Freigeben über


Microsoft-Skripterkennung

Der ELS-Skripterkennungsdienst heißt Microsoft-Skripterkennung. Mit diesem Dienst können Anwendungen die Skripts erkennen, in denen Text geschrieben wird. Die NlS-Gegenstück (National Language Support) eines Skripterkennungsdiensts ist die GetStringScripts-Funktion . Der ELS-Dienst ruft jedoch zusätzlich die Textbereiche ab, die zu jedem Schreibsystem gehören.

Eingabe zur Microsoft-Skripterkennung

Die Eingabe für den Microsoft-Skripterkennungsdienst ist UTF-16-Text, für den der Dienst Skriptbereiche bestimmt.

Ausgabe der Microsoft-Skripterkennung

Die Ausgabe des Microsoft-Skripterkennungsdiensts ist ein Array von Bereichen, die jeweils eine NULL-beendete UTF-16-Zeichenfolge mit dem unicode-angegebenen Namen des zugeordneten Schreibsystems enthalten. Der Dienst meldet reguläre häufige (Zyyy) und geerbte (Qaai) Zeichen, die zum vorherigen Skriptbereich gehören. Beginnende allgemeine und geerbte Zeichen werden als zum nächsten Skriptbereich gehören gemeldet. Wenn alle Zeichen im Eingabetext allgemein oder geerbt sind, ist die Ausgabe des Diensts ein einzelner Bereich mit der leeren Zeichenfolge als Daten.

Microsoft-Skripterkennungsvorgang

Der Microsoft-Skripterkennungsdienst ordnet die Codepunkte, die zum allgemeinen Bereich gehören, dem vorherigen Schreibsystem zu. Alternativ kann der Dienst die Codepunkte dem nächsten Schreibsystem zuordnen, wenn sich die Codepunkte am Anfang der Eingabezeichenfolge befinden. Die Anwendung muss sich überhaupt nicht mit dem allgemeinen Bereich befassen.

Microsoft Script Detection GUID

Die GUID für den Microsoft-Spracherkennungsdienst wird in Elssrvc.h deklariert, wie im folgenden Code gezeigt.

// {2D64B439-6CAF-4f6b-B688-E5D0F4FAA7D7}
static const GUID ELS_GUID_SCRIPT_DETECTION =
    { 0x2D64B439, 0x6CAF, 0x4F6B, { 0xB6, 0x88, 0xE5, 0xD0, 0xF4, 0xFA, 0xA7, 0xD7 } };

Informationen zu erweiterten Sprachdiensten