Freigeben über


Sichern von Windows-Servern über Windows Admin Center mit Azure Backup

Gilt für: Windows Server 2022, Windows Server 2019, Windows Server 2016

Erfahren Sie mehr über die Azure-Integration in Windows Admin Center.

Windows Admin Center optimiert den Prozess der Sicherung Ihrer Windows-Server in Azure und schützt Sie vor versehentlichen oder böswilligen Löschungen, vor Beschädigungen und sogar vor Ransomware. Zum Automatisieren des Setups können Sie eine Verbindung von Windows Admin Center mit Azure herstellen.

Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die Sicherung für Ihre Windows-Server zu konfigurieren und eine Sicherungsrichtlinie zu erstellen, mit der die Volumes Ihrer Server und der Windows-Systemstatus über Windows Admin Center gesichert werden.

Was ist Azure Backup und wie funktioniert es mit Windows Admin Center?

Azure Backup ist der Azure-basierte Dienst, den Sie zum Sichern (bzw. Schützen) und Wiederherstellen Ihrer Daten in der Microsoft Cloud verwenden können. Azure Backup ersetzt Ihre vorhandene lokale bzw. standortexterne Lösung durch eine zuverlässige, sichere und wirtschaftliche Cloudlösung. Weitere Informationen zu Azure Backup

Azure Backup verfügt über mehrere Komponenten, die Sie herunterladen und auf dem jeweiligen Computer, Server oder in der Cloud bereitstellen. Die Komponente (der Agent), die Sie bereitstellen, richtet sich danach, was geschützt werden soll. Alle Azure Backup-Komponenten (unabhängig davon, ob Daten lokal oder in Azure geschützt werden sollen) können genutzt werden, um Daten in einem Recovery Services-Tresor in Azure zu sichern.

Die Integration von Azure Backup in Windows Admin Center eignet sich ideal zum Sichern von Volumes und des Windows-Systemstatus von physischen oder virtuellen Windows-Servern. So profitieren Sie von einem umfassenden Mechanismus zum Sichern von Dateiservern, Domänencontrollern und IIS-Webservern.

Windows Admin Center stellt die Azure Backup Integration über das native Sicherungstool bereit. Das Sicherungstool bietet Funktionen für die Einrichtung, Verwaltung und Überwachung, sodass Sie sofort damit beginnen können, Ihre Server zu sichern, allgemeine Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge auszuführen und die Sicherungsintegrität Ihrer Windows-Server insgesamt zu überwachen.

Voraussetzungen und Planung

Um den Sicherungsworkflow für Ihren Windows Server zu starten, öffnen Sie eine Serververbindung, klicken Sie auf das Sicherungstool, und führen Sie die folgenden Schritte aus.

Einrichten von Azure Backup

Wenn Sie auf das Sicherungstool für eine Serververbindung klicken, für die Azure Backup noch nicht aktiviert ist, wird der Bildschirm Willkommen bei Azure Backup angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Azure Backup einrichten. Damit wird der Assistent für die Einrichtung von Azure Backup geöffnet. Führen Sie die folgenden Schritte im Assistenten aus, um Ihren Server zu sichern.

Wenn Azure Backup bereits konfiguriert ist, wird durch Klicken auf das Sicherungstool das Backup-Dashboard geöffnet. Im Abschnitt Verwaltung und Überwachung finden Sie Informationen zu Vorgängen und Aufgaben, die aus dem Dashboard ausgeführt werden können.

Schritt 1: Anmelden bei Microsoft Azure

Melden Sie sich bei Ihrem Azure-Konto an.

Hinweis

Wenn Sie Ihr Windows Admin Center-Gateway mit Azure verbunden haben, sollten Sie automatisch bei Azure angemeldet werden. Sie können auf Abmelden klicken, um sich als anderer Benutzer anzumelden.

Schritt 2: Einrichten von Azure Backup

Wählen Sie die geeigneten Einstellungen für Azure Backup aus, wie unten beschrieben.

