Freigeben über


az support no-subscription tickets

Hinweis

Diese Referenz ist Teil der Unterstützungserweiterung für die Azure CLI (Version 2.57.0 oder höher). Die Erweiterung wird automatisch installiert, wenn Sie den Befehl " az support no-subscription tickets " zum ersten Mal ausführen. Weitere Informationen zu Erweiterungen

Erstellen und verwalten Sie Azure-Support Ticket ohne Abonnement.

Befehle

Name Beschreibung Typ Status
az support no-subscription tickets create

Erstellt ein neues Supportticket für Abrechnung, Abonnementverwaltung und technische Probleme ohne Abonnement.

Erweiterung Allgemein verfügbar
az support no-subscription tickets list

Alle Supporttickets auflisten.

Sie können die Supporttickets auch nach Status, CreatedDate, ServiceId und ProblemClassificationId mithilfe des $filter Parameters filtern. Die Ausgabe ist ein ausgelagertes Ergebnis mit nextLink, womit Sie den nächsten Satz von Supporttickets abrufen können.

Supportticketdaten sind 18 Monate nach der Ticketerstellung verfügbar. Wenn vor mehr als 18 Monaten ein Ticket erstellt wurde, kann eine Datenanforderung zu einem Fehler führen. Der Standardwert ist CreatedDate >= eine Woche.

Erweiterung Allgemein verfügbar
az support no-subscription tickets show

Erhalten Sie Details zu einem bestimmten Supportticket. Supportticketdaten sind 18 Monate nach der Ticketerstellung verfügbar. Wenn vor mehr als 18 Monaten ein Ticket erstellt wurde, kann eine Datenanforderung zu einem Fehler führen.

Erweiterung Allgemein verfügbar
az support no-subscription tickets update

Mit der Update-API können Sie den Schweregrad, den Ticketstatus, die erweiterte Diagnosezustimmung, die sekundäre Zustimmung und Ihre Kontaktinformationen im Supportticket aktualisieren.

Hinweis: Die Schweregrade können nicht geändert werden, wenn ein Supportticket aktiv von einem Azure-Support Techniker bearbeitet wird. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Ihren Supporttechniker, um die Aktualisierung des Schweregrads durch Hinzufügen einer neuen Kommunikation mithilfe der Communications-API anzufordern.

Erweiterung Allgemein verfügbar

az support no-subscription tickets create

Erstellt ein neues Supportticket für Abrechnung, Abonnementverwaltung und technische Probleme ohne Abonnement.

az support no-subscription tickets create --advanced-diagnostic-consent {No, Yes}
                                          --contact-country
                                          --contact-email
                                          --contact-first-name
                                          --contact-language
                                          --contact-last-name
                                          --contact-method {email, phone}
                                          --contact-timezone
                                          --description
                                          --problem-classification
                                          --severity {critical, highestcriticalimpact, minimal, moderate}
                                          --ticket-name
                                          --title
                                          [--contact-additional-emails]
                                          [--contact-phone-number]
                                          [--enrollment-id]
                                          [--file-workspace-name]
                                          [--no-wait {0, 1, f, false, n, no, t, true, y, yes}]
                                          [--require-24-by-7-response {0, 1, f, false, n, no, t, true, y, yes}]
                                          [--secondary-consent]
                                          [--start-time]
                                          [--technical-resource]

Beispiele

Ein Ticket für abrechnungsbezogene Probleme erstellen

az support no-subscription tickets create --ticket-name "BillingTestTicketName" --title "BillingTicketTitle"--contact-country "USA" --contact-email "abc@contoso.com" --contact-first-name "Foo" --contact-language "en-us" --contact-last-name "Bar" --contact-method "email" --contact-timezone "Pacific Standard Time" --description "BillingTicketDescription" --advanced-diagnostic-consent "Yes" --problem-classification  "/providers/Microsoft.Support/services/BillingServiceNameGuid/problemClassifications/BillingProblemClassificationNameGuid" --severity "minimal"

Erstellen Sie ein Ticket für probleme im Zusammenhang mit der Abonnementverwaltung.

