Teilen über


Technologiemöglichkeiten für Azure-Lösungen

In diesem Artikel finden Sie eine Liste der Ressourcen, die Sie verwenden können, um fundierte Entscheidungen zu den Von Ihnen ausgewählten Technologien für Ihre Azure-Lösungen zu treffen. Erkunden Sie Vergleichsmatrizen, Flussdiagramme und Entscheidungsstrukturen, um sicherzustellen, dass Sie die besten Übereinstimmungen für Ihr Szenario finden.

Auswählen eines Computediensts

Der Begriff Compute bezieht sich auf das Hostingmodell für die Computeressourcen, auf denen Ihre Anwendung ausgeführt wird. Die folgenden Artikel können Ihnen bei der Auswahl der richtigen Technologien helfen:

Artikel Zusammenfassung
Auswählen eines Azure-Computediensts Entscheiden Sie, welcher Computedienst am besten für Ihre Anwendung geeignet ist.
Hochverfügbarkeits- und Notfallwiederherstellungsszenarios für IaaS-Apps Erfahren Sie mehr über Optionen für Hochverfügbarkeit (High Availability, HA) und Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery, DR), wenn mehrschichtige IaaS-Apps (Infrastructure-as-a-Service) in Azure bereitgestellt werden.
Auswählen einer Azure-Computeoption für Microservices Erfahren Sie mehr über zwei Computeoptionen für Microservices: Service Orchestrator und serverlose Architektur.
Auswahl zwischen herkömmlichen Webanwendungen und Single-Page-Webanwendungen In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie beim Erstellen von Webanwendungen zwischen herkömmlichen Web-Apps und Single-Page-Webanwendungen (Single Page Application, SPAs) auswählen.
Auswählen eines Azure-Computingdiensts für mehrere Parteien Entscheiden Sie, welche Computingdienste für Ihre Lösung verwendet werden sollen.

Auswählen einer Containeroption

Es stehen zahlreiche Optionen für Teams zur Verfügung, um cloudnative und containerisierte Anwendungen in Azure zu entwickeln und bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln:

Artikel Zusammenfassung
Vergleich von Container-Apps mit anderen Azure-Containeroptionen Hier erfahren Sie, wann Sie Azure Container Apps verwenden sollten und inwiefern die Lösung mit anderen Containeroptionen wie Azure Container Instances, Azure App Service, Azure Functions und Azure Kubernetes Service (AKS) vergleichbar ist.
Auswählen einer Computeoption für Kubernetes am Edge Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Nachteile verschiedener Optionen zum Erweitern der Compute am Edge.
Auswählen einer Option für eine Bare-Metal-Kubernetes-Edge-Plattform Finden Sie die beste Option für die Konfiguration von Kubernetes-Clustern am Edge für einen bestimmten Anwendungsfall.

Auswählen einer Hybridoption

Viele Organisationen benötigen für Analysen, Automatisierung und Dienste einen Hybridansatz, da ihre Daten sowohl lokal als auch in der Cloud gehostet werden. In den folgenden Artikeln können Sie die besten Technologien für Ihr Szenario auswählen:

Artikel Zusammenfassung
Azure-Hybridoptionen Hier erfahren Sie mehr über Azure-Hybridlösungen, einschließlich Alternativen zum Bereitstellen und Hosten von Hybriddiensten – und das lokal, am Edge, in Azure und in anderen Clouds.
Vergleich von Azure Stack Hub und Azure Unterschiede zwischen Azure und Azure Stack Hub.
Vergleich von Azure Stack Hub und Azure Stack HCI Hier finden Sie Informationen zu den Unterschieden zwischen der Azure-Infrastruktur, Azure Stack Hub und Azure Stack HCI.
Vergleichen der Azure Stack HCI mit Azure Stack Hub Bestimmen Sie, ob sich die Azure Stack HCI oder Azure Stack Hub besser für Ihre Organisation eignet.
Vergleichen der Azure Stack HCI mit Windows Server Stellen Sie fest, ob die Azure Stack HCI oder Windows Server die richtige Wahl für Ihre Organisation ist.
Auswählen von Laufwerken in Azure Stack HCI- und Windows Server-Clustern Erfahren Sie, wie Sie Laufwerke für Azure Stack HCI- und Windows Server-Cluster auswählen, um Leistungs- und Kapazitätsanforderungen zu erfüllen.

