Freigeben über


!pte

Die Erweiterung !pte zeigt den Seitentabelleneintrag (PTE) und den Seitenverzeichniseintrag (PDE) für die angegebene Adresse an.

Syntax

!pte VirtualAddress 
!pte PTE 
!pte LiteralAddress 1 

Parameter

VirtualAddress
Gibt die virtuelle Adresse an, deren Seitentabelle gewünscht wird.

PTE
Gibt die Adresse eines tatsächlichen PTE an.

LiteralAddress **** 1
Gibt die Adresse eines tatsächlichen PTE oder PDE an.

DLL

Kdexts.dll

Zusätzliche Informationen

Informationen zu Seitentabellen, Seitenverzeichnissen und eine Erläuterung der Statusbits finden Sie in Microsoft Windows Internals von Mark Russinovich und David Solomon.

Hinweise

Wenn ein Parameter angegeben wird und dieser Parameter eine Adresse im Speicherbereich ist, in dem die Seitentabellen gespeichert sind, behandelt der Debugger dies als PTE-Parameter. Dieser Parameter wird als tatsächliche Adresse des gewünschten PTE verwendet, und der Debugger zeigt diesen PTE und den entsprechenden PDE an.

Wenn ein Parameter angegeben wird und dieser Parameter keine Adresse in diesem Bereich ist, behandelt der Debugger dies als VirtualAddress-Parameter. Der PTE und der PDE, die die Zuordnung für diese Adresse enthalten, werden angezeigt.

Wenn zwei Parameter angegeben werden und der zweite Parameter 1 ist (oder eine andere kleine Zahl), behandelt der Debugger den ersten Parameter als LiteralAddress. Diese Adresse wird als tatsächliche Adresse eines PTE und auch als tatsächliche Adresse eines PDE interpretiert, und die entsprechenden (und möglicherweise ungültigen) Daten werden angezeigt.

(Nur x86- oder x64-Zielcomputer) Wenn zwei Parameter angegeben werden und der zweite Parameter größer als der erste ist, behandelt der Debugger die beiden Parameter als StartAddress und EndAddress. Der Befehl zeigt dann die PTEs für jede Seite im angegebenen Speicherbereich an.

Verwenden Sie für eine Liste aller System-PTEs die Erweiterung !sysptes extension.

Dies ist ein Beispiel von einem x86-Zielcomputer:

kd> !pte 801544f4
801544F4  - PDE at C0300800        PTE at C0200550
          contains 0003B163      contains 00154121
        pfn 3b G-DA--KWV    pfn 154 G--A--KRV

In der ersten Zeile dieses Beispiels wird die zu untersuchende virtuelle Adresse wie folgt dargestellt. Anschließend wird die virtuelle Adresse des PDE und des PTE angegeben, die Informationen zur virtuellen physischen Zuordnung dieser Adresse enthalten.

Die zweite Zeile gibt den tatsächlichen Inhalt des PDE und des PTE an.

Die dritte Zeile nimmt diesen Inhalt auf, analysiert ihn und unterteilt ihn in die Seitenrahmennummer (PFN) und die Statusbits.

Informationen zum Interpretieren und Verwenden des PFN finden Sie in der Erweiterung !pfn oder im Abschnitt Konvertieren virtueller Adressen in physische Adressen.

Auf einem x86- oder x64-Zielcomputer werden die Statusbits für PDE und PTE in der folgenden Tabelle angezeigt. Die Anzeige !pte zeigt diese Bits mit Großbuchstaben oder Gedankenstrichen an und fügt auch zusätzliche Informationen hinzu.

bit Beim Festlegen anzeigen Anzeige bei Löschung Bedeutung

0x200

C

-

Beim Schreiben kopieren.

0x100

G

-

Global.

0x80

L

-

Umfangreiche Seite. Dies kommt nur in PDEs vor, nie in PTEs.

0x40

D

-

Fehlerhaft.

0x20

Ein

-

Zugegriffen.

0x10

N

-

Cache deaktiviert.

0x8

T

-

Durchschreiben.

0x4

U

K

Besitzer (Benutzermodus oder Kernelmodus).

0x2

W

R

Beschreibbar oder schreibgeschützt. Nur auf Multiprozessorcomputern und Computern unter Windows Vista oder höher.

0x1

V

Gültig.

E

-

Ausführbare Seite. Bei Plattformen, die kein Hardware-Execute/Noexecute-Bit unterstützen, einschließlich vieler x86-Systeme, wird das E immer angezeigt.