az support no-subscription tickets create --ticket-name "SubMgmtTestTicketName" --title "SubMgmtTicketTitle" --contact-country "USA" --contact-email "abc@contoso.com" --contact-first-name "Foo" --contact-language "en-us" --contact-last-name "Bar" --contact-method "email" --contact-timezone "Pacific Standard Time" --description "SubMgmtTicketDescription" --advanced-diagnostic-consent "Yes" --problem-classification  "/providers/Microsoft.Support/services/SubMgmtServiceNameGuid/problemClassifications/SubMgmtProblemClassificationNameGuid" --severity "minimal"

Ein Ticket für technische Probleme im Zusammenhang mit einer bestimmten Ressource erstellen

az support no-subscription tickets create --ticket-name "TechnicalTestTicketName" --title "TechnicalTicketTitle" --contact-country "USA" --contact-email "abc@contoso.com" --contact-first-name "Foo" --contact-language "en-us" --contact-last-name "Bar" --contact-method "email" --contact-timezone "Pacific Standard Time" --contact-additional-emails "xyz@contoso.com" "devs@contoso.com"--description "TechnicalTicketDescription" --advanced-diagnostic-consent "Yes" --problem-classification  "/providers/Microsoft.Support/services/TechnicalServiceNameGuid/problemClassifications/TechnicalProblemClassificationNameGuid" --severity "minimal" --technical-resource "/RgName/providers/Microsoft.Compute/virtualMachines/RName" --secondary-consent "[{type:VirtualMachineMemoryDump,user-consent:No}]"

Erforderliche Parameter

--advanced-diagnostic-consent

Erweiterte Diagnosezustimmung, die auf dem Supportticket aktualisiert werden soll.

Zulässige Werte: No, Yes
--contact-country

Land des Benutzers. Dies ist der ISO 3166-1 alpha-3-Code.

--contact-email

Primäre E-Mail-Adresse.

--contact-first-name

Vorname.

--contact-language

Bevorzugte Sprache für Azure-Support. Supportsprachen variieren je nach dem Schweregrad, den Sie für Ihr Supportticket wählen. Erfahren Sie mehr unter Schweregrad und Antwortzeiten. Standardsprachen-Ländercode verwenden. Gültige Werte: „en-us“ für Englisch, „zh-hans“ für Chinesisch, „es-es“ für Spanisch, „fr-fr“ für Französisch, „ja-jp“ für Japanisch, „ko-kr“ für Koreanisch, „ru-ru“ für Russisch, „pt-br“ für Portugiesisch, „it-it“ für Italienisch, „zh-tw“ für Chinesisch und „de-de“ für Deutsch.

--contact-last-name

Nachname.

--contact-method

Bevorzugte Kontaktmethode.

Zulässige Werte: email, phone
--contact-timezone

Zeitzone des Benutzers. Dies ist der Name der Zeitzone aus Microsoft Time Zone-Indexwerten.

--description

Detaillierte Beschreibung der Frage oder des Problems.

--problem-classification

Jeder Azure-Dienst hat seinen eigenen Satz von Problemkategorien, auch bekannt als Problemklassifizierung. Dieser Parameter ist die eindeutige ID für den Typ des Problems, das bei Ihnen auftritt.

--severity

Ein Wert, der die Dringlichkeit des Falles anzeigt, die wiederum die Reaktionszeit gemäß Ihrer Vereinbarung zum Servicelevel des technischen Supportplans mit Azure bestimmt. Hinweis: "Höchste kritische Auswirkung", auch bekannt als "Notfall - Schwere Auswirkungen" in der Azure-Portal ist nur für unsere Premium-Kunden reserviert.

Zulässige Werte: critical, highestcriticalimpact, minimal, moderate
--ticket-name

Name des Supporttickets.

--title

Titel des Supporttickets.

Optionale Parameter

--contact-additional-emails

Weitere aufgelistete E-Mail-Adressen werden auf jegliche Korrespondenz über das Supportticket kopiert. Unterstützung von Shorthand-Syntax, JSON-Datei und Yaml-Datei. Probieren Sie "??" aus, um mehr anzuzeigen.

