Power Pages-Metadaten

Abgeschlossen

Hersteller müssen die Websitemetadaten verstehen und wissen, wo sie zur effektiven Einrichtung einer Power Pages-Website verwendet werden. Einige der Websiteonfigurationen und ‑metadaten können von Entwicklern direkt im Power Pages-Designstudio oder mithilfe anderer Tools, Zeilen erstellt und bearbeitet werden. Viele Power Pages-Tabellen lassen sich jedoch nur mithilfe der Portalverwaltungs-App hinzufügen oder ändern.

Im folgenden Abschnitt wird der Zweck von verschiedenen Power Pages-Tabellen erläutert.

Website

Der Abschnitt Website definiert Eigenschaften, die das Verhalten der Websites steuern, die in der jeweiligen Dataverse-Umgebung bereitgestellt werden.

Screenshot des im Bildschirm „Websiteeinstellungen“ hervorgehobenen Websiteabschnitts

Metadaten Zweck
Websites Jede bereitgestellte Website verfügt über eine Websitezeile, der die übergeordnete Tabelle für alle Websitemetadaten darstellt. Die Websitezeile definiert die Standardvorlagen für Kopf‑ und Fußzeilen sowie die Sprachen. Es wird nicht empfohlen, eine Website und zugehörige Zeilen manuell zu erstellen. Lassen Sie das System stattdessen die Metadaten über den Bereitstellungs‑ oder Importprozess erstellen.
Seitenvorlagen Eine Webseite verweist mit einer Seitenvorlage auf eine feste Seitenvorlage oder eine Webvorlage. Seitenvorlagen werden im Power Pages-Designstudio angezeigt, wenn Sie neue Webseiten erstellen.
Umleitungen Eine Umleitungszeile soll eine temporäre oder eine permanente Umleitung für eine bestimmte URL darstellen. Sie können Umleitungen verwenden, um eine URL zu erstellen, die zu einer tieferen Seite auf der Website weiterleitet, oder um damit eine ältere URL automatisch zu einer neuen Seite auf der Website weiterleitet. Diese Umleitungs-URLs werden getrennt vom Seiteninhalt verwaltet, sodass sie nicht direkt in die Webhierarchie passen müssen.
Websitemarkierungen Eine Websitemarkierung ist ein Zeiger auf eine bestimmte Webseitenzeile. Auf die Websitemarkierung kann in einem Liquid-Tag in einem Inhaltsausschnitt, einer Webvorlage oder in Webseiteninhalten verwiesen werden. Mit dieser Funktion können Sie vermeiden, dass codespezifische URLs auf Webseiten oder Inhalten festgeschrieben werden müssen.
Websiteeinstellungen Die Websiteeinstellungen definieren bestimmte Verhaltensweisen der Websitefunktionen. Websiteeinstellungen sind Wertepaare, mit denen bestimmte Elemente wie Authentifizierungseinstellungen, Suchen und Zwischenspeichern aktiviert oder deaktiviert werden können.
Websitebindungen Websitebindungen verknüpfen die jeweilige Website mit der Microsoft Azure-Webanwendung. Eine manuelle Wartung von Websitebindungen ist nicht erforderlich, da diese automatisch verwaltet werden, wenn eine neue Website bereitgestellt wird oder wenn Sie Websiteeinstellungen im Power Pages Admin Center ändern.
Einstellungen Ähnlich wie bei der Tabelle Seiteneinstellungen enthält die Tabelle „Einstellungen“ Wertepaare, die für alle Websites allgemein sind, die in der bestimmten Umgebung bereitgestellt werden, im Gegensatz zu einer speziellen Website.

Inhalt

Der Abschnitt Inhalt enthält die Tabellen, die definieren, welche und wie statische und dynamische Informationen auf einer Power Pages-Website angezeigt werden. Während ein Teil des Inhalts mit dem Power Pages-Designstudio hinzugefügt werden kann, können bestimmte Aspekte nur hinzugefügt oder geändert werden, indem die Daten direkt in der Portalverwaltungs-App aktualisiert werden.

