Teilen über


Vorbereiten des Netzwerks Ihres Unternehmens für Microsoft Teams

Netzwerkanforderungen

Wenn Sie Ihr Netzwerk bereits für Microsoft 365 oder Office 365 optimiert haben, sind Sie wahrscheinlich bereit für Microsoft Teams. In jedem Fall – und besonders, wenn Sie Teams schnell als Ihren ersten Microsoft 365- oder Office 365-Workload zur Unterstützung von Remotemitarbeitern einführen – müssen Sie Folgendes überprüfen, bevor Sie mit der Einführung von Teams beginnen:

  1. Haben alle Ihre Standorte Internetzugriff (damit Sie sich zu Microsoft 365 oder Office 365 verbinden können)? Stellen Sie zusätzlich zum normalen Webdatenverkehr sicher, dass Sie die TCP-Ports und IP-Adressen geöffnet haben, die für Teams in URLs und IP-Adressbereiche für Office 365aufgeführt sind.

    Wichtig

    Wenn Sie lokal oder online mit Skype for Business einen Verbund erstellen müssen, dann müssen Sie einen zusätzlichen DNS-Eintrag konfigurieren.

    DNS-Eintrag Dienst Protocol Priority Gewichtung Port Target
    SRV sipfederationtls TCP 100 1 5061 sipfed.online.lync.com
  2. Haben Sie eine verifizierte Domäne für Microsoft 365 oder Office 365 (z. B. contoso.com)?

    • Wenn Ihre Organisation Microsoft 365 oder Office 365 noch nicht eingeführt hat, finden Sie weitere Informationen unter Erste Schritte.
    • Wenn Ihre Organisation noch keine verifizierte Domäne für Microsoft 365 oder Office 365 hinzugefügt oder konfiguriert hat, finden Sie weitere Informationen unter Domänen – Häufig gestellte Fragen.
  3. Hat Ihre Organisation Exchange Online oder SharePoint Online bereitgestellt?

Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass Sie diese Netzwerkanforderungen erfüllen, sind Sie möglicherweise bereit für das Rollout von Teams. Wenn Sie ein großes multinationales Unternehmen sind, oder wenn Sie wissen, dass Sie einige Netzwerkbeschränkungen haben, lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihr Netzwerk für Teams bewerten und optimieren können.

Wichtig

Für Bildungseinrichtungen: Wenn Ihre Organisation eine Bildungseinrichtung ist und Sie ein Schülerinformationssystem (Student Information System, SIS) verwenden, stellen Sie School Data Sync bereit, bevor Sie Teams einführen.

Ausführen von lokalem Skype for Business Server: Wenn Ihre Organisation lokal Skype for Business Server (oder Lync Server) ausführt, müssen Sie Microsoft Entra Connect so konfigurieren , dass Ihr lokales Verzeichnis mit Microsoft 365 oder Office 365 synchronisiert wird.

Bewährte Methoden: Überwachen Sie Ihr Netzwerk mit dem AQD und Anrufanalysen

Verwenden Sie das Anrufqualitäts-Dashboard (AQD), um Erkenntnisse in die Qualität von Anrufen und Besprechungen in Teams zu erhalten. Das AQD kann Ihnen helfen, Ihr Netzwerk zu optimieren, indem es die Qualität, die Verlässlichkeit und die Benutzerfreundlichkeit genau im Auge behält. Das AQD befasst sich mit der aggregierten Telemetrie eines ganzen Unternehmens, in der sich allgemeine Muster erkennen lassen, die Sie in die Lage versetzen, Probleme zu erkennen und Behebungsmaßnahmen zu planen. Das AQD bietet zusätzlich umfangreiche Metrikberichte, die Einblicke in die Qualität, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bieten.

Sie verwenden die Anrufanalyse , um Anruf- und Besprechungsprobleme für einen einzelnen Benutzer zu untersuchen.

Netzwerkoptimierung

Die folgenden Aufgaben sind optional und für die Einführung von Teams nicht erforderlich, insbesondere wenn Sie ein kleines Unternehmen sind und bereits Microsoft 365 oder Office 365 eingeführt haben. Verwenden Sie diese Anleitung, um die Leistung Ihres Netzwerks und von Teams zu optimieren oder wenn Sie wissen, dass Sie einige Netzwerkbeschränkungen haben.

