Freigeben über


März 2021

Diese Features und Azure Databricks-Plattformverbesserungen wurden im März 2021 veröffentlicht.

Hinweis

Releases werden gestaffelt. Ihr Azure Databricks-Konto wird möglicherweise erst eine Woche nach dem Datum der ersten Veröffentlichung oder später aktualisiert.

Azure Databricks unterstützt jetzt den dunklen Modus zum Anzeigen von Notebooks

23.-29. März 2021: Version 3.42

Sie können jetzt Notebooks mit dunklem Hintergrund anzeigen. Anweisungen zum Ändern dieser Einstellung finden Sie unter Anzeigen von Notebooks im dunklen Modus.

Sparen Sie Azure Databricks-Gesamtkosten mit Azure-Spot-VMs (Public Preview).

22. März 2021

Die Unterstützung von Azure Spot Virtual Machines (VMs) ermöglicht es Benutzern, Azure Databricks-Cluster mit Azure Spot-VMs zu erstellen. Sie können jetzt den Vorteil deutlich kostengünstigerer Azure Spot-Instanzen nutzen und Ihre Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) für Azure Databricks reduzieren. Sie können Azure Spot-Instanzen verwenden, wenn Sie:

Databricks Runtime 8.1 (GA)

22. März 2021

Databricks Runtime 8.1 und Databricks Runtime 8.1 ML sind jetzt allgemein verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie in den vollständigen Versionshinweisen zu Databricks Runtime 8.1 (nicht unterstützt) und Databricks Runtime 8.1 für ML (nicht unterstützt).

Einfachere Auftragserstellung und -verwaltung mit der optimierten Auftragsbenutzeroberfläche (Public Preview)

22.-29. März 2021: Version 3.42

Databricks hat die Benutzeroberfläche zum Erstellen und Ausführen von Azure Databricks-Aufträgen umgestaltet, um das Erstellen und Verwalten von Aufträgen zu vereinfachen. Die neue Benutzeroberfläche ermöglicht Ihnen:

  • Das Erstellen und Bearbeiten von Aufträgen mit einer optimierten Schnittstelle.
  • Das Anzeigen der Auftragskonfiguration auf einer separaten Registerkarte (mit verbesserter Lesbarkeit).
  • Das Erstellen neuer Aufträge durch Klonen vorhandener Aufträge.
  • Die Ausführung eines Auftrags mit anderen Parametern über die Benutzeroberfläche.
  • Das Anzeigen der JSON-Konfiguration eines Auftrags.

Die neue Benutzeroberfläche für Aufträge ist standardmäßig für alle Benutzer aktiviert. Solange sich die neue Benutzeroberfläche in der öffentlichen Vorschau befindet, können Sie zurück zur vorherigen Benutzeroberfläche wechseln, indem Sie oben auf der Seite auf die Registerkarte NEU klicken. Laden Sie die Seite neu, um zur neuen Benutzeroberfläche zurückzukehren.

Nachverfolgen von Wiederholungsversuchen für Aufträge mit einem neuen sequenziellen Wert, der für jeden Auftragsausführungsversuch zurückgegeben wird

22.-29. März 2021: Version 3.42

Die Ausführungsliste der Auftrags-API sowie Get-Abfragen für Ausführungen geben jetzt das Feld attempt_number in der Datenstruktur der Ausführung zurück. Das attempt_number-Feld ist eine sequenzielle Zahl, die bei jedem Ausführungsversuch steigt, wenn Sie eine Wiederholungsrichtlinie für einen Auftrag konfigurieren. Sie können das attempt_number-Feld verwenden, um die Wiederholungsversuche für einen Auftrag nachzuverfolgen.

Höherer Grenzwert für die Anzahl gespeicherter Aufträge in Premium-Arbeitsbereichen

22.-29. März 2021: Version 3.42

Sie können jetzt bis zu 1.500 Aufträge in einem Arbeitsbereich mit Premium-Plan speichern. Arbeitsbereiche mit einem Standard-Plan sind weiterhin auf 1 000 gespeicherte Aufträge begrenzt.

