützung für die Parametrisierung von URI-Notebooks und Dokumentation zur Parametrisierung von Notebooks hinzugefügt |
Dezember 2020 (Hotfix)
10. Februar 2021 / Version: 1.25.3
Change | Details |
---|---|
Behebung des Fehlers #13899 | Scrollen zu den entsprechenden Querverweislinks in Notebooks |
Upgraden von Electron zum Einschließen wichtiger Fehlerbehebungen | – |
Dezember 2020
Dezember 9, 2020 / Version: 1.25.0
Change | Details |
---|---|
Fehlerbehebungen | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Update für die Erweiterung „Database Projects“ | Arbeitsbereiche hinzugefügt und Seitenleiste verbessert |
November 2020
November 12, 2020 / Version: 1.24.0
Change | Details |
---|---|
Fehlerbehebungen | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Verbindungsdialogfeld | Neue Suchregisterkarte zum Verbindungsdialogfeld hinzugefügt. |
Update für Erweiterung(en) | Update für Postgres-Erweiterung veröffentlicht. |
Neue Notebookfeatures | Neue Features für SQL zur Notebookunterstützung hinzugefügt. Neue Funktionen zur Unterstützung der Notebook-Parametrisierung wurden hinzugefügt. Neue Features zum Ergebnisstreaming für SQL-Notebooks hinzugefügt. |
Python-Installation | PROSE-Paket wurde aus der Python-Standardinstallation entfernt. |
Bekannte Probleme (1.24.0)
Neues Element | Details | Problemumgehung |
---|---|---|
Azure Arc-Erweiterung | Bekanntes Problem: Die Schaltfläche "Skript zum Notebook" für Arc MIAA & PG-Einsätze führt keine Feldüberprüfung durch, bevor das Skript für das Notebook erstellt wird. Das bedeutet Folgendes: Wenn ein Benutzer ein falsches Kennwort in das Kennwortbestätigungsfeld eingibt, entsteht möglicherweise ein Notebook mit einem falschen Kennwortwert. | Die Schaltfläche „Bereitstellen“ funktioniert erwartungsgemäß. Daher sollten Benutzer diese Schaltfläche verwenden. |
Objekt-Explorer | Azure Data Studio-Releases vor 1.24.0 weisen aufgrund von Änderungen der Engine im Zusammenhang mit serverlosen SQL-Pools bei Azure Synapse Analytics einen Breaking Change im Objekt-Explorer auf. | Um den Objekt-Explorer in Azure Data Studio weiterhin mit serverlosen SQL-Pools in Azure Synapse Analytics verwenden zu können, müssen Sie Azure Data Studio 1.24.0 oder höher verwenden. |
Unter Azure Data Studio-Feedback können Sie Lösungen für andere bekannte Probleme finden und Feedback an das Produktteam übermitteln.
Oktober 2020
14. Oktober 2020 / Version: 1.23.0
Change | Details |
---|---|
Azure SQL Edge | Unterstützung für Azure SQL Edge-Objekte. |
Fehlerbehebungen | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Datenbanken | Unterstützung für Verweise auf die gleiche Datenbank. |
Updates für Erweiterungen | Azure Arc azdata Maschinelles Lernen Kusto (KQL) Schemavergleich SQL-Bewertung SQL Datenbankprojekte SQL Server Import |
Neue Bereitstellungsfunktionen | Azure SQL-Datenbank und VM-Bereitstellungen wurden hinzugefügt. |
PowerShell | Unterstützung für das Streaming von PowerShell-Kernelergebnissen wurde hinzugefügt. |
September 2020 (Hotfix)
30. September 2020 / Version: 1.22.1
Change | Details |
---|---|
Fehler und Issues wurden behoben. | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
September 2020
22. September 2020 / Version: 1.22.0
Change | Details |
---|---|
Neue Notebookfeatures | - Unterstützt die brandneue Textzellenbearbeitung auf der Grundlage von Rich-Text-Formatierung und nahtloser Konvertierung in Markdown, auch bekannt als WYSIWYG-Toolbar (What You See Is What You Get) • Unterstützt Kusto-Kernel • Unterstützt die Verknüpfung zu Notebooks • Unterstützung für die neue Version von Jupyter Books hinzugefügt • Verbesserte Jupyter-Verknüpfungen • Verbesserungen beim Perf-Loading eingeführt |
SQL Database Projects-Erweiterung | Die Erweiterung „SQL Database Projects“ (SQL-Datenbank-Projekte) führt die projektbasierte Datenbankentwicklung in Azure Data Studio ein. In diesem Vorschaurelease können SQL-Projekte erstellt und über Azure Data Studio veröffentlicht werden. |
Kusto-Erweiterung (KQL) | Macht native Kusto-Features zum Durchsuchen von Daten und zur Analyse einer riesigen Menge von Echtzeitstreamingdaten, die in Azure Data Explorer gespeichert sind, in Azure Data Studio verfügbar. Dieses Vorschaurelease unterstützt das Verbinden und Durchsuchen von Azure Data Explorer-Clustern, das Schreiben von KQL-Abfragen sowie das Erstellen von Notebooks mit dem Kusto-Kernel. |
Azure Arc-Erweiterung | Benutzer können die Public Preview von Azure Arc über Azure Data Studio ausprobieren. Dies schließt Folgendes ein: • Daten-Controller einrichten • Postgres bereitstellen • Verwaltete Instanz für Azure Arc bereitstellen • Verbindung zum Data Controller • Zugang zu den Dashboards der Datendienste • Azure Arc Jupyter Book |
