Dokumentation für Azure Cosmos DB
Azure Cosmos DB: Schnelle NoSQL-Datenbank mit SLA-gestützter Geschwindigkeit und Verfügbarkeit, automatischer und sofortiger Skalierbarkeit sowie Open-Source-APIs für MongoDB und Cassandra
Informationen zu Azure Cosmos DB
Überblick
Erste Schritte
- NoSQL und relationale Datenbanken
- Azure Cosmos DB-Ressourcenmodell
- Globale Verteilung von Daten
- Partitionierung
- Durchsatz und Anforderungseinheiten
- Datenmodellierung und -partitionierung
- Dienstkontingente
- Analytics mit Azure Synapse Link
Schnellstart
video
Verwenden der SQL-API für Azure Cosmos DB
Schnellstart
Konzept
Tutorial
- Erstellen einer .NET-Web-App zum Verwalten Ihrer Daten
- Java-App mit Async SDK
- Abfragen von Daten mit SQL-Abfragen
Schrittanleitung
Verwenden der Azure Cosmos DB-API für MongoDB
Überblick
Schnellstart
Konzept
Tutorial
Schrittanleitung
Verwenden der Gremlin-API für Azure Cosmos DB
Überblick
Schnellstart
Konzept
Schrittanleitung
Verwenden der Cassandra-API für Azure Cosmos DB
Überblick
Schnellstart
Konzept
- Wire Protocol-Kompatibilität mit Apache Cassandra
- Elastische Skalierung
- Sekundäre Indizes
- Partitionierung
Schrittanleitung
Migrieren von Daten zu Cosmos DB
Tutorial
- Datenmigrationstool: SQL-API
- CQL-Shell, Spark: Cassandra-API
- Azure Database Migration Service: MongoDB-API
- AzCopy, Datenmigrationstool: Tabellen-API