Möglicherweise möchten Sie eine andere Netzwerkoptimierung durchführen, wenn:

  • Teams langsam läuft (vielleicht haben Sie ungenügende Bandbreite)
  • Anrufen verloren gehen (möglicherweise aufgrund Firewall- oder Proxy-Sperren)
  • Anrufe Störungen haben und unterbrochen werden, oder wenn die Stimmen wie Roboter klingen (kann Jitter oder Paketverlust sein).

Eine ausführliche Beschreibung der Netzwerkoptimierung, einschließlich Anleitungen zum Erkennen und Beheben von Netzwerkbeeinträchtigungen, finden Sie unter Microsoft 365- und Office 365-Netzwerkverbindungsprinzipien.

Netzwerkoptimierungsaufgabe Details
Netzwerkplaner

Hilfe bei der Bewertung Ihres Netzwerks, einschließlich Bandbreitenberechnungen und Netzwerkanforderungen an den physischen Standorten Ihrer Organisation, finden Sie im Microsoft Teams Admin Center im Tool Netzwerkplaner. Wenn Sie Ihre Netzwerkdetails und die Teams-Nutzung angeben, berechnet der Netzwerkplaner Ihre Netzwerkanforderungen für die Bereitstellung von Teams und Cloud Voice über die physischen Standorte Ihrer Organisation hinweg.

Ein Beispielszenario finden Sie unter Netzwerkplaner verwenden – Beispielszenario.

Advisor für Teams Advisor für Teams ist Teil des Teams Admin Center. Er analysiert Ihre Microsoft 365- oder Office 365-Umgebung und identifiziert die am häufigsten verwendeten Konfigurationen, die Sie möglicherweise aktualisieren oder ändern müssen, bevor Sie den Rollout von Teams erfolgreich durchführen können.
Externe Namensauflösung Stellen Sie sicher, dass alle Computer, auf denen der Teams-Client ausgeführt wird, externe DNS-Abfragen auflösen können, um die von Microsoft 365 oder Office 365 bereitgestellten Dienste zu ermitteln, und dass Ihre Firewalls den Zugriff nicht verhindern. Informationen über das Konfigurieren von Firewall-Ports finden Sie unter Microsoft 365- und Office 365-URLs und IP-Bereiche.
Sitzungspersistenz beibehalten Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall die zugeordneten NAT-Adressen (Network Address Translation) oder Ports für UDP nicht ändert.
Validieren der NAT-Poolgröße Validieren Sie die NAT (Network Address Translation)-Poolgröße, die für die Benutzerverbindung notwendig ist. Wenn mehrere Benutzer und Geräte über NAT (Network Address Translation) oder Port Address Translation (PAT) auf Microsoft 365 oder Office 365 zugreifen, müssen Sie sicherstellen, dass die hinter jeder öffentlich routingfähigen IP-Adresse verborgenen Geräte die unterstützte Anzahl nicht überschreiten. Stellen Sie sicher, dass den NAT-Pools entsprechend viele öffentliche IP-Adressen zugewiesen sind, um die Portausschöpfung zu verhindern. Die Portauslastung trägt dazu bei, dass interne Benutzer und Geräte keine Verbindung mit dem Microsoft 365- oder Office 365-Dienst herstellen können.
Routing zu Microsoft-Rechenzentren Implementieren Sie das effizienteste Routing zu Microsoft-Rechenzentren. Identifizieren Sie Standorte, die lokale oder regionale Ausgangspunkte verwenden können, um eine möglichst effiziente Verbindung zum Microsoft-Netzwerk herzustellen.
Anleitung zur Angriffserkennung und zum Eindringschutz Wenn in Ihrer Umgebung ein System zur Angriffserkennung oder zum Eindringschutz (IDS/IPS) als zusätzliche Sicherheitsebene für ausgehende Verbindungen bereitgestellt ist, stellen Sie sicher, dass Microsoft 365- und Office 365-URLs zugelassen sind.
Konfigurieren eines VPNs mit geteiltem Tunnel

Wir empfehlen, dass Sie einen alternativen Pfad für den Teams-Datenverkehr angeben, der das virtuelle private Netzwerk (VPN) umgeht, was allgemein als VPN mit geteiltem Tunnel bezeichnet wird. „Geteilter Tunnel“ bedeutet, dass Datenverkehr von Microsoft 365 oder Office 365 nicht durch den VPN läuft, sondern direkt zu Microsoft 365 oder Office 365. Die Umgehung Ihres VPN wirkt sich positiv auf die Teams-Qualität aus und reduziert die Last der VPN-Geräte und des Unternehmensnetzwerks. Wenn Sie ein VPN mit geteiltem Tunnel implementieren möchten, arbeiten Sie mit Ihrem VPN-Anbieter zusammen.