--contact-phone-number

Telefonnummer Dies ist erforderlich, wenn das Telefon die bevorzugte Kontaktmethode ist.

--enrollment-id

Dem Supportticket zugeordnete Beitritts-ID.

--file-workspace-name

Dateiarbeitsbereichsname.

--no-wait

Nicht auf den Abschluss lang andauernder Vorgänge warten

Zulässige Werte: 0, 1, f, false, n, no, t, true, y, yes
--require-24-by-7-response

Zeigt an, ob dies eine „Rund um die Uhr“-Antwort von Azure erfordert.

Zulässige Werte: 0, 1, f, false, n, no, t, true, y, yes
--secondary-consent

Diese Eigenschaft gibt sekundäre Zustimmungen für das Supportticket shorthand-Syntax, json-file und yaml-file an. Probieren Sie "??" aus, um mehr anzuzeigen.

--start-time

Zeitpunkt, zu dem das Problem begann, im UTC-Format (ISO 8601-Format).

--technical-resource

Dies ist die Ressourcen-ID der Azure-Dienstressource (z. B. eine Ressource eines virtuellen Computers oder eine HDInsight-Ressource), für die das Supportticket erstellt wird.

Globale Parameter
--debug

Ausführlichkeit der Protokollierung erhöhen, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.

--help -h

Zeigen Sie diese Hilfemeldung an, und schließen Sie sie.

--only-show-errors

Nur Fehler anzeigen und Warnungen unterdrücken.

--output -o

Ausgabeformat.

Zulässige Werte: json, jsonc, none, table, tsv, yaml, yamlc
Standardwert: json
--query

JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.

--subscription

Der Name oder die ID des Abonnements. Sie können das standardmäßig verwendete Abonnement mittels az account set -s NAME_OR_ID konfigurieren.

--verbose

Ausführlichkeit der Protokollierung erhöhen. „--debug“ für vollständige Debugprotokolle verwenden.

az support no-subscription tickets list

Alle Supporttickets auflisten.

Sie können die Supporttickets auch nach Status, CreatedDate, ServiceId und ProblemClassificationId mithilfe des $filter Parameters filtern. Die Ausgabe ist ein ausgelagertes Ergebnis mit nextLink, womit Sie den nächsten Satz von Supporttickets abrufen können.

Supportticketdaten sind 18 Monate nach der Ticketerstellung verfügbar. Wenn vor mehr als 18 Monaten ein Ticket erstellt wurde, kann eine Datenanforderung zu einem Fehler führen. Der Standardwert ist CreatedDate >= eine Woche.

az support no-subscription tickets list [--filter]
                                        [--max-items]
                                        [--next-token]

Beispiele

Supporttickets für kein Abonnement auflisten

az support no-subscription tickets list

Auflisten von Supporttickets im offenen Zustand für kein Abonnement

az support no-subscription tickets list --filter "Status eq 'Open'"

Auflisten von Supporttickets im Aktualisierungsstatus für kein Abonnement

az support no-subscription tickets list --filter "Status eq 'Updating'"

Auflisten von Supporttickets mit einer bestimmten Problemklassifizierungs-ID für kein Abonnement

az support no-subscription tickets list --filter "ProblemClassificationId eq 'problem_classification_guid'"

Supporttickets auflisten, die am oder nach einem bestimmten Datum und im offenen Zustand für kein Abonnement erstellt wurden

az support no-subscription tickets list --filter "CreatedDate ge 2024-01-01T22:08:51Z and Status eq 'Open'"

Auflisten von Supporttickets mit einer bestimmten Dienst-ID für kein Abonnement

az support no-subscription tickets list --filter "ServiceId eq 'service_guid'"

Optionale Parameter

--filter

Der auf den Vorgang anzuwendende Filter. Wir unterstützen die Filtersemantik "OData v4.0". Status-, ServiceId- und ProblemClassificationId-Filter können nur mit dem Operator Equals ('eq') verwendet werden. Für den CreatedDate-Filter werden die Operatoren „Größer als“ („gt“) und „Größer als oder gleich“ („ge“) unterstützt. Wenn Sie beide Filter verwenden, kombinieren Sie sie mit dem logischen "and".

