Freigeben über


Bereitstellungsmodelle (2003 System)

Aktualisiert: November 2007

Betrifft

Die Informationen in diesem Thema gelten nur für die angegebenen Projekte und Versionen von Visual Studio Tools for Office von Microsoft Office.

Projekttyp

  • Projekte auf Dokumentebene

  • Projekte auf Anwendungsebene

Microsoft Office-Version

  • Microsoft Office 2003

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verfügbare Features nach Anwendung und Projekttyp.

Visual Studio Tools for Office unterstützt das Bereitstellen von Projektmappen auf einem lokalen Computer oder an einem Speicherort im Netzwerk. Die Modelle unterscheiden sich entsprechend der zwei Hauptprojekttypen:

  • Anpassungen auf Dokumentebene

  • Add-Ins auf Anwendungsebene

Weitere Informationen über Anpassungen auf Dokumentebene und Add-Ins auf Anwendungsebene finden Sie unter Architektur von Anpassungen auf Dokumentebene und unter Architektur von Add-Ins auf Anwendungsebene.

Bereitstellungsmodelle für Anpassungen auf Dokumentebene

Es gibt drei wesentliche Bereitstellungsmodelle für Word- und Excel-Anpassungen. In der folgenden Tabelle sind diese Modelle zusammengefasst.

Dokumentspeicherort

Assemblyspeicherort

Lokal

Netzwerkfreigabe (UNC) bzw. Webserver (HTTP)

Lokal

Lokal

Netzwerkfreigabe bzw. Webserver

Netzwerkfreigabe bzw. Webserver

Jedes dieser Modelle für die Bereitstellung einer Projektmappe hat Vor- und Nachteile, die Sie vor einer Entscheidung abwägen sollten.

Bereitstellungsmodell Lokal/Netzwerk

Bei diesem Modell werden Kopien des Dokuments oder der Arbeitsmappe an die Computer der einzelnen Benutzer verteilt, und die Assembly wird in einer Netzwerkfreigabe gespeichert. Ein Verfahren zum Verteilen des Dokuments besteht darin, eine Vorlage auf einem Server zu speichern und die einzelnen Benutzer eine lokale Kopie davon erstellen zu lassen.

Dieses Modell verbindet die einfache Verwaltung der Assembly mit der Möglichkeit für den Endbenutzer, Anpassungen am Text des Dokuments vorzunehmen. Ausführliche Bereitstellungsinformationen finden Sie unter Gewusst wie: Bereitstellen von Office-Projektmappen (2003 System).

Vorteile

  • Endbenutzer können ihre eigene Kopie des Dokuments individuell anpassen, etwa indem sie dem vorformulierten Text ihren Namen und ihre Telefonnummer hinzufügen. Solche Anpassungen sind schwieriger, wenn alle Endbenutzer ein gemeinsames, freigegebenes Dokument verwenden.

  • Benutzer können offline mit ihren Dokumenten arbeiten.

  • Die Benutzer können die Dokumente an günstigen Speicherorten speichern, z. B. in einem passenden Verzeichnis oder auf dem Desktop.

  • Die Benutzer können lokale Sicherungskopien der Dokumente erstellen.

Überlegungen

  • Ein Administrator muss Sicherheitsrichtlinien für die Netzwerkfreigabe einrichten.

  • Sie müssen bei jeder Änderung des Dokuments entsprechende Kopien an alle Benutzer verteilen oder sie per Nachricht dazu auffordern, aus der Vorlage eine neue lokale Kopie zu erstellen.

  • Wenn Sie über einen http- oder HTTPS-Pfad auf die Assembly zugreifen, wird sie im Cache von Internet Explorer gespeichert. Ist ein Benutzer beim Öffnen des benutzerdefiniert angepassten Dokuments nicht mit dem Netzwerk verbunden, greift das Dokument auf die zwischengespeicherten Assemblyinformationen zurück. Wenn der Benutzer das Dokument jedoch nicht mindestens einmal vorher geöffnet hat oder er den Cache des Internetbrowsers gelöscht hat, ist die Assembly nicht auf dem Computer gespeichert und lässt sich deshalb nicht ausführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Offlinemodell für Office-Projektmappen (2003 System).

  • Wenn Sie für den Zugriff auf das Dokument einen HTTP- oder HTTPS-Pfad verwenden, wird die Assembly nur geladen, wenn in Windows Explorer für DOC- oder XLS-Dateien die Option Im selben Fenster durchsuchen aktiviert ist. Mit dieser Option wird in Internet Explorer bestimmt, ob das Dokument innerhalb des aktuellen Fensters oder in einem separaten Fenster gehostet wird. Wenn das Dokument in einem separaten Fenster gehostet wird, wird die Assembly nicht geladen und nicht ausgeführt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Problembehandlung in Office zur Laufzeit.

Bereitstellungsmodell Lokal/Lokal

Bei diesem Modell werden Kopien des Dokuments oder der Arbeitsmappe und Kopien der Assembly an die Computer der einzelnen Benutzer verteilt. Dieses Modell eignet sich am besten, wenn das Dokument und die Assembly voraussichtlich nur selten geändert werden oder das Netzwerk häufiger nicht zur Verfügung steht. Ausführliche Bereitstellungsinformationen finden Sie unter Gewusst wie: Bereitstellen für die Offlineverwendung von Dokumenten (2003 System).