Andere Gründe, warum wie die Umgehung des VPN empfehlen:

  • VPNs werden in der Regel nicht für die Unterstützung von Echtzeitmedien entworfen oder konfiguriert.

  • Einige VPNs unterstützen möglicherweise auch kein UDP (was für Teams notwendig ist).

  • Außerdem entsteht durch VPNs eine zusätzliche Verschlüsselungsebene über den bereits verschlüsselten Mediendatenverkehr hinaus.

  • Die Verbindung zu Teams ist möglicherweise nicht effizient, weil das VPN-Gerät ein Nadelöhr für den Datenverkehr darstellt.

  • Datenverkehr kann an einen Dienst-Front Door-Standort weitergeleitet werden, der weiter vom Endbenutzer entfernt ist, was zu zusätzlicher Latenz und Jitter führt.

Implementieren von QoS Verwenden Sie Dienstqualität (Quality of Service, QoS), um die Paketpriorisierung zu konfigurieren. Dies verbessert die Anrufqualität in Teams und hilft Ihnen bei der Überwachung und Problembehandlung der Anrufqualität. QoS sollte in allen Segmenten des verwalteten Netzwerks implementiert werden. Selbst wenn ein Netzwerk ausreichend mit Bandbreite versorgt wurde, bietet QoS eine Risikominderung im Falle von unvorhergesehenen Netzwerkereignissen. Mit QoS wird Sprachdatenverkehr priorisiert, sodass sich diese unvorhergesehenen Ereignisse nicht negativ auf die Qualität auswirken.
Optimieren von WLAN

Ähnlich wie VPNs werden auch WLAN-Netzwerke nicht zwangsläufig für die Unterstützung von Echtzeitmedien entworfen oder konfiguriert. Die Planung oder Optimierung eines WLAN-Netzwerks zur Unterstützung von Teams ist für eine qualitativ hochstehende Bereitstellung eine wichtige Überlegung. Die folgenden Faktoren sollten Sie in Ihrem Plan berücksichtigen:

  • Implementieren Sie QoS oder WLAN-Multimedia (WMM), um sicherzustellen, dass Mediendatenverkehr über Ihre WLAN-Netzwerken angemessen priorisiert wird.

  • Planen und optimieren Sie die WLAN-Bänder und die Platzierung der Zugriffspunkte. Der 2,4-GHz-Bereich kann je nach Platzierung des Zugriffspunkts eine angemessene Erfahrung bieten, aber Zugriffspunkte werden häufig von anderen Consumergeräten beeinflusst, die in diesem Bereich arbeiten. Der 5-GHz-Bereich ist aufgrund seiner dichten Reichweite besser für Echtzeitmedien geeignet, erfordert jedoch mehr Zugriffspunkte, um eine ausreichende Abdeckung zu erhalten. Endpunkte müssen auch diesen Bereich unterstützen und so konfiguriert werden, dass diese Bänder entsprechend verwendet werden.

  • Wenn Sie Dualband-WLAN-Netzwerke verwenden, ziehen Sie die Implementierung von Band-Steering in Betracht. Bandsteuerung ist eine Technik, die von WIFi-Anbietern implementiert wird, um Dual-Band-Clients zur Nutzung des 5-GHz-Bereichs zu beeinflussen.

  • Wenn Zugriffspunkte im gleichen Kanal zu nah beieinander positioniert sind, können sie Signalüberlappung verursachen und unbeabsichtigt in Wettstreit miteinander treten. Dies führt zu einer mangelhaften Benutzererfahrung. Stellen Sie sicher, dass Zugriffspunkte, die sich nah beieinander befinden, Kanäle verwenden, die sich nicht überlappen.

Jeder WLAN-Anbieter hat seine eigenen Empfehlungen für die Bereitstellung seiner WLAN-Lösung. Besprechen Sie sich mit Ihrem WLAN-Anbieter für spezifische Anleitungen.

