BCD-Store Einstellungen für UEFI
In einem typischen Bereitstellungsszenario müssen Sie den BCD-Speicher nicht ändern. In diesem Thema werden die verschiedenen BCD-Einstellungen im BCD-Speicher erläutert, die Sie ändern können. Auf UEFI-Systemen umfasst dies Einstellungen für die folgenden Startanwendungen:
In den folgenden Abschnitten werden die verfügbaren Einstellungen für jede dieser Startanwendungen ausführlich beschrieben und beschrieben, wie Sie jede Anwendung für UEFI-Systeme ändern.
Der Einfachheit halber ändern die BCDEdit-Beispiele in diesem Abschnitt den BCD-Systemspeicher. Um einen anderen Speicher zu ändern, z. B. eine Kopie der BCD-Vorlage, fügen Sie den Namen des Geschäfts in die Befehlszeile ein.
Windows Boot Manager-Einstellungen für UEFI
Windows Start-Manager ({bootmgr}
) verwaltet den Startprozess. UEFI-basierte Systeme enthalten den Firmwarestart-Manager Bootmgfw.efi, der eine EFI-Anwendung lädt, die auf Variablen basiert, die in NVRAM gespeichert sind.
Die BCD-Einstellungen für die Elemente device
und path
in Windows Boot Manager geben den Firmwarestart-Manager an. Die Vorlage mit dem Namen BCD-template for Windows enthält die folgenden Einstellungen für Windows Boot Manager.
## Windows Boot Manager
identifier {bootmgr}
device partition=\Device\HarddiskVolume1
path \EFI\Microsoft\Boot\bootmgfw.efi
description Windows Boot Manager
Geräteeinstellung
Das device
-Element gibt das Volume an, das Windows Boot Manager enthält. Bei UEFI-Systemen wird das device
-Element für Windows Boot Manager auf den Volumebuchstaben der Systempartition festgelegt. Verwenden Sie zum Ermitteln des richtigen Volumebuchstabens das Diskpart-Tool, um die Datenträgerpartitionen anzeigen zu können. Im folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass das System über eine einzelne Festplatte mit mehreren Partitionen verfügt, einschließlich einer Systempartition, der der Laufwerkbuchstaben S zugewiesen wurde.
Mit den folgenden Diskpart-Befehlen wählen Sie Datenträger 0 aus, und listen Sie dann die Details der Volumes auf diesem Datenträger einschließlich der Laufwerkbuchstaben auf. Volume 2 wird als Systempartition gezeigt.
DISKPART> select disk 0
DISKPART> list volume
Volume ### Ltr Label Fs Type Size Status Info
---------- --- ------ ----- ---------- ------- --------- ------
Volume 0 D NTFS Partition 103 GB Healthy
Volume 1 C NTFS Partition 49 GB Healthy Boot
Volume 2 S FAT32 Partition 200 MB Healthy System
Wenn der Systempartition kein Laufwerkbuchstaben zugewiesen ist, weisen Sie einen mit dem Befehl Diskpart assign
zu. Im folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Systempartition Volume 2 ist, und weist ihr S als Laufwerkbuchstaben zu.
Diskpart
select disk 0
list volume
select volume 2 // assuming volume 2 is the system partition
assign letter=s
Nachdem Sie das Systempartitionsvolumen bestimmt haben, legen Sie das device
-Element für Windows Boot Manager auf den entsprechenden Laufwerkbuchstaben fest. Im folgenden Beispiel wird auf device
Laufwerk S fest.
Bcdedit /set {bootmgr} device partition=s:// system partition
Tipp
Wenn Sie zuvor Diskpart verwendet haben, um Laufwerkbuchstaben zu erhalten, und dann Ihren PC neu gestartet haben, verwenden Sie Diskpart, um ihre Laufwerkbuchstaben vor dem Ausführen dieses Befehls erneut zu überprüfen. Je nach Umgebung können sich die Laufwerkbuchstaben ändern. Achten Sie daher darauf, dass Sie die richtige Partition festlegen.
Pfadeinstellung
Das path
-Element gibt den Speicherort der Windows Boot Manager-Anwendung auf diesem Volume an. Für UEFI-Systeme gibt path
den Firmwarestart-Manager an, dessen Pfad ist \EFI\Microsoft\Boot\Bootmgfw.efi
.
Sie können überprüfen, ob bcd-template über den richtigen Pfad verfügt, indem Sie die Werte im Speicher wie folgt aufzählen:
bcdedit /store bcd-template /enum all
Um explizit auf zu setzen path
\EFI\Microsoft\Boot\Bootmgfw.efi
, verwenden Sie den folgenden Befehl.
Bcdedit /set {bootmgr} path \efi\microsoft\boot\bootmgfw.efi
Weitere Einstellungen
Sie sollten Windows Start-Manager als erstes Element in der Anzeige reihenfolge der UEFI-Firmware festlegen, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
Bcdedit /set {fwbootmgr} displayorder {bootmgr} /addfirst
Sie sollten auch die oberste Windows boot loader-Anwendung in der Anzeige reihenfolge Windows Start-Manager angeben. Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie ein angegebenes Windows-Startladefeld an den Anfang der Anzeige reihenfolge geordnet wird.
Bcdedit /set {bootmgr} displayorder {<GUID>} /addfirst
Im vorherigen Beispiel ist <GUID>
der Bezeichner für das angegebene Windows Startladeobjekt. Im nächsten Abschnitt wird dieser Bezeichner ausführlicher erläutert.