--max-items

Die Gesamtanzahl der Elemente, die in der Ausgabe des Befehls zurückgegeben werden sollen. Wenn die Gesamtanzahl der verfügbaren Elemente größer als der angegebene Wert ist, wird ein Token in der Ausgabe des Befehls bereitgestellt. Um die Paginierung fortzusetzen, geben Sie den Tokenwert im --next-token Argument eines nachfolgenden Befehls an.

--next-token

Token, das angibt, wo die Paginierung beginnen soll. Dies ist der Tokenwert aus einer zuvor abgeschnittenen Antwort.

Globale Parameter
--debug

Ausführlichkeit der Protokollierung erhöhen, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.

--help -h

Zeigen Sie diese Hilfemeldung an, und schließen Sie sie.

--only-show-errors

Nur Fehler anzeigen und Warnungen unterdrücken.

--output -o

Ausgabeformat.

Zulässige Werte: json, jsonc, none, table, tsv, yaml, yamlc
Standardwert: json
--query

JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.

--subscription

Der Name oder die ID des Abonnements. Sie können das standardmäßig verwendete Abonnement mittels az account set -s NAME_OR_ID konfigurieren.

--verbose

Ausführlichkeit der Protokollierung erhöhen. „--debug“ für vollständige Debugprotokolle verwenden.

az support no-subscription tickets show

Erhalten Sie Details zu einem bestimmten Supportticket. Supportticketdaten sind 18 Monate nach der Ticketerstellung verfügbar. Wenn vor mehr als 18 Monaten ein Ticket erstellt wurde, kann eine Datenanforderung zu einem Fehler führen.

az support no-subscription tickets show --ticket-name

Beispiele

Abrufen von Details zu einem Abonnementticket

az support no-subscription tickets show --ticket-name "TestTicketName"

Erforderliche Parameter

--ticket-name

Name des Supporttickets.

Globale Parameter
--debug

Ausführlichkeit der Protokollierung erhöhen, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.

--help -h

Zeigen Sie diese Hilfemeldung an, und schließen Sie sie.

--only-show-errors

Nur Fehler anzeigen und Warnungen unterdrücken.

--output -o

Ausgabeformat.

Zulässige Werte: json, jsonc, none, table, tsv, yaml, yamlc
Standardwert: json
--query

JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.

--subscription

Der Name oder die ID des Abonnements. Sie können das standardmäßig verwendete Abonnement mittels az account set -s NAME_OR_ID konfigurieren.

--verbose

Ausführlichkeit der Protokollierung erhöhen. „--debug“ für vollständige Debugprotokolle verwenden.

az support no-subscription tickets update

Mit der Update-API können Sie den Schweregrad, den Ticketstatus, die erweiterte Diagnosezustimmung, die sekundäre Zustimmung und Ihre Kontaktinformationen im Supportticket aktualisieren.

Hinweis: Die Schweregrade können nicht geändert werden, wenn ein Supportticket aktiv von einem Azure-Support Techniker bearbeitet wird. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Ihren Supporttechniker, um die Aktualisierung des Schweregrads durch Hinzufügen einer neuen Kommunikation mithilfe der Communications-API anzufordern.

az support no-subscription tickets update --ticket-name
                                          [--advanced-diagnostic-consent {No, Yes}]
                                          [--contact-additional-emails]
                                          [--contact-country]
                                          [--contact-email]
                                          [--contact-first-name]
                                          [--contact-language]
                                          [--contact-last-name]
                                          [--contact-method {email, phone}]
                                          [--contact-phone-number]
                                          [--contact-timezone]
                                          [--secondary-consent]
                                          [--severity {critical, highestcriticalimpact, minimal, moderate}]
                                          [--status {closed, open}]

Beispiele

Aktualisieren sie den Schweregrad des Supporttickets.

az support no-subscription tickets update --ticket-name "TestTicketName" --severity "moderate"

Aktualisieren des Supportticketstatus.

az support no-subscription tickets update --ticket-name "TestTicketName" --status "closed"