Bereitstellungsoptionen | • Azure SQL Database Edge (Edge erfordert eine Azure SQL Edge-Bereitstellungserweiterung) |
Allgemeine Verfügbarkeit der Erweiterung „SQL Server Import“ | Ankündigung der allgemeinen Verfügbarkeit der Erweiterung „SQL Server Import“, Features befinden sich nicht mehr in der Vorschau. Diese Erweiterung vereinfacht das Importieren von CSV-/TXT-Dateien. Weitere Informationen zur Erweiterung finden Sie in diesem Artikel. |
Fehler und Issues wurden behoben. | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
August 2020
August 12, 2020 / Version: 1.21.0
Change | Details |
---|---|
Neue Notebookfeatures | • Zellpositionen verschieben • Zellen in Textzellen oder Codezellen umwandeln |
Auswahl von Jupyter Books | Benutzer können jetzt Jupyter Book-Instanzen aus GitHub-Releases auswählen und nahtlos in Azure Data Studio öffnen. |
Suche zum Notebooks-Viewlet hinzugefügt | Benutzer können ganz einfach in ihren Notebooks und Jupyter Books nach Inhalten suchen. |
Fehler und Issues wurden behoben. | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Juli 2020 (Hotfix)
17. Juli 2020 / Version: 1.20.1
Change | Details |
---|---|
Korrektur von Fehler #11372 Objekt-Explorer Drag & Drop-Tabelle führt fälschlicherweise Umbrüche von Tabellennamen durch. | #11372 |
Korrektur von Fehler #11356 Dunkles Design ist nun das Standarddesign. | #11356 |
Bekanntes Problem
- Einige Benutzer haben Verbindungsfehler von dem neuen Microsoft.DataData.SqlClient v2.0.0 gemeldet, der in diesem Release enthalten ist. Benutzer haben festgestellt, dass die Befolgung dieser Anweisungen zu einer erfolgreichen Verbindung führt.
Juli 2020
Juli 15, 2020 / Version: 1.20.0
Change | Details |
---|---|
Neue Featuretour hinzugefügt | Über die Homepage und die Befehlspalette können Benutzer jetzt eine Featuretour starten, um eine exemplarische Vorgehensweise für häufig verwendete Features wie die Viewlets „Verbindungen“ und „Notebooks“ oder den Marketplace für Erweiterungen zu erhalten. |
Neue Notebookfeatures | • Unterstützung für Überschriften in der Markdown-Symbolleiste • Seite-an-Seite Markdown-Vorschau in Textzellen |
Ziehen und Ablegen von Spalten und Tabellen im Abfrage-Editor | Benutzer können jetzt Spalten und Tabellen per Drag & Drop direkt aus dem Viewlet „Verbindungen“ in den Abfrage-Editor ziehen. |
Azure-Kontosymbol wurde zur Aktivitätsleiste hinzugefügt | Benutzer können jetzt leicht erkennen, wo sie sich bei Azure anmelden können. |
Fehler und Issues wurden behoben. | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Juni 2020
Juni 15, 2020 / Version: 1.19.0
Change | Details |
---|---|
Hinzufügen von Azure Data Studio zur Azure-Portal-Integration | Benutzer können das Azure-Portal nun direkt über eine Azure SQL-Datenbank-Verbindung, über Azure Postgres und mehr aufrufen. |
Neue Notebookfeatures | • Neue Notebook-Symbolleiste •- Neue Symbolleiste Zelle bearbeiten • Python-Abhängigkeiten Assistenten UX-Updates • Verbesserte Abstände zwischen den Notebooks |
Ankündigung API-Erweiterung für die SQL-Bewertung | Diese Erweiterung fügt SQL Server-Bewertungen im Einklang mit Best Practices in Azure Data Studio hinzu. Sie stellt die zuvor nur für die Verwendung im PowerShell-Modul SqlServer und in SMO verfügbare API für die SQL-Bewertung bereit, damit Sie Ihre SQL Server-Instanzen bewerten und vom SQL Server-Team Empfehlungen für sie erhalten können. Mehr über die API für die SQL-Bewertung und deren Funktionen erfahren Sie in diesem Artikel. |
Verbesserungen an der Machine-Learning-Erweiterung | Unterstützt jetzt Azure SQL Managed Instance |
Verbesserungen an der Datenvirtualisierungserweiterung | Unterstützt jetzt MongoDB und Teradata |
Fehlerbehebungen für die Postgres-Erweiterung | Behebung von Problemen mit Azure MFA |
Fehler und Issues wurden behoben. | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Mai 2020 (Hotfix)
27. Mai 2020 / Version: 1.18.1
Change | Details |
---|---|
Behebung des Fehlers 10538: „Run Current Query“ keybind no longer behaving as expected (Verhalten bei Tastenzuordnung für „Aktuelle Abfrage ausführen“ nicht mehr wie erwartet) | 10538 |
Behebung des Fehlers 10537: Unable to open new or existing sql files on v1.18 (Öffnen von neuen oder vorhandenen SQL-Dateien in Version 1.18 nicht möglich) | 10537 |
Mai 2020
Mai 20, 2020 / Version: 1.18.0
Change | Details |
---|---|