Einfachere Möglichkeit zum Herstellen einer Verbindung mit Azure Databricks über Ihre bevorzugten BI-Tools und SQL-Clients

16. März 2021

Die Downloadseiten für Databricks JDBC- und ODBC-Treiber wurden überarbeitet. Es gibt jetzt:

  • 1-Klick-Treiberdownloads der neuesten Databricks-Treiber über dedizierte Downloadbereiche für ODBC und JDBC, Links zu Versionshinweisen, Dokumentation und KB-Problembehandlung.
  • „Druckfrische“ Treiber: Neue Treiberversionen stehen sofort nach der Veröffentlichung zum Download zur Verfügung.
  • Treiberversionen: Zugriff auf die neuesten sowie ausgewählte ältere Treiberversionen.

Weitere Informationen finden Sie unter Herunterladen des JDBC-Treibers und Herunterladen des ODBC-Treibers.

Mit Azure Databricks-Repositorys können Sie unter Verwendung von Git-Repositorys Databricks mit CI/CD-Systeme integrieren.

16. März 2021

Sie können jetzt neue Git-Repositorys in Azure Databricks erstellen oder vorhandene klonen, mit Notebooks in diesen Repositorys arbeiten, Best Practices für die Git-basierte Entwicklung und Zusammenarbeit befolgen, z. B. Code Reviews und Tests, und CI/CD-Workflows erstellen. Databricks Repos lässt sich in GitHub, Bitbucket, GitLab und Azure DevOps integrieren. Ausführliche Informationen finden Sie unter Git-Integration mit Databricks Git-Ordnern.

Automatische Wiederholungen für nicht erfolgreiche Auftragscluster zurückgesetzt

11. März 2021

Die in Version 3.33 hinzugefügte Funktionalität, die Automatische Wiederholungen, wenn die Erstellung eines Auftragsclusters nicht erfolgreich war aktiviert hat, wurde zurückgesetzt.

Optimierte Authentifizierung zwischen Tableau Desktop und Azure Databricks mithilfe von Microsoft Entra ID

10. März 2021

Sie können sich jetzt über Tableau Desktop bei Azure Databricks authentifizieren, indem Sie zusätzlich zu persönlichen Zugriffstokens die Microsoft Entra ID-Authentifizierung verwenden. Ausführliche Informationen finden Sie unter Verbinden von Tableau mit Azure Databricks.

Databricks Runtime 8.1 (Betaversion)

10. März 2021

Databricks Runtime 8.1 und Databricks Runtime 8.1 ML sind jetzt als Betaversionen verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie in den vollständigen Versionshinweisen zu Databricks Runtime 8.1 (nicht unterstützt) und Databricks Runtime 8.1 für ML (nicht unterstützt).

Die Modellbereitstellung unterstützt nun zusätzliche Modelltypen.

8.-15. März 2021: Version 3.41

Sie können jetzt tensorbasierte Modelle über die Benutzeroberfläche für die Modellerstellerung abfragen. Zuvor unterstützte die Benutzeroberfläche nur Pandas-DataFrames.

Zum Abfragen tensorbasierter Modelle ist MLflow 1.14.1 erforderlich. Sie müssen diese Version manuell installieren. Anweisungen zum Installieren einer Bibliothek finden Sie unter Bibliotheken.

Neue Optionen für das Durchsuchen der Modellregistrierung

8.-15. März 2021: Version 3.41

Sie können jetzt über die Benutzeroberfläche der Modellregistrierung anhand von Tags nach Modellen suchen.

Der Grenzwert für die Anzahl beendeter Universalcluster wurde erhöht.

8.-15. März 2021: Version 3.41

Sie können jetzt bis zu 100 beendete Allzweckcluster in einem Azure Databricks-Arbeitsbereich haben. Zuvor lag das Maximum bei 70. Einzelheiten finden Sie unter Beenden eines Rechners. Die maximale Anzahl von Allzweckclustern, die von der Anforderung Auflisten der Cluster-API zurückgegeben werden, beträgt jetzt ebenfalls 100.

Der Grenzwert für die Anzahl angehefteter Cluster in einem Arbeitsbereich wurde erhöht.

8.-15. März 2021: Version 3.41

Sie können jetzt bis zu 40 angeheftete Cluster in einem Azure Databricks-Arbeitsbereich verwenden. Zuvor lag das Maximum bei 20. Weitere Informationen finden Sie unter Anheften eines Rechners.

Databricks Runtime 8.0 (GA)

2. März 2021

Databricks Runtime 8.0 und Databricks Runtime 8.0 ML sind jetzt allgemein verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie in den vollständigen Versionshinweisen zu Databricks Runtime 8.0 (nicht unterstützt) und Databricks Runtime 8.0 für ML (nicht unterstützt).