WebSocket-Protokoll zulassen

Teams nutzt bidirektionale WebSocket-Verbindungen mit langer Lebensdauer, um Chatupdates, Anrufbenachrichtigungen und Signalisierungen, Änderungen des Anwesenheitsstatus und andere Echtzeitbenachrichtigungen von Clouddiensten an den Client zu übermitteln. Wenn das Herstellen von WebSocket-Verbindungen nicht möglich ist, wird ein herkömmlicher HTTP-Long-Polling-Transport als Fallback verwendet, was zu höherer Bandbreite und Latenz führt. Es wird empfohlen, webSocket-Datenverkehr für einen optimalen Betrieb zu aktivieren.

Bandbreitenanforderungen

Teams wurde dafür entwickelt, Ihnen unabhängig von Ihren Netzwerkbedingungen optimale Erfahrungen für Audio, Video und Inhaltsfreigabe zu geben. Dies bedeutet, dass Teams bei ungenügender Bandbreite die Audioqualität gegenüber der Videoqualität priorisiert.

Wenn die Bandbreite nicht begrenzt ist, optimiert Teams die Medienqualität, einschließlich High-Fidelity-Audio, bis zu 1080p-Videoauflösung und bis zu 30 fps (Frames pro Sekunde) für Videos und Inhalte.

In dieser Tabelle wird veranschaulicht, wie Teams Bandbreite nutzt. Teams ist hinsichtlich der Bandbreitennutzung immer konservativ und kann HD-Videoqualität mit unter 1,5 MBit/s liefern. Die tatsächliche Bandbreitennutzung in den einzelnen Audio/Video-Anrufen oder Besprechungen variiert abhängig von verschiedenen Faktoren, z. B. Videolayout, Videoauflösung und Videoframes pro Sekunde. Wenn mehr Bandbreite verfügbar ist, werden Qualität und Nutzung erhöht, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Modalität

Bandbreitenanforderungen (Bitrate Kilobit/s aufwärts/abwärts)

Minimum

Empfohlen

Bietet optimale Leistung

Audio

1:1-Beziehung

10/10

58/58

76/76

Besprechungen

10/10

58/58

76/76

Video

1:1-Beziehung

150/150

1 500/1 500

4 000/4 000

Besprechungen

150/200

2 500/4 000

4 000/4 000

Bildschirmfreigabe

1:1-Beziehung

200/200

1 500/1 500

4 000/4 000

Besprechungen

250/250

2 500/2 500

4 000/4 000

Zusammen-Modus

1:1-Beziehung

Nicht zutreffend

Nicht zutreffend

Nicht zutreffend

Besprechungen

1 000/1 500

1 500/2 500

2 500/4 000

Die minimalen, empfohlenen und besten Bandbreitenanforderungen basieren auf der Nutzung pro Endpunkt. In der Regel gibt es einen Endpunkt pro Benutzer, z. B. einen Computer oder ein mobiles Gerät. Wenn ein Benutzer jedoch sowohl auf einem Computer als auch auf einem mobilen Gerät an einer Teams-Besprechung teilnimmt, sind diesem Benutzer zwei Endpunkte zugeordnet.

  • Minimale Die Bandbreitenanforderungen für Videoanrufe sind bis zu 240p Auflösung, Bildfrequenzen für Bildschirmfreigabeinhalte von adaptiven 1,875fps bis 7,5fps und Zusammen-Modus/große Katalog-Videos mit einer Auflösung von bis zu 540p.

  • Empfohlen Die Bandbreitenanforderungen für Videoanrufe sind bis zu 1080p Auflösung*, Bildfrequenzen für Bildschirmfreigabeinhalte adaptive 7,5fps bis 30fps und Zusammen-Modus/Große Katalog-Videos mit einer Auflösung* von bis zu 1080p.

  • Beste Leistung Die Anleitung ermöglicht Videos mit höherer Genauigkeit für größere Teilnehmerbesprechungen, Umgebungen mit hohem Verlust und höhere Bewegungsinhalte mit bildfrequenzen adaptiven Bildfrequenzen von 15fps bis 30fps.

*Erwarten Sie eine Qualität von bis zu 1080p, aber abhängig von Ihren Netzwerkbedingungen werden die Videoauflösung und -qualität entsprechend optimiert.

Microsoft 365- und Office 365-Netzwerkverbindungsprinzipien

Weltweite Endpunkte: Skype for Business Online und Teams

Proxyserver für Teams

Medien in Teams: Warum Besprechungen einfach sind

Medien in Teams: Vertiefte Einblicke in Medienflüsse

Identitätsmodelle und Authentifizierung in Teams

Bereitstellen von Teams

Teams-Problembehandlung