Ankündigung der Redgate SQL Prompt-Erweiterung | Mit dieser Erweiterung können Sie Formatierungsstile direkt in Azure Data Studio verwalten. So können Sie Ihre Stile erstellen und bearbeiten, ohne die IDE zu verlassen. |
Ankündigung der Machine-Learning-Erweiterung | Diese Erweiterung ermöglicht Ihnen Folgendes: • Verwalten Sie Python- und R-Pakete mit den maschinellen Lerndiensten von SQL Server mit Azure Data Studio. • Verwenden Sie das ONNX-Modell, um Vorhersagen in Azure SQL Edge zu treffen. • Betrachten Sie ONNX-Modelle in einer Azure SQL Edge-Datenbank. • Importieren Sie ONNX-Modelle aus einer Datei oder Azure Machine Learning in die Azure SQL Edge-Datenbank. • Erstellen Sie ein Notebook, um Experimente durchzuführen. |
Neue Notebookfeatures | • Neuer Assistent für Python-Abhängigkeiten hinzugefügt, um die Installation von Python-Abhängigkeiten zu erleichtern • Unterstützung für Unterstreichungen in der Markdown-Symbolleiste hinzugefügt |
Parametrisierung für Always Encrypted | Ermöglicht das Ausführen von Abfragen, die verschlüsselte Datenbankspalten einfügen, aktualisieren oder danach filtern |
Fehler und Issues wurden behoben. | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
April 2020 (Hotfix)
April 30, 2020 / Version: 1.17.1
Change | Details |
---|---|
Fehlerbehebung #10197 Verbindung per MFA kann nicht hergestellt werden | #10197 |
April 2020
27. April 2020 / Version: 1.17.0
Change | Details |
---|---|
Verbesserte Startseite | Durch ein Update der Benutzeroberfläche ist es einfacher, häufig verwendete Aktionen zu finden, und Erweiterungen wurden hervorgehoben. |
Neue Notebookfeatures | • Markdown-Symbolleiste beim Bearbeiten von Textzellen hinzugefügt, um das Schreiben mit Markdown zu erleichtern • Das Jupyter Books Viewlet wurde zu einem Notebooks Viewlet umgestaltet, in dem Sie Jupyter Books und Notebooks gemeinsam verwalten können. • Unterstützung für das Beibehalten von Diagrammen beim Speichern eines Notizbuchs hinzugefügt • Unterstützung für KQL-Magie in Python-Notizbüchern hinzugefügt |
Verbesserte Dashboards | Die Dashboards in Azure Data Studio wurden mit den neuesten Entwurfsmustern und einer Aktionssymbolleiste aktualisiert. Dies gilt auch für viele Erweiterungen. |
Die Cloud Shell-Integration wurde zur Azure-Ansicht hinzugefügt. | |
Unterstützung für Always Encrypted und Always Encrypted mit Secure Enclaves | |
Fehler und Issues wurden behoben. | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Fehler und Issues wurden behoben. | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
März 2020
18. März 2020 / Version: 1.16.0
Change | Details |
---|---|
Erweiterte Diagrammunterstützung auf SQL Server-Notebooks | Benutzer können bei der Ausführung einer SQL-Abfrage in einer Codezelle Diagramme erstellen und speichern. |
Weitere Funktionen für das Erstellen von Jupyter-Books | Benutzer können nun mithilfe eines Notebooks eigene Jupyter-Books erstellen. |
Azure AD-Unterstützung für Postgres-Erweiterung hinzugefügt | |
Es wurden viele Zugriffsfehler behoben | Liste der Zugriffsfehler |
VS Code-Zusammenführungen in 1.42 | Dieses Release enthält Updates für VS Code aus den drei vorherigen VS Code-Releases. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen. |
Fehler und Issues wurden behoben. | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Februar (Hotfix)
19. Februar 2020 / Version: 1.15.1
Change | Details |
---|---|
Fehlerbehebung #9149 „Aktive Verbindungen anzeigen“ | Issue #9149 |
Fehlerbehebung #9061 Beim Bearbeiten des Datenrasters wird die Größe nicht ordnungsgemäß angepasst, wenn der SQL-Bereich angezeigt oder ausgeblendet wird | Issue #9061 |
Februar 2020
13. Februar 2020 / Version: 1.15.0
Change | Details |
---|---|
Neue Verbesserung der Azure-Anmeldung | Eine Funktion wurde zur Azure-Anmeldung hinzugefügt, einschließlich Entfernung des Kopier-/Einfügevorgangs von Gerätecode für eine nahtlosere Funktion. |
Suche in Notebooks | Benutzer können jetzt STRG+F in einem Notebook verwenden. Die Suche in der Notebook-Unterstützung durchsucht alle Zeilen in Code- und Textzellen. |
VS Code-Zusammenführung der Versionen 1.38 bis 1.42 | Dieses Release enthält Updates für VS Code aus den drei vorherigen VS Code-Releases. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen. |
Fehlerbehebung für das oft gemeldete Problem mit „leeren Anzeigen“. | |
Fehler und Issues wurden behoben. | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Bekanntes Problem
- Benutzer unter macOS Catalina müssen mit der rechten Maustaste auf Azure Data Studio klicken, und anschließend „Öffnen“ auswählen.