Hinweis
Ein Multibootsystem, das über mehrere installierte Betriebssysteme verfügt, verfügt über mehrere Instanzen des Windows Startladesystems. Jede Instanz des Windows boot loader verfügt über einen eigenen Bezeichner. Sie können die Standardeinstellung Windows Boot Loader ({default}
) auf einen dieser Bezeichner festlegen.
Windows Boot Loader Einstellungen
Ein BCD-Speicher verfügt über mindestens eine Instanz und optional über mehrere Instanzen des Windows Startladeers. Ein separates BCD-Objekt stellt jede Instanz dar. Jede Instanz lädt eine der installierten Versionen von Windows, die über eine Konfiguration verfügt, die von den -Elementen des -Objekts angegeben wurde. Jedes Windows-Ladeobjekt verfügt über einen eigenen Bezeichner, device
path
und die Einstellungen und des Objekts geben die richtige Partition und Startanwendung an.
BCD-template
für Windows verfügt über ein einzelnes Windows-Startladeobjekt mit den folgenden Einstellungen.
## Windows Boot Loader
identifier {9f25ee7a-e7b7-11db-94b5-f7e662935912}
device partition=C:
path \Windows\system32\winload.efi
description Microsoft Windows Server
locale en-US
inherit {bootloadersettings}
osdevice partition=C:
systemroot \Windows
Der Bezeichner für dieses Windows start loader ist {9f25ee7a-e7b7-11db-94b5-f7e662935912}
. Sie können diese GUID auf Ihrem System verwenden oder das BCDEdit-Tool eine neue GUID für Sie generieren lassen.
Zur Vereinfachung von BCDEdit-Befehlen können Sie einen der Windows-Startlader im BCD-Systemspeicher als Standardlader angeben. Sie können dann den Standardbezeichner ({default}
) statt der vollständigen GUID verwenden. Im folgenden Beispiel wird das Windows-Startladeprogramms für EFI als Standardstartlader angegeben, vorausgesetzt, es verwendet die Bezeichner-GUID aus BCD-template.
Bcdedit /default {9f25ee7a-e7b7-11db-94b5-f7e662935912}
Geräte- und OSDevice Einstellungen
Die folgenden Elemente geben Schlüsselpositionen an:
- Das
device
-Element gibt die Partition an, die die Startanwendung enthält. - Das
osdevice
-Element gibt die Partition an, die den Systemstamm enthält.
Für das Windows für EFI werden beide Elemente in der Regel auf den Laufwerkbuchstaben der Windows festgelegt. Wenn BitLocker jedoch aktiviert ist oder ein Computer über mehrere installierte Versionen von Windows verfügt und osdevice
device
möglicherweise auf unterschiedliche Partitionen festgelegt ist. BcD-template legt beide Elemente auf Laufwerk C fest. Dies ist der typische Wert. Sie können auch explizit die Werte und osdevice
device
festlegen, wie im folgenden Beispiel gezeigt. Im Beispiel wird auch davon ausgegangen, dass Sie das Windows für EFI als Standard-Startladeobjekt angegeben haben.
Bcdedit /set {default} device partition=c:
Bcdedit /set {default} osdevice partition=c:
Pfadeinstellung
Das path
-Element eines Windows-Startladeelements gibt den Speicherort des Startladeelements auf diesem Volume an. Für UEFI-Systeme gibt path
den Windows für EFI an, dessen Pfad ist\Windows\System32\Winload.efi
.
Sie können bestätigen, dass BCD-template den richtigen path
Wert auf hat, indem Sie die Werte im Speicher aufzählen. Sie können den Wert auch explizit festlegen path
, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
Bcdedit /set {default} path \windows\system32\winload.efi
Windows-Tester-Einstellungen
Der Windows-Tester ({memdiag}
) führt die Speicherdiagnose zum Startzeitzeitraum aus. Die BCD-Einstellungen für die Elemente und device
der Anwendung path
geben die richtige Anwendung an.
Hinweis
Intel Itanium-Computer enthalten keinen Windows-Tester und erfordern keine {memdiag}
Einstellungen.
Die BCD-Vorlage für Windows verfügt über die folgenden Einstellungen.
## Windows Memory Tester
identifier {memdiag}
device partition=\Device\HarddiskVolume1
path \boot\memtest.exe
description Windows Memory Diagnostic
Geräteeinstellung
Bei UEFI-Systemen wird das device
-Element für Windows-Tester auf den Laufwerkbuchstaben der Systempartition festgelegt. Im folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Systempartition Laufwerk S ist, wie in früheren Beispielen verwendet.
Bcdedit /set {bootmgr} device partition=s: // system partition
Pfadeinstellung
Das path
-Element gibt die Position Windows Test Manager auf dem Volume an, das das device
Element angegeben hat. Gibt für UEFI-Systeme path
die EFI-Version der Anwendung an (\EFI\Microsoft\Boot\Memtest.efi
).
Sie können bestätigen, dass BCD-template den richtigen path
Wert auf hat, indem Sie die Werte im Speicher aufzählen. Sie können auch das BCDEdit-Tool path
verwenden, um den Wert explizit zu festlegen, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
Bcdedit /set {memdiag} path \efi\microsoft\boot\memtest.efi