Screenshot des Abschnitts „Inhalt“ auf dem Bildschirm „Webvorlagen“

Metadaten Zweck
Inhaltsausschnitte Inhaltsausschnitte sind in der Regel kurze, wiederverwendbare Inhaltselemente, die in verschiedenen Teilen einer Website angezeigt werden können. Ein Beispiel für einen Inhaltsausschnitt ist der Fußzeileninhalt, der auf den meisten Webseiten angezeigt wird. Ein Inhaltsausschnitt kann Text, Liquid-Code, HTML und Cascading Stylesheets (CSS) enthalten. Üblicherweise wird eine Inhaltsausschnittzeile für jede bereitgestellte Websitesprache repliziert.
Basisformulare Formulare, vorher Basisformulare genannt, verwenden modellgesteuerte Formulardefinitionen, um Formulare auf der Website anzuzeigen und den Zugriff auf Dataverse-Zeilen für Websitebesucher zu ermöglichen. Sie können Formulare einrichten, sodass Sie als schreibgeschützt angezeigt oder bearbeitet oder erstellt werden können.
Listen Listen verwenden modellgesteuerte Ansichtsdefinitionen, um Listen von Dataverse-Zeilen anzuzeigen. Sie können eine Liste einrichten, um die Navigation zu einer ausgewählten Zeile zu ermöglichen oder Workflows auszuführen. Sie können auch erweiterte Such‑ und Filterfunktionen aktivieren.
Verknüpfungen Mit einer Verknüpfungszeile können Sie unabhängig von der Hierarchie oder der Sitemap der Website einen direkten Link auf einer Webseite zu einer anderen Webseite, Webdatei oder sogar einer externen URL erstellen. Standardmäßig wird der Verknüpfungslink zusammen mit der Liste der anderen untergeordneten Seiten als Link auf der übergeordneten Webseite angezeigt.
Webdateien Ein Webdateizeile enthält eine Metadatenzeile, an den eine Datei als Notiz angehängt werden kann. Die Webdateizeile definiert den Namen und die Teil-URL. Sie können Webdateien für die Bilder, CSS und JavaScript-Dateien und zum Speichern von herunterladbaren Inhalten verwenden.
Erweiterte Formulare Mehrstufige Formulare, zuvor erweiterte Formulare genannt, sind ähnliche Komponenten wie Formulare. Sie erstellen jedoch anstelle einer einzelnen Zeile oder eines einzelnen Formulars, eine Folge von Schritten, mit denen ein websitebasierter Geschäftsprozessflow erstellt werden kann.
Weblinksätze Ein Weblinksatz definiert das Websitemenü, das in der Kopfzeile einer Webseite oder als Untermenü innerhalb einer Webseite angezeigt werden kann. Die Weblinksatzzeile enthält eine Sammlung von Weblinkzeilen, die auf eine Website oder externe URLs verweisen können.
Portalsprache Liste aller Sprachen, die von Power Pages standardmäßig unterstützt werden. Sie können die Liste auch erweitern und Sprachvarianten wie Französisch (Kanada) oder Englisch (Australien) hinzufügen, um internationale Zielgruppen zu berücksichtigen. Sie können jede dieser Zeilen der Websitezeile zuordnen, um ausgewählte Sprachen für Websitebesucher zu aktivieren.
Webseiten Die Webseitenzeile ist der Kern der Website. Sie definiert den tatsächlich angezeigten Inhalt, sowohl statisch als auch über andere Komponenten wie Listen und Formulare. Sie können eine Webseite mit Power Pages-Designstudio und der Portalverwaltungs-App erstellen und bearbeiten.
Webvorlagen Die Webvorlagenzeile enthält den Liquid-, HTML-, CSS‑ oder JavaScript-Code, der das Layout und die Grundlage für das Rendern einer Webseite bildet. Wenn eine Website bereitgestellt wird, enthält es eine Reihe vordefinierter Webvorlagen, mit denen ein Hersteller eine Basiswebsite erstellen kann, ohne den Code verstehen zu müssen. Sie können eine eigene Webvorlage erstellen oder vorhandene Webvorlagen ändern, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen und benutzerdefinierte Funktionen seiner Website-Apps zu implementieren.

