Freigeben über


Authentifizierung und Sicherheit

Ihre Automatisierung wird wahrscheinlich auf Daten und Systeme zugreifen, die geschützt sind, indem Benutzer sich anmelden müssen. Unterschiedliche Automatisierungsszenarien erfordern, dass Power Automate verschiedene Authentifizierungsmethoden verwendet.

Bevor Sie Ihre Automatisierung einrichten, sollten Sie sich fragen, wie Sie sich derzeit bei den Systemen oder Computern anmelden, um die Aufgaben manuell auszuführen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für verschiedene Arten der Authentifizierung (Anmeldungen), die bei der Automatisierung mit Power Automate verwendet werden können.

Verschiedene Automationstypen.

Stellen Sie zum Einrichten der Automatisierung sicher, dass Sie über die erforderlichen Authentifizierungsinformationen (Anmeldeinformationen) verfügen. Sie benötigen diese Informationen, wenn Sie eine neue Verbindung herstellen um Ihre Automatisierung einzurichten, richten Sie einen Zugriff auf Daten über ein lokal-Datengateway oder bei der Verwendung von Desktop-Flows.

Lokales Datengateway

Für die Desktop- und Website-Automatisierung ist ein lokales Datengateway erforderlich, damit Programme, die auf den lokalen Computern installiert werden (z. B. Browsererweiterungen und Power Automate Desktop), vom Power Automate Cloud-basierten Service abgerufen werden können. Weitere Informationen: Lokales Datengateway installieren.

Authentifizierung durch Microsoft 365 und Microsoft Entra ID

Dies ist die Authentifizierung für jede Automatisierung, die Sie mit Microsoft-Diensten verwenden. Wenn die Automatisierung ausgeführt wird, wird sie im Namen des Benutzers ausgeführt, der die Automatisierung ausführt, und nicht des Benutzers, der die Automatisierung ursprünglich eingerichtet hat.

Microsoft Entra-Anmeldebildschirm.

Authentifizierung mit Benutzername und Passwort

Diese Art der Authentifizierung kommt bei Systemen und Services zum Einsatz, die über ein unabhängiges System verfügen, welches nicht mit Microsoft 365 und Microsoft Entra ID verwendet wird. Dazu gehören auch ein separater Benutzername und ein separates Kennwort. Anmeldungen für Dienste wie Google, Facebook und Twitter haben alle ihre eigenen Authentifizierungsmethoden. Einige Unternehmenssysteme bieten Single Sign-On (SSO).

Popup-Fenster für die Browser-Anmeldung.

Im Beispiel für die Spesenabrechnung verfügt das Online-Banking-System über eine eigene Anmelde-ID und ein eigenes Kennwort.

Authentifizierung mithilfe eines lokalen Systems oder einer Windows-Anmeldung

Diese Art der Authentifizierung ist erforderlich, wenn Sie mit Power Automate Desktop-Anwendung oder Desktop-Flows automatisieren möchten. Sie ist getrennt von Microsoft 365 oder Microsoft Entra ID. Wenn ein Computer mit einem Unternehmensnetzwerk verbunden ist, wird er höchstwahrscheinlich Windows Server Active Directory verwenden.

Windows-Anmeldebildschirm.

Authentifizierung mit einem gemeinsam genutzten Schlüssel

Diese Authentifizierung wird normalerweise für Onlinedienste verwendet und für die System-zu-System-Automatisierung (API), bei der die Dienste im gesamten Unternehmen gemeinsam genutzt werden. Dies wird normalerweise von Ihrer IT-Abteilung bereitgestellt und eingerichtet, wo der Connector für Sie freigegeben wird.

API-Schlüssel im Azure-Portal.