Power Pages-Website-Problembehandlung

Abgeschlossen

Eine Hauptaufgabe eines Power Pages-Administrators ist es, sicherzustellen, dass die Website verfügbar ist und fehlerfrei läuft. Power Pages bietet Tools, die Administratoren und Entwickler dabei unterstützen, Laufzeitprobleme zu identifizieren, zu beheben und zu lösen.

Power Pages-Website-Probleme

Wenn der Zugriff auf eine gesamte Website nicht möglich ist, kann ein Administrator eine Reihe von Möglichkeiten prüfen:

  • Ob die Website aktiviert wurde oder nicht
  • Ob andere Microsoft Dataverse-Apps zugänglich sind
  • Probleme, die möglicherweise bei den Infrastrukturdiensten aufgetreten sind, von denen Power Pages abhängt, z. B. Microsoft Entra ID oder Azure App Service
  • Ob unter Service Health – Microsoft 365 Admin Center Hinweise vorhanden sind

Screenshot des Microsoft 365 Admin Center mit angezeigtem Servicestatus-Bildschirm

Ein Administrator sollte auch überprüfen, ob Websitemetadaten kürzlich geändert wurden, beispielsweise die Website oder Zeilen der Website-Bindung, die auch die Portalfunktionalität beeinträchtigen können.

Durch Ausführen der Websiteprüfung können ebenfalls potenzielle Website-Probleme identifiziert werden.

Webseiten und Funktionalitätsprobleme

Gelegentlich kann ein Websiteadministrator mit bestimmten Webseiten oder Funktionen Fehler beheben müssen.

Power Pages verfügt über verschiedene Tools, mit denen ein Administrator Probleme schnell erkennen und beheben kann, ohne den Microsoft-Support zu kontaktieren.

Benutzerdefinierte Fehler deaktivieren

Ein typischer Fehler kann auftreten, wenn ein Websitebesucher ein Problem bezüglich des Besuchs einer Website meldet. Oft ist die Fehlermeldung kurz und beschreibt nicht das zugrunde liegende Problem.

Im Power Pages-Portal Admin Center ersetzt die Aktion Benutzerdefinierte Fehler deaktivieren die Benachrichtigung durch detaillierte Fehlerinformationen über die Website und liefert dem Administrator zusätzliche Informationen zur Fehlerbehebung.

Screenshot des Menüs „Websiteaktionen“ im Power Pages Admin Center mit ausgewählter Option „Benutzerdefinierte Fehler deaktivieren“

Hinweis

Das Deaktivieren benutzerdefinierter Fehler sollte eine vorübergehende Einstellung sein, weil detaillierte Fehlermeldungen für Websitebesucher möglicherweise zunehmende negative Erfahrungen bedeuten. Wir raten dazu, benutzerdefinierte Fehler nur in der Entwicklungsphase zu deaktivieren und benutzerdefinierte Fehler zu aktivieren, sobald Sie live gehen.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Fehlermeldung durch Hinzufügen des Inhaltsausschnitts Allgemeiner Portalfehler zu personalisieren, der eine entsprechende Nachricht für Websitebenutzer enthält. Weitere Informationen finden Sie unter Portalfehlerprotokolle anzeigen.

Diagnoseprotokollierung

Neben visuellen Fehlern auf Websites können möglicherweise zugrunde liegende Probleme auftreten, deren Isolierung und Fehlerbehebung nicht so offensichtlich sind. Sie können Power Pages einrichten, um die Diagnoseinformationen zu protokollieren. Die Diagnoseprotokolle werden im Azure Blob Storage in einem Container namens telemetry-logs gespeichert. Der Administrator kann die Aufbewahrungsdauer für die Aufbewahrung der Protokolle einrichten.

Screenshot des Fensters „Diagnoseprotokollierung aktivieren“ im Power Pages Admin Center

Die Protokolle können Informationen zu Mustern, Dauer und Häufigkeit bestimmter Websitefehler liefern, um potenzielle Fehler und Probleme zu beheben. Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerprotokolle anzeigen.

Weitere Schritte zur Problembehandlung

Da die Website möglicherweise bestimmte Funktionen einer modellgesteuerten App erweitert, besteht eine Technik zur Beseitigung potenzieller Websitefehler darin, denselben Vorgang in der modellgesteuerten App zu versuchen. Wenn beispielsweise beim Hinzufügen eines Datensatzes über die Website ein Fehler generiert wird, versuchen Sie, denselben Datensatz hinzuzufügen oder zu aktualisieren, den ein Websitebenutzer auf einer Website erstellen oder aktualisieren würde. Nachdem der Fehler in der modellgesteuerten App behoben ist, ist er häufig auch in der Website behoben.

Anstelle der allgemeinen Fehlermeldung wird beim Erstellen der Website-Einstellung Site/EnableCustomPluginError und dem anschließenden Setzen des Werts auf True der Inhalt des Plug-In-Fehlers auf einer Website angezeigt.

Weitere Informationen finden Sie unter Plug-In-Fehler anzeigen.