Freigeben über


Direct2D-Debugebene

Zweck

Die Direct2D-Debugebene, die separat von Direct2D in einer eigenen DLL namens d2d1debug.dll implementiert wird, stellt Debugmeldungen zur Entwurfszeit bereit, um Laufzeitanwendungsfehler zu minimieren. Die Debugmeldungen resultieren häufig aus Verstößen gegen API-Verträge, z. B. ungültige Parameter (möglicherweise direct3D-bezogen), ungültige Ressourcen, Threadingverletzungen und andere Leistungsprobleme wie die Verwendung einer Ebene, wenn ein Clip ausreicht.

Damit Sie entscheiden können, wie viele Informationen von der Debugebene nachverfolgt werden, bietet die Debugebene drei Debugebenen: Informationen, Warnungen und Fehler. Diese drei Ebenen werden wie folgt interpretiert:

  • Fehler: Direct2D sendet schwerwiegende Fehlermeldungen an die Debugebene. Das Durchbrechen einer Threadingeinschränkung führt beispielsweise zu einem schwerwiegenden Fehler.

    Darüber hinaus löst eine Meldung mit dem Ebenenfehler den Haltepunkt aus, um Sie beim Debuggen zu unterstützen.

  • Warnung: Direct2D sendet Fehlermeldungen und Warnungen an die Debugebene, damit Sie jede dieser Nachrichten behandeln können.

  • Informationen: Direct2D sendet Fehlermeldungen, Warnungen und zusätzliche Diagnoseinformationen an die Debugebene. Beispielsweise werden Meldungen zur Leistungsverbesserung auf dieser Debugebene gesendet.

In diesem Abschnitt

Thema Beschreibung
Installieren der Direct2D-Debugebene
Beschreibt die Installation der Direct2D-Debugebene.
Übersicht über Direct2D-Debugebene
Debuggen von Nachrichten
Listet die Debugmeldungen von der Direct2D-Debugebene auf.