Sicherheit

Die Sicherheitsfunktionen von Power Pages sind ähnlich wie die rollenbasierte Dataverse-Sicherheit. Das Hauptkonzept besteht darin, dass ein Websitebenutzer durch eine Kontaktzeile dargestellt wird und sich authentifizieren und bei einer Website anmelden kann. Der Websitebenutzer kann einer oder mehreren Webrollen zugewiesen werden, mit denen der Zugriff auf statische Inhalte und Dataverse-Daten gesteuert werden kann.

Screenshot des Abschnitts „Sicherheit“ im Fenster „Tabellenberechtigungen“

Metadaten Zweck
Kontakte Die Kontakttabelle ist die tatsächliche Dataverse-Kontakttabelle. Alle authentifizierten Websitebesucher, einschließlich der internen Mitarbeiter, müssen unabhängig von der Authentifizierungsmethode über eine entsprechende Kontaktzeile verfügen.
Tabellenberechtigungen Tabellenberechtigungen definieren den Umfang und die Rechte für bestimmte Dataverse-Tabellen. Sie können jede Tabellenberechtigungszeile einer Webrolle zuordnen, wodurch Websitebesuchern ein konfigurierter Datenzugriff gewährt wird.
Spaltenberechtigungen Tabellenberechtigungen werden verwendet, um einzelne Dataverse-Tabellenzeilen zu schützen. Spaltenberechtigungen erweitern die Sicherheit auf einzelne Tabellenspalten. Spaltenberechtigungen sind derzeit nur für Portal-Web-API-Funktionen zutreffend.
Einladungen Sie können eine Einladung für einen bestehenden Dataverse-Kontakt zum Beitritt zur Website mit Microsoft Power Automate erstellen. Nach der Annahme bestimmt die Einladung den Zugriff und die Berechtigungen des Kontakts für die Website.
Veröffentlichungsstatus-Übergangsregeln Sie können Benutzern die Berechtigungen zuweisen, Websiteinhalte zu erstellen und zu aktualisieren. Möglicherweise sind jedoch weitere Regeln vorhanden, um einen Genehmigungsprozess zu ermöglichen, bevor der Inhalt für alle sichtbar ist. In den Zeilen der Veröffentlichungsstatus-Übergangsregeln wird festgelegt, wer Inhalte auf der Website veröffentlichen oder deren Veröffentlichung aufheben kann.
Webseiten-Zugriffssteuerungsregeln Webseiten-Zugriffssteuerungsregeln verbinden eine bestimmte Webseite mit einer Webrolle, die mit Websitebenutzern verknüpft ist. Diese Funktion steuert, auf welche Webseiten ein Websitebenutzer zugreifen kann.
Webrollen Sie können eine oder mehrere Webrollenzeilen einem Websitebenutzer (Kontakt) zuweisen. Sie können die Webrolle mit Tabellenberechtigungen, Spaltenberechtigungen und Webseiten-Zugriffssteuerungsregeln verknüpfen, um den Zugriff auf Inhalte und Dataverse-Zeilen und Spalten zu steuern.
Websitezugriffsberechtigungen Websitezugriffsberechtigungen definieren, welche allgemeinen Bearbeitungs und Inhaltsanzeige-berechtigungen bestimmte Webrollen auf der Website haben.

Möglicherweise installieren einige Website-Vorlagen weitere Einstellungen zu bestimmten Funktionen, beispielsweise Knowledge-Artikel für das Customer Self-Service-Portal.