Dezember 2019 (Hotfix)
26. Dezember 2019 / Version: 1.14.1
Change | Details |
---|---|
Fehler #8747 „OE Expansion fails“ (Fehler bei OE-Erweiterung.) wurde behoben. | #8747 |
Dezember 2019
19. Dezember 2019 / Version: 1.14.0
Change | Details |
---|---|
Das Dropdownmenü zum Anfügen an eine Verbindung in Notebooks wurde geändert, sodass nur die derzeit aktive Verbindung angezeigt wird. | #8129 |
Die Einstellung „bigdatacluster.ignoreSslVerification“ wurde hinzugefügt, sodass TLS/SSL-Überprüfungsfehler bei der Verbindung mit einem BDC-Dienst ignoriert werden können. | #8582 |
Das Ändern der Standardsprachvariante für Offlineabfrage-Editoren ist nun zulässig. | #8419 |
Big Data Cluster-/SQL 2019-Features sind allgemein verfügbar. | #8269 |
Fehler und Issues wurden behoben. | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
November 2019 (Hotfix)
November 15, 2019 / Version: 1.13.1
Change | Details |
---|---|
Fehler #8210 Ergebnisse nach Kopieren/Einfügen nicht in richtiger Reihenfolge | |
November 2019
November 4, 2019 / Version: 1.13.0
Change | Details |
---|---|
Neue Features für SQL Server 2019 werden unterstützt. | • Bereitstellung des SQL Server 2019 Big Data Clusters mit dem BDC Deploy-Assistenten • Verwalten des Zustands des Clusters mit dem Controller-Dashboard • Verwalten von Hadoop Distributed File System-Zugriffskontrolllisten mit dem Dialog Security ACLs • Einhängungen mit dem Hadoop Distributed File System Tiering Dialog hinzufügen • Fehlerbehebung mit dem integrierten Jupyter Book, SQL Server 2019 Anleitung • Umbenannt in SQL vNext Erweiterung Datenvirtualisierungserweiterung • Unterstützung für Teradata und Mongo im Assistenten für externe Tabellen hinzugefügt |
Neue Notebookfeatures | • Ankündigung von PowerShell Notebooks • Ankündigung von ausklappbaren Codezellen • Leistungsverbesserungen in Notebooks • Sehen Sie die vollständige Liste der Verbesserungen hier |
Ankündigung von Jupyter-Büchern | Jupyter-Bücher sind eine Sammlung von Notebooks und Markdowndateien, die in einem Inhaltsverzeichnis organisiert sind. |
Neuer SQL Server-Bereitstellungsassistent | Bietet jetzt Unterstützung für die Bereitstellung von • SQL Server 2019 für Windows • SQL Server 2017 für Windows • SQL Server 2019 für Docker • SQL Server 2017 für Docker |
Ankündigung der allgemeinen Verfügbarkeit der Schemavergleichserweiterung | • SQLCMD Modus • Localization Support • Fehlerfreier Zugang • Sicherheitsfehler |
Ankündigung der allgemeinen Verfügbarkeit der DACPAC-Erweiterung für SQL Server | • Localization Support • Fehlerfreier Zugang • Sicherheitsfehler |
Ankündigung der IntelliCode-Erweiterung für Visual Studio | Visual Studio IntelliCode unterstützt jetzt SQL, wodurch intelligentere Vorschläge für reservierte Schlüsselwörter bereitgestellt werden. |
Fehler und Issues wurden behoben. | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Oktober 2019 (Hotfix 2)
Oktober 11, 2019 / Version: 1.12.2
Change | Details |
---|---|
Der automatische Start von EH im Überprüfungsmodus wird deaktiviert. | |
Oktober 2019 (Hotfix)
8. Oktober 2019 / Version: 1.12.1
Change | Details |
---|---|
Das Problem, dass Anführungszeichen und umgekehrte Schrägstriche in Notebooks nicht richtig als Escapezeichen umgesetzt werden konnten, wurde behoben. | |
Oktober 2019
2. Oktober 2019 / Version: 1.12.0
Change | Details |
---|---|
Release der Erweiterung für den Abfrageverlauf | Die Erweiterung für den SQL-Verlauf speichert alle früheren Abfragen, die in einer Azure Data Studio-Sitzung ausgeführt wurden, und listet diese in Ausführungsreihenfolge auf. Benutzern werden die Optionen „Abfrage öffnen“, „Abfrage ausführen“, „Abfrage löschen“, „Abfrageverlauf anhalten“ oder „Alle Einträge im Abfrageverlauf löschen“ angezeigt. |
Neue Kopieren/Einfügen-Optionen für Ergebnisse | Wir haben weitere Möglichkeiten zum Kopieren und Einfügen von Ergebnissen aus dem Ergebnisraster hinzugefügt. |
Update für PowerShell-Erweiterung | |
Fehler und Issues wurden behoben. | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Bekannte Probleme
- Notebooks
- 7080 In seltenen Fällen, in denen das Notebook falsch serialisiert wurde
September 2019