Auswählen eines Identitätsdiensts

Identitätslösungen helfen Ihnen, Ihre Daten und Ressourcen zu schützen. Diese Artikel können Ihnen helfen, einen Azure-Identitätsdienst auszuwählen:

Artikel Zusammenfassung
Active Directory-Dienste Vergleichen Sie die Identitätsdienste, die von Active Directory Domain Services, Microsoft Entra ID und Microsoft Entra Domain Services bereitgestellt werden.
Authentifizierungsmethoden für die Hybrididentität Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode für eine Microsoft Entra-Hybrididentitätslösung in einer mittelgroßen bis großen Organisation aus.

Auswählen eines Speicherdiensts

Die Azure Storage-Plattform ist die Microsoft-Cloudspeicherlösung für moderne Datenspeicherszenarien. Lesen Sie die folgenden Artikel, um die beste Lösung für Ihren Anwendungsfall zu ermitteln:

Artikel Zusammenfassung
Überprüfen Ihrer Speicheroptionen Überprüfen Sie Ihre Speicheroptionen für Azure-Workloads.
Azure verwaltete Festplattentypen Erfahren Sie mehr über die Datenträgertypen, die für virtuelle Azure-Computer verfügbar sind, einschließlich Ultra-Datenträger, Premium SSDs v2 (Vorschau), Premium-SSDs, Standard-SSDs und Standard-HDDs.
Auswählen einer Azure-Lösung für die Datenübertragung Wählen Sie eine Azure-Lösung für die Datenübertragung, basierend auf der Datenmenge und der verfügbaren Netzwerkbandbreite in Ihrer Umgebung.

Auswählen eines Datenspeichers

Die Cloud verändert die Art und Weise, wie Anwendungen entwickelt werden, und auch die Verarbeitung und Speicherung von Daten. Diese Artikel können Ihnen beim Auswählen einer Datenlösung helfen:

Artikel Zusammenfassung
Grundlegendes zu Datenspeichermodellen Erfahren Sie mehr über die grundsätzlichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Datenspeichermodellen in Azure-Datendiensten.
Auswählen eines Azure-Datenspeichers für Ihre Anwendung Verwenden Sie ein Flussdiagramm, um einen Azure-Datenspeicher auszuwählen.
Kriterien für die Auswahl eines Datenspeichers Überprüfen Sie einige allgemeine Überlegungen zum Auswählen eines Datenspeichers.
Auswählen einer Big Data-Speichertechnologie in Azure Vergleichen Sie Big Data-Speichertechnologieoptionen in Azure. Zeigen Sie Schlüsselauswahlkriterien und eine Funktionsmatrix an.
OLAP-Lösungen Enthält eine Beschreibung von Lösungen für die analytische Onlineverarbeitung (Online Analytical Processing, OLAP) zum Strukturieren großer Datenbanken und Unterstützen von komplexen Analysen, ohne dass sich dies auf Transaktionssysteme auswirkt.
OLTP-Lösungen Enthält eine Beschreibung der Unteilbarkeit, der Konsistenz und anderer Features der Onlinetransaktionsverarbeitung (OLTP), bei der Transaktionsdaten verwaltet und Abfragen unterstützt werden.
Data Lakes Enthält eine Beschreibung von Data Lake Storage-Repositorys, die Daten im nativen Rohformat im Terabyte- und Petabyte-Bereich enthalten können.
Nicht relationale Daten und NoSQL Enthält eine Beschreibung von nicht relationalen Datenbanken, in denen Daten je nach den Anforderungen als Schlüssel-Wert-Paare, Graphen, Zeitreihen, Objekte und mit anderen Speichermodellen gespeichert werden.
Wählen einer Technologie zur Orchestrierung von Datenpipelines Wählen Sie eine Technologie für die Azure-Datenpipelineorchestrierung aus, um die Workflows für Pipelineorchestrierung, Ablaufsteuerung und Datenverschiebung zu automatisieren.
Auswählen eines Suchdatenspeichers Erfahren Sie mehr über die Funktionen von Suchdatenspeichern in Azure und die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Datenspeichers, der Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Übertragen von Daten in und aus Azure Enthält eine Beschreibung der Optionen für die Datenübertragung in Azure, z. B. Import/Export, Azure Data Box, Azure Data Factory und Befehlszeilentools sowie Tools mit grafischer Benutzeroberfläche.

Auswählen einer Analyselösung

Mit dem exponentiellen Datenwachstum verlassen sich Organisationen auf die unbegrenzte Rechen-, Speicher- und Analyseleistung von Azure. Lesen Sie die folgenden Artikel, um mehr über die verfügbaren Analyselösungen zu erfahren:

Artikel Zusammenfassung
Auswählen eines Analysedatenspeichers Bewerten Sie Optionen für analytische Datenspeicher für Big Data in Azure.
Auswählen einer Technologie für die Datenanalyse und Berichterstellung Bewerten Sie die Technologieoptionen für Big Data-Analysen für Azure.
Auswählen einer Batchverarbeitungstechnologie Vergleichen Sie die verschiedenen Technologien für Big Data-Batchverarbeitung in Azure.
Auswählen einer Technologie für die Datenstromverarbeitung Vergleichen Sie Optionen für die Echtzeitverarbeitung von Nachrichtenstreams in Azure.