Aktualisieren der Kontakteigenschaften des Supporttickets für Kundenkontakte

az support no-subscription tickets update --ticket-name "TestTicketName" --contact-additional-emails "xyz@contoso.com" "devs@contoso.com" --contact-country "USA" --contact-email "abc@contoso.com" --contact-first-name "Foo" --contact-language "en-us" --contact-last-name "Bar" --contact-method "phone" --contact-phone-number "123-456-7890" --contact-timezone "Pacific Standard Time"

Aktualisieren der erweiterten Diagnosegenehmigung eines Supporttickets

az support no-subscription tickets update --ticket-name "TestTicketName" --advanced-diagnostic-consent "Yes"

Aktualisieren der sekundären Zustimmung eines Supporttickets

az support no-subscription tickets update --ticket-name "TestTicketName" --secondary-consent "[{type:VirtualMachineMemoryDump,user-consent:No}]"
az support no-subscription tickets update --ticket-name "TestTicketName" --secondary-consent [0].type="VirtualMachineMemoryDump" --secondary-consent [0].user-consent="No"
az support no-subscription tickets update --ticket-name "TestTicketName" --secondary-consent [0]="{type:VirtualMachineMemoryDump,user-consent:No}"

Erforderliche Parameter

--ticket-name

Name des Supporttickets.

Optionale Parameter

--advanced-diagnostic-consent

Erweiterte Diagnosezustimmung, die auf dem Supportticket aktualisiert werden soll.

Zulässige Werte: No, Yes
--contact-additional-emails

Aufgelistete E-Mail-Adressen werden auf jegliche Korrespondenz über das Supportticket kopiert. Unterstützung von Shorthand-Syntax, JSON-Datei und Yaml-Datei. Probieren Sie "??" aus, um mehr anzuzeigen.

--contact-country

Land des Benutzers. Dies ist der ISO 3166-1 alpha-3-Code.

--contact-email

Primäre E-Mail-Adresse.

--contact-first-name

Vorname.

--contact-language

Bevorzugte Sprache für Azure-Support. Supportsprachen variieren je nach dem Schweregrad, den Sie für Ihr Supportticket wählen. Erfahren Sie mehr unter Schweregrad und Antwortzeiten. Standardsprachen-Ländercode verwenden. Gültige Werte: „en-us“ für Englisch, „zh-hans“ für Chinesisch, „es-es“ für Spanisch, „fr-fr“ für Französisch, „ja-jp“ für Japanisch, „ko-kr“ für Koreanisch, „ru-ru“ für Russisch, „pt-br“ für Portugiesisch, „it-it“ für Italienisch, „zh-tw“ für Chinesisch und „de-de“ für Deutsch.

--contact-last-name

Nachname.

--contact-method

Bevorzugte Kontaktmethode.

Zulässige Werte: email, phone
--contact-phone-number

Telefonnummer Dies ist erforderlich, wenn das Telefon die bevorzugte Kontaktmethode ist.

--contact-timezone

Zeitzone des Benutzers. Dies ist der Name der Zeitzone aus Microsoft Time Zone-Indexwerten.

--secondary-consent

Diese Eigenschaft gibt sekundäre Zustimmungen für das Supportticket shorthand-Syntax, json-file und yaml-file an. Probieren Sie "??" aus, um mehr anzuzeigen.

--severity

Schweregrad.

Zulässige Werte: critical, highestcriticalimpact, minimal, moderate
--status

Status, der auf dem Ticket aktualisiert werden soll.

Zulässige Werte: closed, open
Globale Parameter
--debug

Ausführlichkeit der Protokollierung erhöhen, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.

--help -h

Zeigen Sie diese Hilfemeldung an, und schließen Sie sie.

--only-show-errors

Nur Fehler anzeigen und Warnungen unterdrücken.

--output -o

Ausgabeformat.

Zulässige Werte: json, jsonc, none, table, tsv, yaml, yamlc
Standardwert: json
--query

JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.

--subscription

Der Name oder die ID des Abonnements. Sie können das standardmäßig verwendete Abonnement mittels az account set -s NAME_OR_ID konfigurieren.

--verbose

Ausführlichkeit der Protokollierung erhöhen. „--debug“ für vollständige Debugprotokolle verwenden.