10. September 2019 / Version: 1.11.0
Change | Details |
---|---|
Aktivieren des SQLCMD-Modus | Der Abfrage-Editor unterstützt jetzt das Umschalten des SQLCMD-Modus zum Schreiben und Bearbeiten von Abfragen als SQLCMD-Skripts. |
Communityerweiterung: Query Editor Boost | Query Editor Boost ist eine Open-Source-Erweiterung zur Verbesserung des Abfrage-Editors von Azure Data Studio für Benutzer, die häufig Abfragen erstellen. • Speichern Sie die aktuelle Abfrage als Snippet • Wechseln Sie die Datenbank mit Strg+U • Neue Abfrage aus Vorlage • Sehen Sie die vollständige Liste der Verbesserungen hier |
Verbesserungen an Notebooks wurden vorgenommen. | • Leistungsverbesserungen für die Unterstützung größerer Notebookdateien • Sehen Sie die vollständige Liste der Verbesserungen hier |
Das August-Release von Visual Studio Code (Merge 1.38) ist verfügbar. | Weitere Informationen finden Sie im Artikel mit den aktuellen Verbesserungen. |
Fehler und Issues wurden behoben. | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Bekannte Probleme
- Notebooks
- 7080 In seltenen Fällen, in denen das Notebook falsch serialisiert wurde
August 2019
August 15, 2019 / Version: 1.10.0
Change | Details |
---|---|
Freigabe der SandDance 1.3.1-Erweiterung | • Intelligente Kartenerkennung • 3D-Visualisierungen • Daten filtern |
Verbesserungen an Notebooks wurden vorgenommen. | • Code oder Textzelle inline hinzufügen • Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, mit der rechten Maustaste auf das SQL-Ergebnisgitter zu klicken, um das Ergebnis als CSV, JSON usw. zu speichern. • Verbesserung der Leistung beim Laden von Notebooks, um JSON schneller zu laden • Sehen Sie die vollständige Liste der Verbesserungen hier |
Neue Features für SQL Server 2019 werden unterstützt. | Mit diesem Release werden zusätzliche Features für Big Data-Cluster in SQL Server 2019 unterstützt: • Die Zeit für das Laden von Tabellen- und Spalteninformationen auf der Seite für die Objektzuordnung wurde reduziert. • Es wurde ein Fehler beim Laden bestehender datenbankbezogener Anmeldeinformationen auf der Seite mit den Verbindungsdetails behoben. • Die Standard-Stichprobengröße für das PROSE-Parsing wurde erhöht. |
DACPAC-Erweiterung unterstützt jetzt Azure AD | |
Das Juli-Release von Visual Studio Code (Merge 1.37) ist verfügbar. | Weitere Informationen finden Sie im Artikel mit den aktuellen Verbesserungen. |
Fehler und Issues wurden behoben. | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Juli 2019
11. Juli 2019 / Version: 1.9.0
Change | Details |
---|---|
Die Erweiterung SentryOne Plan Explorer wurde veröffentlicht. | Der geschätzte Microsoft-Partner SentryOne stellt ab sofort die Erweiterung SentryOne Plan Explorer für Azure Data Studio zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Erweiterung, die erweiterte Ausführungsplandiagramme für Abfragen in Azure Data Studio bereitstellt. Mit den optimierten Layoutalgorithmen und der intuitiven Farbcodierung lassen sich schnell Operatoren identifizieren, die die Abfrageleistung besonders stark beeinträchtigen. Weitere Informationen zur Erweiterung finden Sie im Blogbeitrag von SentryOne. |
Neue Features für den Schemavergleich sind verfügbar. | • Unterstützung von Schemavergleichsdateien (.SCMP) • Unterstützung für Schemavergleich abbrechen • Die vollständigen Änderungen finden Sie hier |
Verbesserungen an Notebooks wurden vorgenommen. | • Plotly Python Support • Notebook vom Browser aus öffnen • Python Package Management Dialog • Verbesserungen bei Leistung und Markdown • Tastaturkürzel Update • Fehlerbehebungen und kleinere Funktionen finden Sie hier |
Neue Features für SQL Server 2019 werden unterstützt. | Mit diesem Release werden zusätzliche Features für Big Data-Cluster in SQL Server 2019 unterstützt: • Tabelle Service-Endpunkte im Management Dashboard, in der alle wichtigen Dienste im Cluster aufgeführt sind. • Das Cluster-Status-Notizbuch zeigt Ihnen, wie Sie den Cluster-Status über alle Dienste und Pods hinweg abfragen & und beheben können. |