Vorteile

  • Es ist keine Netzwerkfreigabe erforderlich.

  • Das Dokument und die Assembly stehen unabhängig vom Netzwerkzustand immer auf dem lokalen Computer zur Verfügung.

Überlegungen

  • Wenn das Dokument oder die Assembly geändert wird, muss die aktualisierte Projektmappe an alle Benutzer verteilt werden.

Bereitstellungsmodell Netzwerk/Netzwerk

Bei diesem Modell werden das Dokument bzw. die Arbeitsmappe sowie die Projektmappenassembly im Netzwerk gespeichert, und dort arbeiten die Endbenutzer daran. Dieses Modell ist optimal, wenn die Benutzer viel im Team arbeiten oder das Dokument bzw. die Arbeitsmappe und die Assembly oft aktualisiert werden. Ausführliche Bereitstellungsinformationen finden Sie unter Gewusst wie: Bereitstellen von Projektmappendateien mit dem Webpublishing-Assistenten (2003 System).

Vorteile

  • Mit nur einer Masterkopie der Assembly und des Dokuments lassen sich Aktualisierungen leichter durchführen.

  • Die Zusammenarbeit und die gemeinsame Nutzung eines Dokuments ist einfacher, wenn das Dokument oder die Vorlage auf einem Portalserver wie z. B. SharePoint Portal Server verfügbar ist.

Überlegungen

  • Die Benutzer müssen mit dem Netzwerk verbunden sein.

  • Falls alle Benutzer in das Verzeichnis des angepassten Dokuments bzw. der angepassten Vorlage hochladen dürfen, wie dies z. B. auf einer für die Zusammenarbeit von Gruppen genutzten SharePoint Portal Server-Site der Fall ist, können Sie das Dokument und die Assembly nicht allein aufgrund ihres Speicherorts als vertrauenswürdig behandeln.

Bereitstellungsmodelle für Add-Ins auf Anwendungsebene

Es stehen zwei Bereitstellungsmodelle für mit Visual Studio Tools for Office erstellte Add-Ins zur Verfügung, abhängig davon, ob sich die Add-In-Assembly im Netzwerk oder auf dem lokalen Computer befindet. Das Anwendungsmanifest und die erforderlichen Registrierungsschlüssel müssen in beiden Fällen auf dem Computer des Endbenutzers installiert sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Bereitstellen von Add-Ins auf Anwendungsebene (2003 System).

Netzwerkbereitstellungsmodell

In diesem Modell werden die Add-In-Assemblys auf einem Server gespeichert. Ausführliche Bereitstellungsinformationen finden Sie unter Gewusst wie: Bereitstellen von Office-Projektmappen (2003 System).

Vorteile

  • Clients erhalten Add-In-Aktualisierungen automatisch, wenn die Microsoft Office-Anwendung neu gestartet wird oder wenn das Add-In über das Dialogfeld COM-Add-Ins in der Anwendung deaktiviert und erneut aktiviert wird.

Überlegungen

  • Ein Administrator muss Sicherheitsrichtlinien für die Netzwerkfreigabe einrichten.

  • Sie müssen die erforderlichen Registrierungseinträge auf dem Clientcomputer erstellen, auf dem das Add-In ausgeführt werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Registrierungseinträge für Add-Ins auf Anwendungsebene.

Lokales Bereitstellungsmodell

In diesem Modell wird die Add-In-Assembly auf den Computern der einzelnen Benutzer gespeichert. Ausführliche Bereitstellungsinformationen finden Sie unter Gewusst wie: Bereitstellen von Office-Projektmappen (2003 System).

Vorteile

  • Sie können zum Bereitstellen der Add-In-Assembly und Erstellen der erforderlichen Registrierungsschlüssel das Setup-Projekt verwenden, das mit den Projekten auf Anwendungsebene bereitgestellt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Setup-Projekte für Add-Ins auf Anwendungsebene (2003 System).

Überlegungen

  • Den Assemblys muss auf dem Computer des Benutzers volle Vertrauenswürdigkeit gewährt werden. Das mit den Projekten auf Anwendungsebene bereitgestellte Setup-Projekt enthält keine Standardaktion für das Erstellen der erforderlichen Sicherheitsrichtlinie.

  • Bei einer Aktualisierung der Add-In-Assemblys müssen die aktualisierten Assemblys neu an die Benutzer verteilt werden.

Siehe auch

Aufgaben

Gewusst wie: Bereitstellen von Office-Projektmappen (2003 System)

Gewusst wie: Vorbereiten von Endbenutzercomputern für die Ausführung von Office-Projektmappen (2003 System)

Gewusst wie: Aktualisieren von bereitgestellten Assemblydateien (2003 System)

Gewusst wie: Aktualisieren bereitgestellter Office-Dokumente, die verwaltete Codeerweiterungen verwenden (2003 System)

Gewusst wie: Bereitstellen für die Offlineverwendung von Dokumenten (2003 System)

Konzepte

Bereitstellen von Office-Projektmappen (2003 System)

Bereitstellen von Anpassungen auf Dokumentebene (2003 System)

Sichere Bereitstellung (2003 System)