Auswählen eines KI-/Machine Learning-Dienstes

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit eines Computers, intelligentes menschliches Verhalten zu imitieren Mithilfe von KI können Computer Bilder analysieren, Sprache verstehen, auf natürliche Weise interagieren und Prognosen auf der Grundlage von Daten treffen. Lesen Sie die folgenden Artikel, um mehr über die Optionen für KI- und Maschinelles Lernen zu erfahren, die in Azure verfügbar sind:

Artikel Zusammenfassung
Auswählen einer Azure Cognitive Services-Technologie Informieren Sie sich über Microsoft Cognitive Services, die Sie in KI-Anwendungen und -Datenflüssen verwenden können.
Technologie zur Verarbeitung von natürlicher Sprache Hier wird beschrieben, wie Sie einen Dienst zur Verarbeitung natürlicher Sprache für Aufgaben wie die Standpunktanalyse, Textgegenstands- und Spracherkennung, Schlüsselbegriffserkennung und Dokumentkategorisierung auswählen.
Machine Learning-Produkte und -Technologien im Vergleich Vergleichen Sie die Optionen für die Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung Ihrer Machine Learning-Modelle. Entscheiden Sie, welche Produkte Sie für Ihre Lösung verwenden möchten.
MLflow und Azure Machine Learning Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Azure Machine Learning MLflow verwendet, um Metriken und Artefakte von Machine Learning-Modellen zu protokollieren und Ihre Machine Learning-Modelle an einem Endpunkt bereitzustellen.

Auswählen eines Netzwerkdiensts

Diese Artikel können Ihnen helfen, die in Azure verfügbaren Netzwerktechnologien zu erkunden:

Artikel Zusammenfassung
Optionen für den Lastenausgleich Erfahren Sie mehr über Azure-Lastenausgleichsdienste und wie Sie sie verwenden können, um Ihre Workloads auf mehrere Computingressourcen zu verteilen.
Wählen zwischen Peering virtueller Netzwerke und VPN-Gateways Hier finden Sie Informationen zu den Unterschieden zwischen dem Peering virtueller Netzwerke und VPN-Gateways – zwei Verbindungsmöglichkeiten für virtuelle Netzwerke in Azure.

Auswählen eines Messagingdiensts

Erfahren Sie mehr über die Dienste, die Azure bereitstellt, um Ihnen bei der Bereitstellung von Ereignissen oder Nachrichten in ihrer gesamten Lösung zu helfen:

Artikel Zusammenfassung
Vergleich von Messagingdiensten Enthält eine Beschreibung der drei Azure-Messagingdienste: Azure Event Grid, Event Hubs und Service Bus. Wählen Sie die beste Methode für Ihr Szenario aus.
Asynchrone Messagingoptionen Erfahren Sie mehr über asynchrone Messagingoptionen in Azure, einschließlich der verschiedenen Arten von Nachrichten und der Entitäten, die an einer Messaginginfrastruktur beteiligt sind.

Auswählen einer IoT-Option

IoT-Lösungen verwenden eine Kombination von Technologien, um Geräte, Ereignisse und Aktionen über Cloudanwendungen zu verbinden. Lesen Sie die folgenden Artikel, um mehr über die von Azure bereitgestellten IoT-Technologieoptionen zu erfahren:

Artikel Zusammenfassung
Auswählen einer IoT-Lösung Verwenden Sie Azure IoT Central oder einzelne Azure Platform as a Service (PaaS)-Komponenten zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von IoT-Lösungen.
Vergleichen von IoT Hub und Event Hubs Überprüfen Sie einen Vergleich zwischen Azure IoT Hub und Event Hubs, die funktionale Unterschiede und Anwendungsfälle hervorheben. Der Vergleich umfasst die unterstützten Protokolle, Geräteverwaltung, Überwachung, und Dateiuploads.

Auswählen eines Frameworks für die mobile Entwicklung

Artikel Zusammenfassung
Auswählen eines Frameworks für die mobile Entwicklung Erfahren Sie mehr über die unterstützten nativen und plattformübergreifenden Sprachen zum Erstellen von Clientanwendungen.

Auswählen einer Mixed Reality-Engine

Artikel Zusammenfassung
Auswählen einer Mixed Reality-Engine Erfahren Sie mehr über die Moduloptionen für die Mixed Reality-Entwicklung für HoloLens und Virtual Reality.