  • Abonnement-ID: Das Azure-Abonnement, das Sie zum Sichern Ihrer Windows-Server in Azure verwenden möchten. Alle Azure-Ressourcen, wie die Azure-Ressourcengruppe und der Recovery Services-Tresor, werden im ausgewählten Abonnement erstellt.
  • Tresor: Der Recovery Services-Tresor, in dem die Sicherungen Ihrer Server gespeichert werden. Sie können aus vorhandenen Tresoren auswählen, oder Windows Admin Center erstellt einen neuen Tresor.
  • Ressourcengruppe: Die Azure-Ressourcengruppe ist ein Container für eine Sammlung von Ressourcen. Der Recovery Services-Tresor wird in der angegebenen Ressourcengruppe erstellt oder ist bereits in ihr enthalten. Sie können aus vorhandenen Ressourcengruppen auswählen, oder Windows Admin Center erstellt eine neue Gruppe.
  • Standort: Die Azure-Region, in der der Recovery Services-Tresor erstellt wird. Es wird empfohlen, die Azure-Region auszuwählen, die dem Windows-Server am nächsten ist.

Schritt 3: Auswählen von Sicherungselementen und Zeitplan

  • Wählen Sie die Elemente auf Ihrem Server aus, die gesichert werden sollen. Windows Admin Center ermöglicht es Ihnen, aus einer Kombination von Volumes und dem Windows-Systemstatus auszuwählen, und gibt die geschätzte Größe der für die Sicherung ausgewählten Daten an.

Hinweis

Die erste Sicherung ist eine vollständige Sicherung aller ausgewählten Daten. Nachfolgende Sicherungen sind inkrementell und übertragen nur die Änderungen, die seit der letzten Sicherung an den Daten vorgenommen wurden.

  • Wählen Sie aus mehreren vordefinierten Sicherungsplänen für Systemstatus und/oder Volumes aus.

Schritt 4: Eingeben der Verschlüsselungspassphrase

  • Geben Sie eine Verschlüsselungspassphrase Ihrer Wahl ein (mindestens 16 Zeichen). Azure Backup schützt Ihre Sicherungsdaten mit einer benutzerseitig konfigurierten und verwalteten Verschlüsselungspassphrase. Die Verschlüsselungspassphrase ist erforderlich, um Daten aus Azure Backup wiederherzustellen.

Hinweis

Die Passphrase muss an einem sicheren Ort außerhalb des Standorts gespeichert werden, z. B. auf einem anderen Server oder im Azure Key Vault. Microsoft speichert die Passphrase nicht und kann sie nicht abrufen oder zurücksetzen, wenn sie verloren oder vergessen wird.

  • Überprüfen Sie alle Einstellungen, und klicken Sie auf Anwenden.

Windows Admin Center führt die folgenden Vorgänge aus:

  1. Erstellen einer Azure-Ressourcengruppe, sofern noch keine vorhanden ist
  2. Erstellen eines Azure Recovery Services-Tresor gemäß den Angaben
  3. Installieren und Registrieren des Microsoft Azure Recovery Services-Agents im Tresor
  4. Erstellen des Zeitplans für die Sicherung und Aufbewahrung gemäß den ausgewählten Optionen und Zuordnen zum Windows-Server

Verwaltung und Überwachung

Nachdem Sie Azure Backup eingerichtet haben, wird das Backup-Dashboard angezeigt, wenn Sie das Sicherungstool für eine vorhandene Serververbindung öffnen. Auf dem Backup-Dashboard können Sie folgende Aufgaben ausführen:

  • Zugreifen auf den Tresor in Azure: Sie können im Backup-Dashboard auf der Registerkarte Übersicht auf den Link Recovery Services-Tresor klicken. Damit werden Sie zum Tresor in Azure weitergeleitet, wo Sie eine Vielzahl von Verwaltungsvorgängen ausführen können.
  • Ausführen einer Ad-hoc-Sicherung: Klicken Sie auf Jetzt sichern, um sofort eine Sicherung auszuführen.
  • Überwachen von Aufträgen und Konfigurieren von Warnungsbenachrichtigungen: Navigieren Sie auf dem Dashboard zur Registerkarte Aufträge, um laufende oder frühere Aufträge zu überwachen, und konfigurieren Sie Warnungsbenachrichtigungen, sodass bei fehlgeschlagenen Aufträgen oder anderen sicherungsbezogenen Warnungen E-Mails gesendet werden.
  • Anzeigen von Wiederherstellungspunkten und Wiederherstellen von Daten: Klicken Sie auf dem Dashboard auf die Registerkarte Wiederherstellungspunkte, um die Wiederherstellungspunkte anzuzeigen, und klicken Sie auf Daten wiederherstellen, um Daten aus Azure wiederherzustellen.