Aktualisierte Sprachpakete sind verfügbar. | Im Marketplace für Erweiterungen sind jetzt 10 Sprachpakete verfügbar. Sie können einfach eine Sprache suchen und diese über den Marketplace installieren. Anschließend fordert Azure Data Studio Sie auf, einen Neustart mit der ausgewählten Sprache durchzuführen. |
SQL Server Profiler wurde aktualisiert. | Die SQL Server Profiler-Erweiterung wurde um neue Features ergänzt: • Filtern nach Datenbankname • Kopieren & Einfügen Support • Filter speichern/laden Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Liste der Verbesserungen für die SQL Server Profiler-Erweiterung. |
Das Mai-Release von Visual Studio Code (Merge 1.35) ist verfügbar. | Weitere Informationen finden Sie im Artikel mit den aktuellen Verbesserungen. |
Fehler und Issues wurden behoben. | Wenn in früheren Releases von Azure Data Studio beim Herstellen einer Verbindung über das Dialogfeld „Verbindung“ eine Benutzerdatenbank ausgewählt wurde, war der resultierende Objekt-Explorer-Eintrag auf diese einzelne Datenbank beschränkt. Dieses Verhalten wurde im aktuellen Release so angepasst, dass Eigenschaften auf Serverebene auch im Objekt-Explorer angezeigt werden. Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Issues finden Sie auf GitHub. |
Juni 2019
6. Juni 2019 / Version: 1.8.0
Change | Details |
---|---|
Das Release der CMS-Erweiterung (Central Management Servers; zentrale Verwaltungsserver) ist verfügbar. | Zentrale Verwaltungsserver speichern eine Liste von SQL Server-Instanzen, die in ein oder mehrere Gruppen zentraler Verwaltungsserver unterteilt sind. Benutzer können eine Verbindung mit ihren eigenen CMS-Servern herstellen und diese verwalten. Beispielsweise können sie Server hinzufügen oder entfernen. Weitere Informationen |
Das Release der Datenbankverwaltungstool-Erweiterungen für Windows ist verfügbar. | Mit dieser Erweiterung werden in Azure Data Studio zwei Features eingeführt, die in SQL Server Management Studio besonders häufig verwendet werden. Benutzer können mit der rechten Maustaste auf verschiedene Objekte (z. B. Datenbanken, Tabellen, Spalten und Sichten) und dann auf „Eigenschaften“ klicken, um das Dialogfeld für SSMS-Eigenschaften für dieses Objekt anzuzeigen. Zusätzlich können Benutzer mit der rechten Maustaste auf eine Datenbank und dann auf „Skripts generieren“ klicken, um den bekannten Assistenten zum Generieren von Skripts zu starten. |
Verbesserungen am Schemavergleich wurden vorgenommen. | • Optionen zum Ausschließen/Einbeziehen hinzugefügt • Skript generieren öffnet das Skript nach der Generierung • Doppelte Bildlaufleisten entfernt • Verbesserungen bei Formatierung und Layout • Die vollständigen Änderungen finden Sie hier |
Der Abschnitt „Meldungen“ wurde auf eine separate Registerkarte verschoben. | Wenn Benutzer SQL-Abfragen ausführten, befanden sich die Ergebnisse und Meldungen bisher auf StackPanel-Elementen. Nun sind sie ebenso wie in SSMS auf eigenständigen Registerkarten in einem Panel aufgeführt. |
Verbesserungen an SQL-Notebooks wurden vorgenommen. | • Benutzer können jetzt wählen, ob sie ihre eigenen Python 3 oder Anaconda-Installationen in Notebooks verwenden möchten • Mehrere Stabilitäten + Korrekturen der Passform/Finish • Sehen Sie die vollständige Liste der Verbesserungen hier |
Das April-Release von Visual Studio Code (Merge 1.34) ist verfügbar. | Weitere Informationen finden Sie im Artikel mit den aktuellen Verbesserungen. |
Fehler und Issues wurden behoben. | Weitere Informationen finden Sie in der Liste der Fehler und Issues auf GitHub. |
Bekannte Probleme
- Datenbankverwaltungstool-Erweiterungen für Windows
- „Eigenschaften“ kann nicht über den getrennten Serverknoten aufgerufen werden.
- „Eigenschaften“ kann nicht für Azure-Server aufgerufen werden.
- Nicht alle Objekte verfügen über Dialogfelder für Eigenschaften.
- Der Aufruf von Dialogfeldern nimmt sehr viel Zeit in Anspruch.
- Fehler beim Starten von Servern mit bestimmten Verbindungstypen (z. B. Azure AD)
- Notebooks
- #5838: Benutzer sollten die Systemversion von Python für Notebooks verwenden können.
- Schemavergleich
- #5804: Für Schemavergleichsaufgaben wird das Standardkontextmenü „Abbrechen“ angezeigt. Wenn darauf geklickt wird, werden allerdings keine Funktionen ausgeführt.
