Freigeben über


Struktur von Memodateien (.FPT)

Memodateien enthalten einen Vorspanndatensatz und eine beliebige Anzahl von Blockstrukturen. Der Vorspanndatensatz enthält einen Zeiger auf den nächsten freien Block und die Größe dieses Blocks in Bytes. Die Größe wird beim Erstellen der Datei mit dem Befehl SET BLOCKSIZE festgelegt. Der Vorspanndatensatz beginnt an Dateiposition 0 und umfasst 512 Bytes. Mit dem Befehl SET BLOCKSIZE TO 0 wird die Blockbreite auf 1 eingestellt.

Sie enthalten einen Blockvorspann und den eigentlichen Text des Memos. Die Tabellendatei enthält Blocknummern, mit denen auf die Memoblöcke verwiesen wird. Die Position des Blocks in der Memodatei wird durch Multiplizieren der Blocknummer mit der Blockgröße (aufgezeichnet im Vorspanndatensatz der Memodatei) festgelegt. Alle Memoblöcke beginnen an geraden Blockgrenzadressen. Ein Memoblock kann mehrere aufeinanderfolgende Blöcke belegen.

Memovorspanndatensatz

Versatz in Bytes Beschreibung
00 – 03 Position des nächsten freien Blocks1
04 – 05 Nicht benutzt
06 – 07 Blockgröße (Bytes pro Block)1
08 – 511 Nicht benutzt

1 Ganzzahlen werden mit dem höchstwertigen Byte zuerst gespeichert.

Memoblockvorspann und Memotext

Versatz in Bytes Beschreibung
00 – 03 Blockerkennung1 (gibt den Typ der im Block enthaltenen Daten an)
0 - Bild (Feldtyp "Bild")
1 - Text (Feldtyp "Memo")
04 – 07 Länge 1 des Memos (in Bytes)
08 - n Memotext (n = Länge)

1 Ganzzahlen werden mit dem höchstwertigen Byte zuerst gespeichert.

Siehe auch

Struktur von Tabellendateien (DBC, DBF, FRX, LBX, MNX, PJX, SCX, VCX) | Tabellenstruktur von Tabellendateien (DBC, FRX, LBX, MNX, PJX, SCX, VCX) | SET BLOCKSIZE | Struktur von Indexdateien (IDX) | Struktur von komprimierten Indexdateien (IDX) | Struktur von Mehrfachindexdateien (CDX) | Makrodateiformat (FKY) | Dateinamenerweiterungen und Dateitypen | Struktur von Memodateien (FPT)