Mai 2019
8. Mai 2019 / Version: 1.7.0
Change | Details |
---|---|
Das Release der Schemavergleichserweiterung ist verfügbar. | Der Schemavergleich ist ein bekanntes Feature in SQL Server Data Tools (SSDT). Der wichtigste Anwendungsfall besteht darin, die Unterschiede zwischen Datenbanken und DAPAC-Dateien zu ermitteln und zu visualisieren sowie Aktionen auszuführen, mit denen diese Unterschiede beseitigt werden. |
Die Aufgabenansicht wurde in das Ausgabefenster verschoben. | Benutzer können sich nun den Status zeitintensiver Aufgaben wie „Sichern“, „Wiederherstellen“ und „Schemavergleich“ in der Aufgabenansicht im Ausgabefenster ansehen. |
Eine Startseite wurde hinzugefügt. | • Links zu allgemeinen Aktionen wie Neue Abfrage, Neue Datei, Neues Notebook • Links zur Dokumentation und GitHub |
Verbesserungen an SQL-Notebooks wurden vorgenommen. | • Verbesserungen bei der Darstellung von Markdown, einschließlich besserer Unterstützung für Notizen und Tabellen • Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit der Symbolleiste • Markdown-Links für vertrauenswürdige Notizbücher erfordern nicht mehr Cmd/Strg + Klick und können direkt angeklickt werden • Verbesserungen bei der Bereinigung von Jupyter-Prozessen nach dem Schließen von Notebooks und Reduzierung von Fehlern beim gleichzeitigen Starten mehrerer Notebooks • Verbesserungen bei SQL-Notebook-Verbindungen, um sicherzustellen, dass keine Fehler auftreten, wenn 2 Notebooks gegen dieselbe Datenbank laufen • Verbesserungen beim automatischen Scrollen des Notebooks zur aktuell ausgeführten Zelle, wenn Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Zellen ausführen klicken • Allgemeine Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen |
Fehler und Issues wurden behoben. | Weitere Informationen finden Sie in der Liste der Fehler und Issues auf GitHub. |
April 2019
18. April 2019 / Version: 1.6.0
Change | Details |
---|---|
Die Registerkarte Server wurde in Verbindungen umbenannt. | |
Der Azure-Ressourcen-Explorer wurde als Azure-Viewlet nach „Verbindungen“ verschoben. | Benutzer können sich nun Azure SQL-Instanzen über das Azure-Viewlet in der Ansicht „Verbindungen“ anzeigen lassen. Außerdem können sie diese erweitern, sodass Ansichtsobjekte unter jedem Server oder jeder Datenbank angezeigt werden. |
Verbesserungen an SQL-Notebooks wurden vorgenommen. | • Schaltfläche in der Symbolleiste hinzugefügt, um die Ausgabe für alle Zellen zu löschen • Schaltfläche zum Ausführen aller Zellen in der Symbolleiste hinzugefügt • Verbindungsname anstelle des Servernamens (falls eingestellt) in der Dropdown-Liste Anhängen an korrigiert • Fix für Bilder in Markdown, die nicht gerendert werden, wenn relative Bildpfade verwendet werden • Verbesserte Funktionalität in Notebook-Rastern durch Hinzufügen der automatischen Größenanpassung der Spaltengröße per Doppelklick und verbesserte Unterstützung für das Mausrad • Verbesserungen bei der Fehlerbehandlung und der Ausfallsicherheit der Python-Installation bei der Installation von Python über Notebooks • Verbesserungen der Funktion "Alles auswählen" bei der Auswahl von Notizbuchzellen • Verbesserungen bei Notebook-Verbindungen, um zu verhindern, dass das Schließen eines Notebooks Auswirkungen auf eine Objekt-Explorer-Verbindung hat • Verbessertes Notebook-Erlebnis, um dem Benutzer eine Meldung anzuzeigen, wenn das Notebook nicht mehr verbunden ist und eine Verbindung benötigt, um Zellen auszuführen • Verbesserte Unterstützung für nicht gespeicherte Notizbücher, die in Azure Data Studio rehydriert werden, wenn Azure Data Studio erneut gestartet wird |
Fehler und Issues wurden behoben. | Weitere Informationen finden Sie in der Liste der Fehler und Issues auf GitHub. |
März 2019 (Hotfix)
22. März 2019 / Version: 1.5.2 / Hotfix Veröffentlichung
Change | Details |
---|---|
Mehrere in Version 1.5.1 entdeckte Probleme wurden behoben. | Weitere Informationen finden Sie im März-Hotfixrelease auf GitHub. • Ein Problem wurde behoben, bei dem der Benutzer das Notizbuch nicht schließen konnte, das über die Aufgabe "Notebook öffnen" im Dashboard geöffnet wurde. • Problem behoben, bei dem Notebook JSON nach dem Speichern zusätzliche } hat • Problem behoben, bei dem Notebook-Raster nicht auf Änderungen des Themas reagierten • Es wurde ein Problem behoben, bei dem der vollständige Notebook-Pfad in der Kopfzeile der Registerkarte angezeigt wurde. Nun wird nur noch der Dateiname angezeigt. |
März 2019
18. März 2019 / Version: 1.5.1
Change | Details |
---|---|
Azure Data Studio wurde eine PostgreSQL-Erweiterung hinzugefügt. | Unterstützte Features: • Dialogfeld Verbindung • Objekt-Explorer • Abfrage-Editor • Charting • Dashboards • Snippets • Daten bearbeiten • Notebooks |
SQL-Notebooks wurden hinzugefügt. | Der SQL-Kernel wird nun für den integrierten Notebook-Viewer unterstützt: • Unterstützt T-SQL • Unterstützt PGSQL |
Eine PowerShell-Erweiterung wurde hinzugefügt. | Mit dieser Änderung wird die PowerShell-Erweiterung zur Verfügung gestellt, die bisher nur für VS Code verfügbar war. |
Die DACPAC-Erweiterung für SQL Server wurde hinzugefügt. | Der DAC-Assistent wurde aus der Erweiterung SQL Server-Import entfernt und in eine neue Erweiterung integriert. |
Die Communityerweiterung „QueryPlan.show“ wurde hinzugefügt. | Die Integration zur Visualisierung von Abfrageplänen wird nun unterstützt. |
Die SQL Server 2019-Erweiterung (Vorschauversion) wurde aktualisiert. | • Die Unterstützung von Jupyter Notebook, insbesondere Python3, und Spark-Kernels wurde in das Kerntool Azure Data Studio aufgenommen. • Fehlerkorrekturen im Assistenten für externe Daten |
Fehler und Issues wurden behoben. | Weitere Informationen finden Sie in der Liste der Fehler und Issues auf GitHub. |
Bekannte Probleme
- #4427: Wenn eine Zelle ausgewählt und auf „Ausführen“ geklickt wird, bevor die Kernel für Spark bereit sind, führt dies zu einem schwerwiegenden Fehler. Problemumgehung: Warten Sie, bis die Kernel geladen sind, und führen Sie erst danach Zellen aus.
- #4493: Wenn Azure Data Studio über SSMS gestartet und dabei die SQL-Authentifizierung eingesetzt wird, wird der Benutzer aufgefordert, sein Kennwort einzugeben. Problemumgehung: Verwenden Sie bis auf Weiteres die Windows-Authentifizierung.
- #4494: Das SQL-Notebookfeature kann nicht installiert werden.
Problemumgehung: Führen Sie die auf GitHub beschriebenen Schritte aus. - #4503: Azure Data Studio kann nicht direkt über den Ordner „Downloads“ (Mac) geöffnet werden.
Problemumgehung: Entzippen Sie die App, und starten Sie anschließend den Computer neu. Das Problem wird untersucht. - #4539: Notebook Speichern unter verliert den Verbindungskontext
Problemumgehung: Das Problem wird im nächsten Release behoben. - #4458: Der DACPAC-Extraktionsvorgang führt dazu, dass SQL Tools Service abstürzt, wenn eine ungültige Version verwendet wird.
Problemumgehung: Starten Sie Azure Data Studio neu, und stellen Sie sicher, dass die richtige Version verwendet wird. - Die Symbole für „Neues Notebook“ und „Notebook öffnen“ werden nicht mehr angezeigt.
Problemumgehung: Der Legacyverbindungstyp ist veraltet. Empfohlen wird, eine Verbindung mit dem SQL Server-Endpunkt herzustellen. Anschließend werden alle Aktionen („Neues Notebook“ und „Spark Job“ (Spark-Auftrag)) wie erwartet angezeigt.
Februar 2019
13. Februar 2019 / Version: 1.4.5
Change | Details |
---|---|
Das Erweiterungspaket Admin pack for SQL Server (Administratorpaket für SQL Server) wurde hinzugefügt. | Dieses Paket vereinfacht die Installation von SQL Server-Administratorerweiterungen. Dies schließt Folgendes ein: • SQL Server-Agent • SQL Server Profiler • SQL Server Import |
Die Ereignisunterstützung in der Profilerweiterung wurde um eine Filterfunktion ergänzt. | |
Das Feature „Save as XML“ (Als XML speichern) wurde hinzugefügt. Damit können T-SQL-Ergebnisse im XML-Format gespeichert werden. | |
Verbesserungen am DAC-Assistenten wurden vorgenommen. | • Schaltfläche Skript generieren hinzugefügt • Es wurde eine Ansicht hinzugefügt, die Warnungen vor möglichem Datenverlust während der Bereitstellung anzeigt. |
Die SQL Server 2019-Erweiterung (Vorschauversion) wurde aktualisiert. | Weitere Informationen finden Sie unter Datenvirtualisierungserweiterung. |
Das Ergebnisstreaming wurde für zeitintensive Abfragen standardmäßig aktiviert. | |
Fehler und Issues wurden behoben. | Weitere Informationen finden Sie in der Liste der Fehler und Issues auf GitHub. |
Januar 2019 (Hotfix)
16. Januar 2019 / Version: 1.3.9 / Hotfix Veröffentlichung
Change | Details |
---|---|
Mehrere in Version 1.3.8 entdeckte Probleme wurden behoben. | Weitere Informationen finden Sie im Januar-Hotfixrelease auf GitHub. Ausführliche Informationen finden Sie unter: • Änderungsprotokoll, auf GitHub. • Releases, auf GitHub. |
Januar 2019
Januar 09, 2019 / Version: 1.3.8
Change | Details |
---|---|
Ein neues Benutzerinstallationsprogramm für Windows wurde hinzugefügt. | Für das neue Benutzerinstallationsprogramm sind anders als beim vorhandenen Systeminstallationsprogramm keine Administratorberechtigungen erforderlich. Dadurch können auch Nichtadministratoren leichter Upgrades durchführen. |
Die Azure Active Directory-Authentifizierung wird nun unterstützt. | |
Ankündigung von Idera SQL DM Performance Insights (Vorschau) | |
Der DAC-Assistent wird in der Erweiterung SQL Server-Import unterstützt. | |
Die SQL Server 2019-Erweiterung (Vorschauversion) wurde aktualisiert. | Weitere Informationen finden Sie unter Datenvirtualisierungserweiterung. |
Verbesserungen am SQL Server Profiler wurden vorgenommen. | |
Das Ergebnisstreaming für große Abfragen (Vorschauversion) ist verfügbar. | |
Die Communityerweiterungen „sp_executesql to SQL“ und „New Database“ sind verfügbar. | |
Fehler und Issues wurden behoben. | Weitere Informationen finden Sie in der Liste der Fehler und Issues auf GitHub. |
Nächste Schritte
In den folgenden Schnellstarts finden Sie Hinweise zu den ersten Schritten:
- Herunterladen und Installieren von Azure Data Studio
- Verbinden & SQL Server abfragen
- Verbinden & Abfrage der Azure SQL-Datenbank
- Verbinden & Abfragen von Azure Synapse Analytics
Wirken Sie an Azure Data Studio mit: